Unternehmen Trendthema News
Gesamtheitliche Lösungen von Primetals Technologies und SICON zur Schrotterkennung, -aufbereitung und -sortierung ermöglichen Aufbereitung von Einsatzstoffen zur Produktion qualitativ hochwertiger Endprodukte - Photo: Sicon
15.11.2021

Kooperation zur Digitalisierung von Schrottplätzen unterzeichnet

Vor Kurzem haben Primetals Technologies und SICON einen Kooperationsvertrag rund um die Entwicklung gesamtheitlicher Lösungen zur Digitalisierung kompletter Schrottplätze unterzeichnet.

Primetals Technologies ist unter anderem auf die optische Schrotterkennung sowie die Automation von Produktionsprozessen und Logistik spezialisiert. SICON ist Spezialist bei der Aufbereitung, Analyse und Sortierung von Schrott. Stahlproduzenten benötigen für die Produktion hochqualitativer Stahlgüten in der Regel Lösungen für all diese Themen sowie eine Schrottzusammensetzung, die an das Endprodukt angepasst ist. Dieser „Design-Schrott“ ermöglicht einen höheren Schrotteinsatz bei höherwertigen Güten. Somit spart eine ganzheitliche Lösung von Primetals Technologies und SICON bei der Transformation eines Schrottplatzes in einen digitalisierten und damit „smarten“ Schrottplatz Aufwand bei der Implementierung und ermöglicht die Aufbereitung von Einsatzstoffen zur Produktion qualitativ hochwertiger Endprodukte.

Primetals Technologies und SICON kooperieren schon länger, um speziell bei Stahlproduzenten Prozesse rund um die Handhabung von Schrott zu automatisieren und digitalisieren. Durch die ständig steigenden Anforderungen an produzierte Stahlgüten ist neben der chemischen Reinheit und der Vorsortierung von Schrott auch verstärkt die optische Erkennung von Fremdkörpern im Schrott und dien vollständige Automation von Logistikprozessen wichtig. Im Rahmen der Kooperation entwickeln nun beide Unternehmen gesamtheitliche Lösungen zur Digitalisierung kompletter Schrottplätze. Das Lösungsportfolio deckt die komplette Kette von der Anlieferung des Schrotts bis zur Beschickung der Schmelzaggregate ab. Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Modulen werden standardisiert. Daten und Informationen können lösungsübergreifend genutzt werden. Das spart Stahlproduzenten Aufwand bei der Definition sowie Programmierung von Schnittstellen und bei der Koordination der Implementierung. Je nach Projektanforderungen können einzelne Module ausgewählt und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden.

Das Interesse an solchen Lösungen ist speziell in der Stahlindustrie in Verbindung mit CO2 Reduktionsmaßnahmen durch erhöhten Schrotteinsatz groß. Erste Vorprojekte für Edelmetallschmelzwerke zur optischen Erkennung von Fremdbestandteilen im Schrott und der vollständigen optischen und chemischen Charakterisierung von Schrottstücken sind bereits angelaufen.

Primetals Technologies bietet seit Längerem Lösungen zur optischen Erkennung von Fremdkörpern im Schrott, dem Lagerplatzmanagement und intelligente, vollautomatische Transportsysteme an. SICON ist ein mittelständischer Maschinen- und Anlagenbauer mit internationaler Ausrichtung und Fokussierung auf die Entwicklung und Umsetzung von kundenspezifischen Lösungen für die Fe- und Nichteisen-Metallaufbereitung in der Schrott- und Stahlindustrie. Gegründet 1998 als Planungs- und Beratungsbüro, bietet SICON heute als Hersteller und Lieferant das komplette Spektrum der Schrottund Metallaufbereitung, beginnend bei der Zerkleinerung bis hin zur sortenreinen Trennung aller Stoffe.

Mit gesamtheitlichen Lösungen von Primetals Technologies und SICON zur Schrotterkennung, -aufbereitung und -sortierung erzielen Stahl- und Nichteisen-Metallproduzenten eine bedarfsgerechte Aufbereitung von Einsatzstoffen sowie eine umweltgerechte Weiterverwertung von Reststoffen und Nebenprodukten.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAutomationCO2DigitalisierungEinsatzstoffeEntwicklungEssenEUIndustrieLieferungLogistikPrimetalsProduktionProduktionsprozessSchrottSiconStahlStahlindustrieTransformationTransportUmweltUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren