Technik
Ein 3D-Bild der Zwischenkühlung von Primetals Technologies für Hyundai Steel. - Foto: Primetals Technologies
20.02.2024

Hyundai Steel bestellt Kühlung für Walzstraße

Primetals Technologies hat von Hyundai Steel den Auftrag erhalten, im Werk in Dangjin, Südkorea, eine neue Zwischenkühlung (Intermediate Cooling, IC) in der Grobblechwalzstraße zu installieren. Die innovative Kühleinheit wird zwischen dem Vorwalzgerüst und dem Fertigwalzgerüst ihren Platz finden und zielt darauf ab, die Produktivität des Werks erhöhen.

Die Technologie ermöglicht die Produktion hochqualitativer Stahlplatten, die speziell auf anspruchsvolle Märkte wie den Schiffbau und die Öl- und Gasindustrie zugeschnitten sind.

Primetals Technologies übernimmt die Konzeption, die technische Planung, die Lieferung der Produktionsausrüstung, die Installation, die erforderlichen Schulungsmaßnahmen der Mitarbeiter sowie die Inbetriebnahme der IC-Einheit einschließlich der zugehörigen Elektrik, Automatisierung und der zugehörigen Fluidsysteme.

Innovative Zwischenkühlungstechnologie

Die IC-Einheit ist 12 Meter lang und umfasst seitliche Sprühvorrichtungen, Luftabblasvorrichtungen und Kühlstationen. Die Anlage wird nach dem Auslauftisch des Schruppwalzwerks positioniert und setzt acht obere sowie acht untere Edelstahlkühldüsen ein. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Steuerung der verwendeten Düsen und der Geschwindigkeit. Somit kann die Kühlintensität auf jedes Produkt individuell abgestimmt werden.

Die im Technologiepaket integrierten Automatisierungssysteme (Level 1 und 2) gewährleisten eine effiziente Überwachung und Steuerung der Wasserversorgung zu den Kühldüsen aus dem Überkopftank. Die IC-Technologie garantiert eine präzise Kühlung der Transferbarren entsprechend der jeweiligen Produktionsstrategie.

Steigerung der Produktivität des Walzwerks

Beim Walzen eines Stahlblechs in einem zweigerüstigen Walzwerk wird das Blech für den letzten Walzschritt vom Vorwalzgerüst in das Fertigwalzgerüst überführt. Abhängig von den Prozessparametern wird die Übergabezeit absichtlich verlängert, wodurch eine Pause im Walzablauf entsteht. Diese Pause, die sogenannte Haltezeit, kann einen erheblichen Teil der gesamten Produktionszeit ausmachen, was zu einer geringeren Auslastung des Walzwerks führt.

Das neue Kühlsystem, das nach dem Vorwalzwerk eingesetzt werden wird, kann die Gesamtwartezeit der Bleche oder Transferbarren zwischen den Gerüsten effizient verkürzen und damit die Bearbeitungsdauer pro Blech reduzieren. Dies führt zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung des Walzwerks.

Ein weltweiter Führer in der Stahlproduktion

Hyundai Steel, gegründet 1953 als Koreas erster Stahlhersteller, zählt heute zu den führenden Stahlunternehmen weltweit. Mit modernsten Hochofen- und Elektrolichtbogenofen-Anlagen ausgestattet, hat das Unternehmen sein Produktportfolio kontinuierlich erweitert.

Dieses umfasst heute unter anderem Stahlplatten, Bleche, Baustahl, Coils, Stahlgussprodukte und H-Profile. Hyundai Steel bedient damit die anspruchsvollsten Branchen, darunter die Automobilindustrie, den Schiffbau, Offshore-Anlagen, den Eisenbahnbau und das Bauwesen.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

ABBAnlagenAutomatisierungAutomobilBaustahlBauwesenBlechBlecheCoilsEdelstahlElektrolichtbogenofenEUGrobblechHochofenInbetriebnahmeIndustrieINGLichtbogenofenLieferungOffshorePrimetalsProduktionProfileSchulungStahlStahlblechStahlgussStahlproduktionStahlunternehmenSteuerungStrategieUnternehmenWalzenWalzstraßeWalzwerk

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren