Unternehmen Trendthema News Technik
Photo: SSAB
15.12.2020

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Biomasse-Brennstoffen in Industrieöfen eines Walzwerks

Die Energy4HYBRIT-Machbarkeitsstudie, Teil von SSABs Plan, bis 2045 frei von fossilen Brennstoffen zu sein, ist abgeschlossen.

In dieser Machbarkeitsstudie untersuchte SSAB den Einsatz von fossilfreien Energieträgern, vor allem Biomasse-Nebenprodukten, um fossile Brennstoffe in bestimmten Stahlherstellungsprozessen, zum Beispiel bei Walzvorgängen, zu ersetzen. Das Werk Raahe in Finnland diente als Referenz in dem Projekt. Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass es im Werk Raahe möglich wäre, einen erheblichen Teil des fossilen Brennstoffverbrauchs durch Holz und Biomasse-Nebenprodukte zu ersetzen.

"Im Hinblick auf Biomasse-Brennstoffe wurden im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten der Sammlung, des Transports und der Nutzung verschiedener Holzeinschlag- und anderer Biomasse-Nebenprodukte aus dem Ostseeraum untersucht. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie waren positiv, und die vielversprechendsten technischen Lösungen auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden in Folgeprojekten entwickelt, die derzeit geplant werden. Der Standort Raahe wird bei diesen Projekten als Referenzstandort dienen", sagt Harri Leppänen, Direktor für Umwelt und Sicherheit bei SSAB.

Die Universität Oulu und VTT untersuchten und modellierten alle Energieflüsse im Werk als Teil der Studie, die von SSAB mit Gasum, Neste und St1 durchgeführt und von Business Finland unterstützt wurde. Die Energieunternehmen untersuchten den Einsatz und die Verfügbarkeit von alternativen Energieträgern.

Die Roheisenerzeugung (Eisenerz-Reduktion) ist für etwa 90 % der Kohlendioxidemissionen von SSAB verantwortlich. Die Energy4HYBRIT-Studie und die darauf aufbauenden geplanten Folgeprojekte konzentrieren sich auf die nach der Reduktion von Eisenerz verbleibenden 10 % der Kohlendioxid-Emissionen, die bei zahlreichen anderen Stahlerzeugungsprozessen als der Roheisenproduktion entstehen.

Gemeinsam mit den Partnern der HYBRIT-Initiative, LKAB und Vattenfall, strebt SSAB eine fossilfreie Wertschöpfungskette an, vom Bergwerk bis zum Endprodukt Stahl.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

Energy4HYBRITFinnlandHybritMachbarkeitsstudieRoheisenSSAB

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Toyota Material Handling Europe Standort in Schweden
05.03.2025

Toyota Material Handling setzt auf CO₂-armen Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero™ ein – einen Stahl aus recyceltem Material, der mit fossilfreier Elektrizität und Biogas hergestellt wird und so e...

Biogas Deutschland Emissionen EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Partnerschaft Produktion Rohstoffe SSAB Stahl Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Kranhersteller Fassi sieht Potenziale für seine Produkte
26.02.2025

SSAB liefert CO₂-reduzierten Stahl an Kranhersteller

SSAB und der Kranhersteller Fassi haben eine Vereinbarung über zukünftige Lieferungen von Stahl getroffen. Dieser wird sowohl aus Eisenerz als auch aus recyceltem Schrott...

Biogas Bund CO2 Dekra Emissionen Energie EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hybrit ING Innovation Italien Klima Kran Lieferung Nachhaltigkeit Optimierung Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Technik Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Vakuumofen
24.02.2025

Vakuumofen in Finnland in Betrieb genommen

Nach dem Einstieg in das Marktsegment der Vakuum-Wärmebehandlung hat Aichelin kürzlich einen Vakuumofen an das Werk eines der führenden Wärmebehandlungsdienstleister für...

Aichelin Anlagen Energie Energieeffizienz EU Finnland Inbetriebnahme Industrie ING KI Lieferung Nachhaltigkeit Service Umrichter USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren