Veranstaltung
Photo: mRGB/stock.adobe.com
17.05.2022

International Thermal Spray Conference

ITSC 2022 zieht positives Resümee

Nahezu 200 Fachvorträge, über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, internationale Gäste und Vortragende während der Fachkonferenz, fast 50 Aussteller sowie viele weitere Veranstaltungsformate – das war die ITSC 2022. Jetzt ziehen die Organisatoren ein positives Resümee.

Die ITSC – International Thermal Spray Conference and Exposition, die in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung in Wien stattfand, ging am vergangenen Freitag zu Ende. Sie stand unter dem Motto „Surface Solutions – Amazing Opportunities“ und lieferte neueste Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten, konkrete Anwendungsbeispiele für viele unterschiedliche Beschichtungsmöglichkeiten, Verfahren und Materialien sowie praktische Lösungen für Anwender.

Flankiert wurde die Fachkonferenz von einer Vielzahl an Veranstaltungsformaten, die weitere Informationen aus allen Bereichen des Thermischen Spritzen bereithielten: die Ausstellung (Exposition) mit international führenden Unternehmen der Branche, das „Industrial Forum“ und das Forum „Thermal Spray in a Nut Shell“. Darüber hinaus wurden der „Oerlikon Metco Young Professionals Award“ an junge Studierende und der ITSC Best Paper Award verliehen.

Die Veranstalter, der DVS und die ASM Thermal Spray Society, ziehen ein positives Resümee der ITSC: „Präsenzveranstaltungen haben eine elementare Bedeutung und einen höheren Netzwerkgehalt als reine Onlineevents. Der persönliche Austausch ist allein durch digitale Formate nicht zu ersetzen“, so Simone Weinreich, Leiterin „Transfer und Netzwerk“ und verantwortlich für die Organisation der ITSC beim DVS.

„Umso mehr freuen wir uns, dass wir ein so großes internationales Publikum nach der langen Zeit für die ITSC gewinnen konnten“, ergänzt Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Leiter „Forschung und Technik“ im DVS.

Die nächste ITSC findet vom 22. bis zum 25. Mai 2023 in Québec City (Kanada) statt.

(Quelle: DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

 

Schlagworte

Additive FertigungAusbildungBerlinEnergieErgebnisEUForschungForschungsprojektIndustrieIndustrie 4.0INGKanadaKonferenzRWTHRWTH AachenStudieTechnikTubeUnternehmenVeranstaltungWasserstoffWeiterbildung

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren