Unternehmen Wirtschaft News
Photo: pixabay
13.08.2020

Halbjahreszahlen zum Geschäftsjahr 2020 der Salzgitter AG

Salzgitter-Konzern mit niedrigerem Umsatz und Ergebnis wegen Nachfragerückgangs infolge der Corona-Pandemie 

Erwartungsgemäß haben die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie den Salzgitter-Konzern im zweiten Quartal 2020 deutlich stärker beeinträchtigt als in den ersten drei Monaten des Jahres. Besonders der Nachfrageeinbruch aus der Auto-mobilindustrie belastete das Unternehmen, während sich die Baubranche stabil zeigte. So verzeichneten die Tochter-gesellschaften des Konzerns eine verglichen mit 2019 um 10 bis 70% geringere Auslastung. Darüber hinaus entfalteten die schon vor der aktuellen Krise überdimensionierten Importquoten für zollfreie Stahlimporte in die Europäische Union keinerlei Schutzwirkung, da sich deren prozentualer Anteil infolge des Rückgangs der Stahlnachfrage in der EU im zweiten Quartal sogar noch erhöhte.

Vor diesem Hintergrund gab der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns im ersten Halbjahr 2020 - insbesondere mengen-bedingt - gegenüber der Vorjahresperiode um 20% nach (3.631,0 Mio. €; H1 2019: 4.526,2 Mio. €). Das Vorsteuerresultat betrug -127,8 Mio. € (H1 2019: 145,3 Mio. €) und spiegelt primär den Auslastungsrückgang im zweiten Quartal sowie entsprechend gesunkene Ergebnisbeiträge aller Geschäftsbereiche wider. Frühzeitig und konsequent eingeleitete Maß-nahmen zur Kostensenkung und Liquiditätssicherung sowie 34,0 Mio. € Beitrag des nach der Equity-Methode bilanzierten Engagements an der Aurubis AG (H1 2019: 56,4 Mio. €) wirkten gegenläufig. Aus -144,7 Mio. € Ergebnis nach Steuern (H1 2019: 96,4 Mio. €) errechnen sich -2,70 € Ergebnis je Aktie (H1 2019: 1,73 €) sowie -6,3% Verzinsung des eingesetzten Kapitals (H1 2019: 7,9%). Mit 34,4% Eigenkapitalquote ist die Bilanz des Salzgitter-Konzerns nach wie vor solide.

Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann zur aktuellen Lage:
„Die letzten Monate zählen wegen der Corona-Krise sicherlich zu den herausforderndsten unserer Unternehmens-geschichte. Wir lassen uns in dieser Zeit stets von den Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und der Güterabwägung zwischen dem bestmöglichen Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeitenden und dem Erhalt der Betriebsfähigkeit unseres Unter-nehmens leiten. So haben wir kurzfristig umfassende, risikominimierende Vorkehrungen getroffen und Transparenz bezüglich des Infektionsgeschehens im gesamten Konzern geschaffen. Ebenso konzentrieren wir uns auf das Management der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Oberste Priorität besitzt die Sicherung der Liquidität des Konzerns. Die Kennzahlen des ersten Halbjahres 2020 belegen, dass uns diese Güterabwägung gelungen ist. Nicht zuletzt dank unserer auf Diversifikation des Konzernportfolios ausgerichteten Strategie wurden die Auswirkungen der Pandemie auf unser Geschäft abgemildert. Wenngleich die Bewältigung der coronabedingten Herausforderungen zurzeit naturgemäß im Fokus steht, verlieren wir die Sicherung der mittel- und langfristigen Zukunft des Salzgitter-Konzerns nicht aus den Augen. Mit der im Juni vereinbarten Machbarkeitsstudie für eine Eisenerz-Direktreduktion am Standort Wilhelmshaven gehen wir einen weiteren
konkreten Schritt unseres Transformationsprozesses hin zu einer CO2-armen, wasserstoffbasierten Stahlherstellung auf der Grundlage unseres vielbeachteten Technologiekonzeptes SALCOS® (SAlzgitter Low CO2 Steelmaking).“

Wir gehen davon aus, dass das zweite und dritte Quartal den Tiefpunkt der aktuellen Krise markieren dürften. Gleichwohl bleiben Stärke und zeitlicher Ablauf der denkbaren Belebung der gesamtwirtschaftlichen Lage in der zweiten Jahreshälfte mit hohen Unsicherheiten behaftet. Die weitere Geschäftsentwicklung des Salzgitter-Konzerns lässt sich in diesem volatilen Umfeld nicht in der gewohnten Weise prognostizieren, sodass lediglich eine grobe Einschätzung möglich ist.

Vor diesem Hintergrund rechnen wir für das Geschäftsjahr 2020 für den Salzgitter-Konzern mit:

- einem merklich reduzierten Umsatz,
- einem negativen Vorsteuerergebnis im niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen- Euro-Bereich und
- einer sichtbar unter dem Vorjahreswert liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).

Wir weisen darauf hin, dass darüber hinaus Chancen und Risiken aus aktuell nicht absehbaren Erlös-, Vormaterialpreis- und Beschäftigungsentwicklungen sowie Veränderungen von Währungskursen den Verlauf des Geschäftsjahres 2020 erheblich beeinflussen können. Die hieraus resultierende Schwankungsbreite des Konzernergebnisses vor Steuern kann ein beträchtliches Ausmaß sowohl in negativer als auch in positiver Richtung annehmen.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

thyssenkruppWirtschaftslage

Verwandte Artikel

Dirk Schulte
07.11.2024

Dirk Schulte zum Personalvorstand bei thyssenkrupp Steel ernannt

Schulte ist derzeit Arbeitsdirektor der enercity AG und wird seine Arbeit bei thyssenkrupp Steel zum 1. Januar 2025 aufnehmen

Anlagen Aufsichtsrat Berlin Duisburg Energie Essen EU IG Metall Salzgitter Salzgitter AG Stahl Studie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Belchbearbeitung der Zukunft stand im Fokus der Euroblech
05.11.2024

Euroblech 2024 zieht positive Bilanz

Mit 38.946 Fachbesuchern aus 114 Ländern und 1.317 Ausstellern auf 160.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche bekräftigte die Messe ihre Leitfunktion als globale Inno...

Antrieb Automatisierung Award Blech Blechbearbeitung Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis Essen Getriebe HZ Indien ING Innovation Instandhaltung Investition Italien Japan Karriere KI Klima Messe Nachhaltigkeit Niederlande Partnerschaft Polen Presse Pressen Produktion Schuler Schweden Software Spanien Steuerung Studie Taiwan Technik Trumpf Umformtechnik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Außerbetriebnahme der GWA: Gruppenfoto mit Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands
31.10.2024

Optimierte Produktion für Kundenmärkte der Zukunft

thyssenkrupp Steel Europe treibt die Modernisierung seiner Produktion in Duisburg voran. Vor Kurzem wurde die bestehende Gießwalzanlage außer Betrieb genommen und durch e...

Anlagen Duisburg Elektroband Energie EU Investition KI Leichtbau Modernisierung Neubau Optimierung Produktion Stahl Stahlproduktion Stranggießanlage Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Walzanlage Warmband
Mehr erfahren
François Pillavoine, Commercial Director von thyssenkrupp Materials France; Ivan Bourgeois, Aerospace Purchasing Manager Europe von SKF
30.10.2024

thyssenkrupp Aerospace und SKF verlängern Partnerschaft

thyssenkrupp Aerospace und SKF haben eine zweijährige Vertragsverlängerung ihrer bestehenden Partnerschaft für die Lieferung von Stahl, Edelstahl, Titan, Aluminium und Ku...

Aluminium Anpassung Edelstahl EU Frankreich Industrie ING Lieferketten Lieferung Logistik Partnerschaft Service Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Werkstoff Workshop Zusammenarbeit
Mehr erfahren