Unternehmen
Der Stand von ArcelorMittal auf der wire in Düsseldorf - Photo: ArcelorMittal
22.06.2022

Initiativen für eine erfolgreiche Zukunft

ArcelorMittal bei der wire 2022 in Düsseldorf

ArcelorMittal ist vom 20. bis 24. Juni auf der Messe wire 2022 in Düsseldorf vertreten. Der Konzern wird mit ArcelorMittal Europe - Long Products and Wire
Solutions an Stand D32 in Halle 12 vertreten sein. Das Unternehmen konzentriert sich voll und ganz auf seine Initiativen für eine erfolgreiche Zukunft von Stahlprodukten und -lösungen. Dazu gehört eine nachhaltige Stahlerzeugung mit umweltfreundlichen Produkten ebenso wie neue Einheiten zur Stärkung des Kundenservices und kundenorientierte Lösungen für die Digitalisierung.

ResponsibleSteel™
Woher kommen die Rohstoffe? Wie werden sie abgebaut? Werden die Rechte der Arbeitnehmer sowie die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften eingehalten? Geht das Unternehmen verantwortungsvoll mit den Ressourcen um? Bemüht es sich, Emissionen und Abfälle zu vermeiden? Diese und andere Fragen sollten berücksichtigt werden, wenn ein Unternehmen Produkte herstellt und vertreibt. Für ArcelorMittal ist dies eine Selbstverständlichkeit.

"Verantwortungsvolle Produktionstechniken und hohe ethische und geschäftliche Standards werden für unsere Kunden und letztlich für deren Kunden und
Verbraucher immer wichtiger", sagt Tapas Rajderkar, Chief Marketing Officer bei ArcelorMittal Europe - Long Products. "Wir wollen einen Punkt erreichen, an dem Stahlverwender wie auch -käufer volles Vertrauen in ihre Entscheidungen haben."

Um diese Anforderungen zu erfüllen, übernimmt ArcelorMittal die Standards des Responsible Steel™-Zertifizierungsprogramms. ResponsibleSteel™ ist die erste globale Multi-Stakeholder- Norm und Zertifizierungsinitiative der Stahlindustrie. Es handelt sich um eine internationale, gemeinnützige Multi-Stakeholder-Mitgliedsorganisation. Durch die Schaffung eines Multi- Stakeholder-Forums zur Vertrauensbildung und Konsensfindung zielt ResponsibleSteel™ darauf ab, die verantwortungsvolle Beschaffung, Produktion, Verwendung und das Recycling von Stahl durch die Entwicklung von Normen, Zertifizierungen und damit verbundenen Instrumenten zu fördern.

Wie ernst das Unternehmen diese Anforderungen nimmt, zeigt sich an den bisher erzielten Ergebnissen. Im Juli 2021 gab ArcelorMittal die ersten zertifizierten Standorte bekannt: ArcelorMittal Belgien (Geel, Genk, Gent und Lüttich), Luxemburg (Belval, Differdange und Rodange), Deutschland (Bremen und Eisenhüttenstadt), Spanien (Asturien, Etxebarri, Lesaka und Sagunto) und Frankreich (Fos-sur-Mer, Saint Chély d'Apcher).

"Wir beabsichtigen, die ResponsibleSteel™-Zertifizierung unserer Werke zu intensivieren, und unsere beiden Langprodukte-Werke Duisburg und Warschau sind bereits für die Zertifizierungsaudits vorgesehen", erklärt Rajderkar.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalBremenBundDeutschlandDigitalisierungDuisburgDüsseldorfEmissionenEntwicklungErgebnisEUFrankreichHandelIndustrieINGLangprodukteMesseProduktionRecyclingResponsible SteelRohstoffeServiceSpanienStahlStahlerzeugungStahlindustrieTechnikUmweltUnternehmenWire

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren