Unternehmen Trendthema News Technik
Photo: SSAB
15.12.2020

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Biomasse-Brennstoffen in Industrieöfen eines Walzwerks

Die Energy4HYBRIT-Machbarkeitsstudie, Teil von SSABs Plan, bis 2045 frei von fossilen Brennstoffen zu sein, ist abgeschlossen.

In dieser Machbarkeitsstudie untersuchte SSAB den Einsatz von fossilfreien Energieträgern, vor allem Biomasse-Nebenprodukten, um fossile Brennstoffe in bestimmten Stahlherstellungsprozessen, zum Beispiel bei Walzvorgängen, zu ersetzen. Das Werk Raahe in Finnland diente als Referenz in dem Projekt. Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass es im Werk Raahe möglich wäre, einen erheblichen Teil des fossilen Brennstoffverbrauchs durch Holz und Biomasse-Nebenprodukte zu ersetzen.

"Im Hinblick auf Biomasse-Brennstoffe wurden im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten der Sammlung, des Transports und der Nutzung verschiedener Holzeinschlag- und anderer Biomasse-Nebenprodukte aus dem Ostseeraum untersucht. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie waren positiv, und die vielversprechendsten technischen Lösungen auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden in Folgeprojekten entwickelt, die derzeit geplant werden. Der Standort Raahe wird bei diesen Projekten als Referenzstandort dienen", sagt Harri Leppänen, Direktor für Umwelt und Sicherheit bei SSAB.

Die Universität Oulu und VTT untersuchten und modellierten alle Energieflüsse im Werk als Teil der Studie, die von SSAB mit Gasum, Neste und St1 durchgeführt und von Business Finland unterstützt wurde. Die Energieunternehmen untersuchten den Einsatz und die Verfügbarkeit von alternativen Energieträgern.

Die Roheisenerzeugung (Eisenerz-Reduktion) ist für etwa 90 % der Kohlendioxidemissionen von SSAB verantwortlich. Die Energy4HYBRIT-Studie und die darauf aufbauenden geplanten Folgeprojekte konzentrieren sich auf die nach der Reduktion von Eisenerz verbleibenden 10 % der Kohlendioxid-Emissionen, die bei zahlreichen anderen Stahlerzeugungsprozessen als der Roheisenproduktion entstehen.

Gemeinsam mit den Partnern der HYBRIT-Initiative, LKAB und Vattenfall, strebt SSAB eine fossilfreie Wertschöpfungskette an, vom Bergwerk bis zum Endprodukt Stahl.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

Energy4HYBRITFinnlandHybritMachbarkeitsstudieRoheisenSSAB

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren