Fachbeitrag Technik
Prozessschema einer WESP-Installation - Foto: Primetals Technologies)
06.08.2019

Gasreinigung für minimale Emissionen und maximale Energieeffizienz

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Moderne Konvertergasreinigung für eine nachhaltige Stahlerzeugung

Gasreinigung für minimale Emissionen und maximale Energieeffizienz

Der Umweltschutz ist inzwischen zu einem entscheidenden Faktor für die europäischen Stahlerzeuger geworden. Moderne Gasreinigungssysteme müssen den strengsten Umweltauflagen der nationalen und lokalen Behörden entsprechen. Der Beitrag erörtert verschiedene Lösungen für die Gasreinigung im LD(BOF)-Prozess durch Primär- und Sekundärentstaubungsysteme in Bezug auf die erreichbaren Emissionswerte, den Energieverbrauch sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Automationspakete zur Energieeinsparung unterstützen die Betreiber bei der Modernisierung ihrer Gasreinigungssysteme und der Minimierung der Betriebskosten dieser Systeme.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 48 ff.

Klimawandel und Umweltschutz gehören zu den wichtigsten Themen dieses Jahrhunderts. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) dokumentiert den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem [1]. Die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen sind die höchsten in der Geschichte. Das Klimasystem erwärmt sich, und dies hat weitreichende Auswirkungen auf den Menschen und die Ökosysteme. Zunehmende Risiken wie die Verringerung der Ernährungssicherheit und zurückgehende Grundwasserressourcen wirken sich auf viele Bevölkerungsgruppen aus, insbesondere in den Entwicklungsländern. Daher wird der Klimawandel zunehmend auch zu einem gesellschaftlichen Thema. Die Hauptursachen für anthropogene Emissionen sind die Zunahme der Bevölkerung und das Wachstum der Industrie. Unabhängig vom Klimawandel schadet die Emission von Partikeln auch den Menschen: 2014 waren 90 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt, die über den Luftqualitätsgrenzwerten in den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lagen. Die Folge ist ein steigendes Risiko für nicht übertragbare Krankheiten [2]. Um dieses Risiko für die menschliche Gesundheit zu verringern, wenden die Regierungsbehörden auf dem Weg über neue Vorschriften strengere Umweltschutzmaßnahmen an. Die neuen Bestimmungen schreiben niedrigere Emissionswerte für Industrieanlagen vor, die auch Stahlwerke betreffen. Zur Erfüllung der neuen Vorschriften müssen viele der zugehörigen Entstaubungsanlagen modernisiert oder umgebaut werden. Durch den anhaltend hohen wirtschaftlichen Druck ist es attraktiver geworden, bereits vorhandene Entstaubungsanlagen zu modernisieren.

Vorgetragen auf der 8th European Oxygen Steelmaking Conference (EOSC 2018) am 10.–12. Oktober 2018 in Tarent, Italien.
Thomas Steinparzer, Herbert Pasteiner, Reinhard Fillafer, Alexander Fleischanderl, Primetals Technologies, Linz, Österreich.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenEnergieeffizienzUmweltschutz

Verwandte Artikel

Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren