Fachbeitrag Technik
Prozessschema einer WESP-Installation - Foto: Primetals Technologies)
06.08.2019

Gasreinigung für minimale Emissionen und maximale Energieeffizienz

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Moderne Konvertergasreinigung für eine nachhaltige Stahlerzeugung

Gasreinigung für minimale Emissionen und maximale Energieeffizienz

Der Umweltschutz ist inzwischen zu einem entscheidenden Faktor für die europäischen Stahlerzeuger geworden. Moderne Gasreinigungssysteme müssen den strengsten Umweltauflagen der nationalen und lokalen Behörden entsprechen. Der Beitrag erörtert verschiedene Lösungen für die Gasreinigung im LD(BOF)-Prozess durch Primär- und Sekundärentstaubungsysteme in Bezug auf die erreichbaren Emissionswerte, den Energieverbrauch sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Automationspakete zur Energieeinsparung unterstützen die Betreiber bei der Modernisierung ihrer Gasreinigungssysteme und der Minimierung der Betriebskosten dieser Systeme.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 48 ff.

Klimawandel und Umweltschutz gehören zu den wichtigsten Themen dieses Jahrhunderts. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) dokumentiert den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem [1]. Die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen sind die höchsten in der Geschichte. Das Klimasystem erwärmt sich, und dies hat weitreichende Auswirkungen auf den Menschen und die Ökosysteme. Zunehmende Risiken wie die Verringerung der Ernährungssicherheit und zurückgehende Grundwasserressourcen wirken sich auf viele Bevölkerungsgruppen aus, insbesondere in den Entwicklungsländern. Daher wird der Klimawandel zunehmend auch zu einem gesellschaftlichen Thema. Die Hauptursachen für anthropogene Emissionen sind die Zunahme der Bevölkerung und das Wachstum der Industrie. Unabhängig vom Klimawandel schadet die Emission von Partikeln auch den Menschen: 2014 waren 90 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt, die über den Luftqualitätsgrenzwerten in den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lagen. Die Folge ist ein steigendes Risiko für nicht übertragbare Krankheiten [2]. Um dieses Risiko für die menschliche Gesundheit zu verringern, wenden die Regierungsbehörden auf dem Weg über neue Vorschriften strengere Umweltschutzmaßnahmen an. Die neuen Bestimmungen schreiben niedrigere Emissionswerte für Industrieanlagen vor, die auch Stahlwerke betreffen. Zur Erfüllung der neuen Vorschriften müssen viele der zugehörigen Entstaubungsanlagen modernisiert oder umgebaut werden. Durch den anhaltend hohen wirtschaftlichen Druck ist es attraktiver geworden, bereits vorhandene Entstaubungsanlagen zu modernisieren.

Vorgetragen auf der 8th European Oxygen Steelmaking Conference (EOSC 2018) am 10.–12. Oktober 2018 in Tarent, Italien.
Thomas Steinparzer, Herbert Pasteiner, Reinhard Fillafer, Alexander Fleischanderl, Primetals Technologies, Linz, Österreich.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenEnergieeffizienzUmweltschutz

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Offshore-Windkraftanlagen
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochter der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 T...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Emissionen Energie Energiewende EU Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH ING Innovation Investition Kran Lieferung Nachhaltigkeit Offshore Produktion Schrott Spanien Stahl Transport Unternehmen USA Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren