Unternehmen
Airport Garden am Düsseldorfer Flughafen - Foto: Klöckner & Co SE
14.12.2023

Klöckner & Co SE verlegt Konzernzentrale nach Düsseldorf

Klöckner & Co wird mit Auslaufen des Mietvertrages für die Büroflächen im Silberpalais in Duisburg die Konzernzentrale des Unternehmens nach Düsseldorf verlegen. Die Zentrale der Kloeckner Metals Germany GmbH sowie die Duisburger Mitarbeitenden der kloeckner.i GmbH werden ebenfalls in das neue Gebäude nach Düsseldorf ziehen.

Der Umzug der rund 250 Mitarbeitenden soll spätestens im Sommer 2025 erfolgen. Das in Duisburg angesiedelte Lager von Kloeckner Metals Germany wird in Duisburg verbleiben.

Vor dem Hintergrund des auslaufenden Mietvertrages in Duisburg hat das Unternehmen im Vorfeld der Entscheidung rund 70 Standorte in Duisburg und benachbarten Städten anhand verschiedener Kriterien wie Lage und Verkehrsanbindung, Flächenqualität, CO2-Bilanz und Wirtschaftlichkeit der Objekte geprüft.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE:
„Mit dem Umzug in das Objekt Airport Garden in Düsseldorf werden wir für unsere Mitarbeitenden ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld schaffen. Gleichzeitig bleiben wir dem Ruhrgebiet und insbesondere Duisburg weiterhin verbunden. So werden wir unser soziales Engagement in Duisburg-Marxloh fortsetzen und beispielsweise das Education-Projekt des Klavierfestivals Ruhr und das Projekt der ReDI School of Digital Integration weiterhin tatkräftig unterstützen.“

Neue Konzernzentrale des Unternehmens wird das Gebäude Airport Garden am Düsseldorfer Flughafen. Der Airport Garden ist im Rahmen der international anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierung für Immobilien – „LEED“ (Leadership in Energy and Environmental Design) – mit dem Gold-Standard ausgezeichnet.

So wird im Gebäude beispielsweise Betonkernaktivierung zum energieeffizienten Heizen und Kühlen der Arbeitsflächen genutzt. Mit dem Umzug wird Klöckner & Co seine CO2-Emissionen in der Konzernzentrale im Vergleich zum aktuellen Standort um mehr als die Hälfte reduzieren. Das Gebäude bietet zudem aufgrund seiner Lage auch eine sehr gute Verkehrsanbindung.

Die neuen Flächen orientieren sich eng am „New Work“-Arbeitskonzept, berücksichtigen die veränderte Arbeitsweise seit der Pandemie und werden möglichst flexibel gestaltet werden – auch unter engem Einbezug der Duisburger Mitarbeitenden.

Damit schafft das Unternehmen eine moderne Konzernzentrale, die mehr Raum für teamübergreifenden Austausch und Projekte schafft und gleichzeitig mehr Flächen für Fokusarbeit bietet. Jones Lang LaSalle (JLL) war beratend tätig und unterstützte den Immobiliensuchprozess.

(Quelle: Klöckner & Co SE)

Schlagworte

BundCO2CO2-EmissionenDuisburgDüsseldorfEmissionenEnergieEUKerkhoffNachhaltigkeitSoziales EngagementUmzugUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren