Unternehmen
Vor Europas größtem Oberflächenzentrum für Rohre: Ulrich Müller, Leiter Oberflächentechnik Werk Schloss Neuhaus, Thomas Michels, Chief Operating Officer (COO), Christian Wiethüchter, Chief Executive Officer (CEO), und Ralf Mathis, Vice President Geschäftsfeld Industrie und Handel, alle BENTELER Steel/Tube - Photo: Benteler
15.10.2022

Europas größtes Oberflächenzentrum für Rohre in Betrieb

Benteler hat am Standort Schloß Neuhaus eine neue Verzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre in Betrieb genommen. Dafür investierte das Unternehmen 1,7 Millionen Euro in das Rohrwerk. Mit der neuen Anlage entsteht das größte Oberflächenzentrum für Rohre in Europa. Nachdem das Unternehmen bereits 2018 in eine Großrohrverzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre investiert hatte, ist die neue Anlage nun speziell auf Kleinrohrabmessungen ausgelegt.

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Oberflächenbeschichtungen ist insbesondere bei kleineren Rohrdurchmessern (10 - 16 mm) in letzter Zeit stark gestiegen. Um dem Bedarf der Kunden gerecht zu werden, hat das Unternehmen nun in eine neue Verzinkungsanlage für Kleinrohrabmessungen investiert. Innerhalb von nur neun Monaten wurde die Verzinkungsanlage in Eigenregie konstruiert und in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region aufgebaut. Neben den technischen Möglichkeiten stand Ressourcenschonung im Mittelpunkt des Bauvorhabens und so zeichnet sich die neue Anlage im Betrieb durch einen vergleichsweise geringen Strom- und Wasserverbrauch aus.

Durch die Erweiterung des Oberflächenzentrums werden zusätzliche Kapazitäten geschaffen.  Die neue Anlage kann bis zu 12.000 Kilometer Rohr pro Jahr verzinken – das entspricht beinahe dem Erddurchmesser – und gewährleistet damit Versorgungssicherheit für die Kunden.

Christian Wiethüchter, CEO Benteler Steel/Tube:
„Als Metall-Prozess-Spezialist mit mehr als 140 Jahren Erfahrung nutzen wir unsere umfassende Expertise, um erstklassige effiziente Fertigungsverfahren zu entwickeln. Uns ist es wichtig, sowohl technisch als auch werkstoffkundlich stets auf dem neuesten Stand zu sein. Das gilt auch bei der Anwendung verschiedener Technologien von der Stahlherstellung über die Warm- und Kaltformung bis zu diversen Anarbeitungsverfahren wie der Oberflächenbeschichtung. Als führendes Unternehmen bieten wir Kompetenz über die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand, von der unsere Kunden und Partner in jeder Hinsicht profitieren“.

Durch die Erweiterung des Oberflächenzentrums erfüllt das Unternehmen den Bedarf der Kunden und stärkt zudem den Standort Schloß Neuhaus durch die Schaffung von rund zehn neuen Arbeitsplätzen. Hierfür werden Mitarbeiter aus der eigenen Aus- und Weiterbildung für den Einsatz an der Anlage qualifiziert. 

Die im Oberflächentechnikzentrum in Schloß Neuhaus produzierten Beschichtungssysteme, etwa ZISTA® Seal und ZISTAPLEX®, sind weltweit gefragt. Dabei arbeitet BENTELER nach dem Leitsatz: maximale Qualität und optimale Umweltverträglichkeit. Das gilt auch für den Korrosionsschutz.

„Unsere Oberflächenbeschichtungen sind besonders umweltfreundlich. Bereits seit 2016 produzieren wir Chrom VI-freie Beschichtungen der neuesten Generation. Somit entsprechen unsere Produkte sowohl den Anforderungen unserer Kunden, die immer höhere Korrosionsschutzvorgaben erfüllen müssen, als auch den EU-Vorgaben“, erklärt Thomas Michels, COO Benteler Steel/Tube.

Die Oberflächenlösungen schützen Bauteile wie Hydraulikleitungsrohre vor Korrosion und verlängern so die Lebensdauer von beispielsweise Bau- oder Landmaschinen. Durch die Erweiterung des Standorts Schloß Neuhaus können sich Produzenten unter anderem in Europa, Asien und den USA auch weiterhin auf die bewährte Qualität von beschichteten Rohren verlassen.

(Quelle: Benteler)

 

Schlagworte

2016AnarbeitungBentelerINGMesseMessungRohreStahlStahlherstellungTechnikTubeUmweltUnternehmenUSAVerzinkenWeiterbildungWerkstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren