Wirtschaft
Heiko Maas - Photo: © Thomas Imo/photothek.net
12.01.2023

Heiko Maas zum Präsidenten des Verbandes der Saarhütten gewählt

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Vorstandes des Verbandes der Saarhütten vom 11. Januar 2023 wurde Heiko Maas (56) zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt.

Er folgt auf Albert Hettrich (70), der sich nach jahrelangem Engagement aus dem aktiven Verbandsgeschehen zurückzieht. Der Vorstand des Verbandes dankt Hettrich im Namen aller Mitglieder für seinen Einsatz für die Interessen der saarländischen Stahlindustrie im Zuge seiner 11-jährigen Präsidentschaft.

„Albert Hettrich hat sich jahrzehntelang für die saarländische Wirtschaft und insbesondere für die Kohle- und Stahlindustrie eingesetzt. In verschiedenen Positionen in Politik und Wirtschaft hat er die Entwicklung des Industriestandorts Saarland maßgeblich mitgestaltet und geprägt – eine echte Lebensleistung. Heute steht die saarländische Stahlindustrie mit der Transformation hin zur Produktion von grünem Stahl vor einem nie dagewesenen Veränderungsprozess mit Investitionen von historischem Ausmaß. Die Stahlindustrie spielt eine Schlüsselrolle beim Wandel hin zu einer grünen Wirtschaftsregion Saar. Ich freue mich darauf, diese Phase nun aktiv mitzugestalten. “, sagt Maas nach seiner Wahl.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand des Verbandes. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich einzusetzen, ist enorm wichtig für unsere Gesellschaft. Ein Ehrenamt zu übernehmen, heißt Verantwortung zu übernehmen und zeigt ein besonderes Engagement. Dass Heiko Maas sich bereit erklärt hat, den Verband als Präsident zu unterstützen freut mich im besonderen Maße“, sagt Geschäftsführerin Antje Otto.

Heiko Maas legte im Dezember sein Bundestagsmandat nieder und wurde Partner einer Großkanzlei. Zuvor war Maas Bundesaußenminister (2018-2021), Bundesjustizminister (2013-2018). In seiner Heimat dem Saarland war er sowohl Mitglied des Landtags als auch der Landesregierung als Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident (2012-2013). 

Hintergrund zum Vorstand:
Der Vorstand des Verbands wurde in der Mitgliederversammlung am 29.11.2022 neu gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung am 11.1.2023 hat der Vorstand Heiko Maas zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Den Vorstand bilden nun Präsident Heiko Maas, Dr. Karl-Ulrich Köhler (SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA, AG der Dillinger Hüttenwerke & Saarstahl AG), Dr. Klaus Richter (SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA & Saarstahl AG), Jonathan Weber (SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA, AG der Dillinger Hüttenwerke & Saarstahl AG), Markus Menges (Badische Stahlwerke GmbH) und Rüdiger Hahn (Buderus Edelstahl GmbH)

(Quelle: Verband der Saarhütten - VDS  /  Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e. V. - VSU)  

Schlagworte

Buderus Edelstahl GmbHBundDillingerEdelstahlEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGInvestitionPolitikProduktionSaarlandSaarstahlSaarstahl AGSHSStahlStahlindustrieStahlunternehmenStahlwerkStiftungTransformationUnternehmenUSAWirtschaftWirtschaftsministerZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren