Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp Materials Services GmbH
12.08.2020

Globales Quality Management System von thyssenkrupp Aerospace bestätigt

Zertifikat EN/AS 9100/9120 verlängert

Die Prüfung des QMS von thyssenkrupp Aerospace an 38 Standorten bestätigt ein sehr gutes Qualitätsmanagement. Insgesamt 13 Auditoren haben von Februar bis Juli geprüft, wie thyssenkrupp Aerospace die Qualität seiner Prozesse sicherstellt. Als besondere Stärken des Unternehmens identifizierten sie die klare Vision und Kommunikation der Führungsmannschaft, die hohe Motivation zur Veränderung, ein kompetentes Team sowie ein sehr gut strukturiertes Verbesserungswesen.

Der Prozess der Zertifizierung war für alle Beteiligten herausfordernd. Denn von den insgesamt 113 Audittagen musste ein Großteil unter den Bedingungen der Covid- 19-Pandemie durchgeführt werden. Viele Prüfungen fanden daher unter Wahrung der Abstandsregeln virtuell statt. Das war auch für die Auditoren von DNV GL, ein international tätiges Klassifizierungsunternehmen, und das QMS-Team bei thyssenkrupp Aerospace neu. Umso erfreulicher ist es für Patrick Marous, CEO der Operating Unit Aerospace bei thyssenkrupp, dass eine gründliche Untersuchung dennoch möglich war: „Das globale Qualitätsmanagement der OU Aerospace ist eine wesentliche Grundlage für unseren gemeinsamen Erfolg, denn wir wollen weiterhin für die Luft- und Raumfahrtindustrie als vertrauenswürdiger Geschäftspartner bereitstehen. Die Verlängerung des globalen QMS-Zertifikats ist ein deutlicher Beleg dafür.“

Die Kunden in der Luft- und Raumfahrtindustrie fokussieren sich schon immer auf das Thema QM und die Absicherung ihrer Supply Chain. thyssenkrupp Aerospace legt daher besonders viel Wert auf einen proaktiven Ansatz im Prozessmanagement: das bedeutet auf Kunden zugehen, ihre Bedürfnisse erkennen und passende Angebote liefern.

„Wir können auf das Ergebnis sehr stolz sein“, sagt Patrick Marous. „Die gegebenen Umstände des Social Distancing haben die Zusammenarbeit mit den Prüfern zwar erschwert, aber wir haben gute Lösungen gefunden, die eine genaue
Untersuchung dennoch ermöglichten.“ Denn eines sei klar: „Im Qualitätsmanagement machen wir auch unter den besonderen Bedingungen der Covid-19-Pandemie keine Kompromisse – im eigenen Interesse, aber auch in dem unserer Kunden“, so Marous.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services GmbH)

Schlagworte

QualitätsmanagementthyssenkruppWerkstoffhandel

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Modernisierungsteam: v.l.n.r. Sezgin Top (Lead Engineer Service Erhaltung WBW1), Niklas Petrasch (Teamleitung Ofenanlagen Coillogistik WBW1), Roland Haferkamp (Tagschichtkoordinator), Jürgen Fischer (Leitung Warmbandperformance Downstream), Murat Celik (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Kevin Hampel (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Sefkan Okcuoglu (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Viktor Schlecht (Leitung Warmbandwerk 1), Göksel Öztürk (Prozesskoordinator Ofenanlagen Coillogistik).
13.12.2024

Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Betrieb

Im Warmbandwerk 1 in Duisburg wurde der Brammenofen mit mehr als 10 Millionen Euro umfassend modernisiert. Ziel war u.a. die Steigerung der Qualität durch homogenere Temp...

Bandproduktion Bramme Brenner Duisburg Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende EU Hubbalkenofen Industrie ING Investition Produktion Sinter Stahl Temperatur Tenova Thyssen thyssenkrupp Verpackungsstahl Warmband Werkstoff
Mehr erfahren