Forschung
Huan Zhao wurde von der DGM ausgezeichnet - Foto: MPIE
14.06.2022

Huan Zhao erhält Masing-Gedächtnispreis

Die Materialwissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Huan Zhao, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), mit dem Masing-Gedächtnispreis ausgezeichnet. Mit dem Preis wird ihre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gewürdigt. Zhao beschäftigt sich insbesondere mit der Frage wie die Strukturen innerhalb von Aluminiumlegierungen die Eigenschaften des Materials beeinflussen. Ihre Arbeit zeigt wie Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Wasserstoff, das Material schädigen und Lösungswege den Effekt der Wasserstoffversprödung zu mildern. So können Lebensdauer und Nachhaltigkeit von hochfesten Leichtbaukomponenten verbessert werden.

„Ich freue mich sehr über diese prestigeträchtige Auszeichnung. Sie bestätigt mich in meinem Forschungs- und Karriereweg“, sagt Zhao, die in der Gruppe „Mechanism-based Alloy Design“ am MPIE arbeitet. Zhao analysiert, wie die Legierungszusammensetzung und der Produktionsprozess die Mikrostruktur von Aluminiumlegierungen und deren Eigenschaften beeinflussen. Um die Mikrostruktur zu untersuchen nutzt sie hochauflösende Charakterisierungsmethoden wie die Atomsondentomographie und die Elektronenmikroskopie. Ihre Forschung zeigt das Zusammenspiel zwischen Gitterdefekten und der Defektchemie auf atomarer Ebene.

2015 schloss Zhao ihr Masterstudium in Materialwissenschaft und -technik an der Chongqing-Universität in China ab. Im September 2015 kam sie für ihr Promotionsstudium an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Nach Abschluss ihrer Promotion im Jahr 2019, setzt sie ihre Forschung als Postdoktorandin am MPIE fort. 2018 wurde Zhao mit dem Acta Student Award ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie den TMS Light Metals Subject Award - Aluminum Alloys 2019 und den Early Career Researcher Award auf der 17th International Conference on Aluminum Alloys 2020.

Der Masing-Gedächtnispreis ist nach dem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, Georg Masing, benannt. Das Preiskomitee bewertet die in den letzten zwei Jahren vor der Verleihung veröffentlichten Forschungsarbeiten. Der Preis kann nur einmal jährlich verliehen werden und wir nur verliehen, wenn sich eine preiswürdige Kandidatin beziehungsweise ein preiswürdiger Kandidat findet.

(Quelle: MPIE)

Schlagworte

AluminiumAuszeichnungChinaEisenforschungEUForschungGesellschaftINGKarriereLegierungenLeichtbauMax-Planck-InstitutMPIeNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessTechnikUmweltUSAWasserstoffWerkstoffWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren