Forschung
Der Besuch war ein voller Erfolg. - Foto: Swiss Steel Group
09.04.2024

Gemeinsame Forschungsstelle der EU besucht DEW in Witten

Am 04. April 2024 durften die Deutschen Edelstahlwerke (DEW), ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hochrangigen Besuch empfangen. Das Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission stattete den DEW in ihrem Werk in Witten einen Besuch ab, um sich über die CO2-effiziente Stahlherstellung auf der Elektrolichtbogenofen-Route zu informieren.

Das Hauptaugenmerk des Besuchs lag auf der Technologie der Elektrolichtbogenofen-Route, die derzeit führend in Bezug auf ihre CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung ist. Diese Technologie wird von der Swiss Steel Group in all ihren Werken in Europa, Kanada und den USA konsequent angewendet.

Diskussion um Green Steel-Herstellung

Die Swiss Steel Group, aktueller Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, ist bekannt für ihre innovativen Bemühungen zur Transformation der Stahlindustrie. Der Besuch des JRC bei den DEW stand im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für künftige Regelungen im Rahmen der Ökodesign- und Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union.

Insbesondere wurde die Green Steel-Herstellung in den Deutschen Edelstahlwerken sowie der intelligente Umgang mit Schrott und die Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks eingehend diskutiert. Die DEW und die Swiss Steel Group haben bereits bedeutende Fortschritte erzielt, wobei ihr CO2-Fußabdruck etwa 83 % unter dem weltweiten Durchschnitt des World Steel Mix liegt.

Während des Besuchs wurden verschiedene Aspekte der schrottbasierten Stahlproduktion, der Schrottsortierung und der Maximierung der Effizienz beim Einsatz und der Rückgewinnung von Schrott intensiv besprochen. Die JRC-Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das Stahlwerk und Walzwerk in Witten zu besichtigen und erhielten einen detaillierten Einblick in die metallurgischen Prozesse sowie die innovative Geschichte des Standorts.

Schrotteinsatz soll erhöht werden

Ein besonderer Fokus lag auf den Herausforderungen, den Schrotteinsatz in SSG-Produkten weiter zu erhöhen, und der hohen Expertise, die in verschiedenen Produktionsschritten erforderlich ist, um grüne Stahlprodukte wie Green Steel Stainless+ herstellen zu können. Für die Zukunft plant das JRC, die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Besuch in Witten in die weiteren Vorbereitungen für Regelungen im Bereich der CO2-effizienten Stahlherstellung einzubeziehen.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AnlagenCO2EdelstahlElektrolichtbogenofenEmissionenEUFörderungGreen SteelIndustrieINGKanadaLichtbogenofenNachhaltigkeitProduktionSchrottStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkSwiss Steel GroupTransformationUnternehmenUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren