Unternehmen News
03.11.2021

Neue Anlage von RWE und Outokumpu optimiert Energieverbrauch und stabilisiert Stromnetz

RWE Supply & Trading und Outokumpu haben am 29. Oktober 2021 eine neuartige Stromerzeugungs- sowie Speicheranlage in Betrieb genommen, die hilft, das Stromnetz zu stabilisieren und das Flexibilitätspotenzial zu heben.

Sie steht im Outokumpu Werk Krefeld und besteht aus einem 3,3-Megawatt-Batteriespeicher, gekoppelt mit drei 1-Megawatt-Gasmotoren. Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt. Sie wurde von RWE konzipiert und errichtet, ebenso übernimmt RWE den Betrieb via Fernwartung. Outokumpu hat im Gegenzug seine Walzgerüste umgebaut.

Beide Unternehmen teilen sich über einen Zeitraum von zehn Jahren das Optimierungsergebnis. Für energieintensive Produktionsunternehmen wie Outokumpu ist Strom ein entscheidender Kostenfaktor. In Spitzenzeiten, wenn die Walzgerüste in Krefeld mit hoher Auslastung laufen, hat das Outokumpu Werk einen besonders hohen Strombedarf. Diese sogenannten Lastspitzen bedeuten “Stress” für das Stromnetz, denn der Netzbetreiber muss eingreifen und kurzfristig dafür sorgen, dass der benötigte Strom zur Verfügung steht. Das ist angesichts einer zunehmenden Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien eine Herausforderung, denn aufgrund der Wetterabhängigkeit steht nicht zu jedem Zeitpunkt die gleiche Leistung im Netz zur Verfügung. Hinzu kommt: Outokumpu muss Strom zu Spitzenzeiten und damit relativ teuer einkaufen.

Die neue Anlage von RWE hilft dem Krefelder Werk jetzt, Stromkosten zu sparen – und sie entlastet das Netz, denn die Kombination aus Batterien und gasbetriebenen Generatoren liefert nun den Strom in Spitzenzeiten. Eingriffe des Netzbetreibers werden vermieden. Damit Kombianlage und Walzgerüste optimal zusammenarbeiten, hat Outokumpu diese sozusagen “energiemarkt-optimiert”. Somit kann die Anlage auch im Flexibilitätsmarkt eingesetzt werden. Das heißt in Zeiten, in denen zu viel oder zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien am Strommarkt zur Verfügung steht, kann zusätzlich Strom eingespeist oder die Produktion entsprechend angepasst werden.

Hendrik Niebaum, Leiter Commodity Solutions bei RWE Supply &Trading betont: „Der zunehmende Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt das Stromnetz vor neue Aufgaben. Deren wachsende Volatilität mit den Anforderungen der Industrie zusammenzubringen, ist eine Herausforderung. Unsere intelligenten Energiemanagement-Lösungen helfen bei der Netzentlastung sowie Flexibilitätsoptimierung und erwirtschaften gleichzeitig Erlöse für unsere Kunden. Ich freue mich, dieses Projekt gemeinsam mit unserem Partner Outokumpu zu realisieren.”

Dr. Cem Kurutas, Geschäftsführer und VP Operations Krefeld hebt hervor: „Der Edelstahlmarkt ist hart umkämpft und sowohl für europäische als auch asiatische Anbieter attraktiv. Um den Produktionsstandort Deutschland in diesem schwierigen Marktumfeld langfristig wettbewerbsfähig zu halten, müssen wir unseren Energieverbrauch und unsere Kostenstruktur optimieren. Einen wichtigen Baustein dazu liefert unsere Kooperation mit RWE und unterstützt so auch den Wirtschaftsstandort Deutschland wie auch die Energiewende.“

Eckart Preen, Wirtschaftsdezernent der Stadt Krefeld und Geschäftsführer der Krefelder Wirtschaftsförderung, begrüßt das Gemeinschaftsprojekt: „Der Industriepark in Krefeld ist für den Wirtschaftsstandort Krefeld ein wichtiger Faktor und seine zukunftsorientierte Weiterentwicklung deshalb ein wichtiges Anliegen für uns. Die langfristige Zusammenarbeit zwischen RWE und Outokumpu mit diesem Projekt trägt zur Stärkung des Industrieparks und damit auch zur Stärkung der Wirtschaft in der Region bei. Wir freuen uns über dieses Kooperationsprojekt, schließlich ist die Nutzung von Synergien ein zentraler Baustein von langfristigem Erfolg.“

(Quelle: Outokumpu Holding Germany GmbH)

Schlagworte

DeutschlandEdelstahlEnergieEnergiewendeEntwicklungErgebnisEUIndustrieINGKooperationKrefeldOptimierungOutokumpuProduktionRWE AGStahlStahlmarktUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaftWirtschaftsstandortZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren