Forschung
Der Besuch war ein voller Erfolg. - Foto: Swiss Steel Group
09.04.2024

Gemeinsame Forschungsstelle der EU besucht DEW in Witten

Am 04. April 2024 durften die Deutschen Edelstahlwerke (DEW), ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hochrangigen Besuch empfangen. Das Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission stattete den DEW in ihrem Werk in Witten einen Besuch ab, um sich über die CO2-effiziente Stahlherstellung auf der Elektrolichtbogenofen-Route zu informieren.

Das Hauptaugenmerk des Besuchs lag auf der Technologie der Elektrolichtbogenofen-Route, die derzeit führend in Bezug auf ihre CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung ist. Diese Technologie wird von der Swiss Steel Group in all ihren Werken in Europa, Kanada und den USA konsequent angewendet.

Diskussion um Green Steel-Herstellung

Die Swiss Steel Group, aktueller Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, ist bekannt für ihre innovativen Bemühungen zur Transformation der Stahlindustrie. Der Besuch des JRC bei den DEW stand im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für künftige Regelungen im Rahmen der Ökodesign- und Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union.

Insbesondere wurde die Green Steel-Herstellung in den Deutschen Edelstahlwerken sowie der intelligente Umgang mit Schrott und die Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks eingehend diskutiert. Die DEW und die Swiss Steel Group haben bereits bedeutende Fortschritte erzielt, wobei ihr CO2-Fußabdruck etwa 83 % unter dem weltweiten Durchschnitt des World Steel Mix liegt.

Während des Besuchs wurden verschiedene Aspekte der schrottbasierten Stahlproduktion, der Schrottsortierung und der Maximierung der Effizienz beim Einsatz und der Rückgewinnung von Schrott intensiv besprochen. Die JRC-Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das Stahlwerk und Walzwerk in Witten zu besichtigen und erhielten einen detaillierten Einblick in die metallurgischen Prozesse sowie die innovative Geschichte des Standorts.

Schrotteinsatz soll erhöht werden

Ein besonderer Fokus lag auf den Herausforderungen, den Schrotteinsatz in SSG-Produkten weiter zu erhöhen, und der hohen Expertise, die in verschiedenen Produktionsschritten erforderlich ist, um grüne Stahlprodukte wie Green Steel Stainless+ herstellen zu können. Für die Zukunft plant das JRC, die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Besuch in Witten in die weiteren Vorbereitungen für Regelungen im Bereich der CO2-effizienten Stahlherstellung einzubeziehen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AnlagenCO2EdelstahlElektrolichtbogenofenEmissionenEUFörderungGreen SteelIndustrieINGKanadaLichtbogenofenNachhaltigkeitProduktionSchrottStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkSwiss Steel GroupTransformationUnternehmenUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren