Unternehmen News
Bestehende Tosyali Demir Celik San A.S. Anlage in Betrieb - Photo: IMS Messsyteme GmbH
10.09.2021

IMS Messsysteme GmbH erhält Großauftrag

Das neue Warmwalzwerk Tosyali Sariseki im südtürkischen Iskenderun befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Baustadium. Die offizielle Inbetriebnahme der zur Tosyali Group gehörenden Warmbandstraße, die über eine Gesamtfläche von 450.000 m² mit 218.000 m² Innenfläche verfügen wird, terminiert das türkische Unternehmen nach eigenen Angaben für das letzte Quartal 2022.

Nach erfolgter Hochlaufphase rechnet Tosyalı Demir Celik San A.S. mit einer jährlichen Produktionskapazität
von 4 Mio. t/Jahr, was einer Steigerung der gesamten Warmwalzflachproduktion innerhalb der Gruppe um 300 % entspricht und die Marktposition der Tosyalı-Gruppe weiter ausbauen und festigen wird.

Der Schwerpunkt der neuen Produktionsstätte wird zukünftig auf dem Walzen von Flacherzeugnissen wie unlegiertem Kohlenstoffstahl für das Baugewerbe, Stahl für das Kalt- und Warmwalzen, Rohrstahl, Baustahl für Behälter, Kesselbaustahl, niedrig legiertem Stahl für die Wärmebehandlung und HSLA-Stahl für das Baugewerbe und Rohranwendungen liegen.

Für ein effektives Produktionsergebnis bei maximaler Produktqualität vertraut Tosyalı Demir Celik San. A.S. dabei einmal mehr auf den langjährigen Partner IMS Messsysteme GmbH, mit Sitz im nordrheinwestfälischen Heiligenhaus und erteilt den Großauftrag für die Komplettausrüstung der Walzstraße mit Mess-, Steuer- und Regeltechnik des Weltmarktführers.

So werden zukünftig an signifikanten Punkten im Produktionsprozess platziert eine XR Dreikopf- Dickenprofil-messung mit integrierter Breiten- und Schopflängenmessung, ein Radar- Breitenmesssystem, eine TopPlan Planheitsmessung, ein Lascon Multikanalmesssystem inklusive Temperatur- und Geschwindigkeitsmessung sowie eine surcon 2D Oberflächeninspektion eine minimale Ausschussrate bei höchster Ausbringung und Qualität gewährleisten.

Das Hauptgeschäftsfeld von Tosyalı ist die Herstellung von Stahlrohren und -profilen mit dem das Unternehmen landesweit führend auf dem türkischen Stahlrohrmarkt ist. Die Group umfasst bereits heute mehr als 25 Anlagen - wie HRC, Bewehrungsstahl, Kaltwalzwerk, Spiralrohr, Erdgasrohr - in der Türkei selbst (Iskenderun, Osmaniye, Istanbul) sowie in Algerien und Montenegro.

(Quelle: IMS Messsysteme GmbH)

Schlagworte

AnlagenBaustahlErdgasIMS Messsysteme GmbHInbetriebnahmeINGIskenderunKaltwalzwerkMesssystemeMessungProduktionProduktionsprozessProfileRohreStahlStahlrohreTechnikTemperaturTürkeiUnternehmenWalzenWalzwerkWarmbandWarmwalzen

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren