Unternehmen News
Halbautomatisches horizontales Temperaturmessungs- und Probenahme- Manipulatorsystem, welches von Primetals Technologies im Konverterstahlwerk der Dillinger Hütte in Deutschland installiert wurden - Photo:  Dillinger Hütte
11.11.2020

Erfolgreiche Inbetriebnahme und Endabnahme für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme im Konverterstahlwerk Dillingen

Primetals Technologies hat das Endabnahmezertifikat (FAC) für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme erhalten, die an den beiden LD- (BOF-)Konvertern im Stahlwerk der Dillinger Hütte (AG der Dillinger Hüttenwerke) in Deutschland
installiert wurden. Dieses Modernisierungsprojekt hatte zum Ziel, einerseits die Betriebssicherheit durch die Automatisierung der Prozesse zu verbessern und damit die physische Anwesenheit von Bedienpersonal in einer potenziell gefährlichen Umgebung zu reduzieren und andererseits die Verfügbarkeit – bis zu 98 % im Dreischichtbetrieb – und Reproduzierbarkeit der Temperaturmessungen und Probenahmen zu verbessern. In der Vergangenheit wurden die Temperaturmessungen und Probenahmen an den beiden 190-Tonnen-Konvertern manuell durchgeführt.

Mit den neuen Systemen können die Mess- und Probenahmeprozesse durch eine neu installierte vollautomatische Öffnungs-/Schließklappe ablaufen, während das Chargiertor geschlossen bleibt. Zudem können Temperaturmessung und Probenahme parallel innerhalb eines einzigen Arbeits- /Messschrittes erfolgen. Die Position des Probenahme-/Messprozesses im Konverter ist hoch reproduzierbar – sowohl beim maximalen Chargengewicht von circa 210 Tonnen als auch beim minimalen Chargengewicht von ca. 150 Tonnen und über den gesamten Kippwinkelbereich der Konverter von 83° bis 95°. Die Messlanze lässt sich während des regulären Konverterbetriebs in weniger als 10 Minuten von zwei Mitarbeitern wechseln. Der Wechsel des kompletten Manipulatorsystems am Chargiertor , einschließlich der Demontage und Montage von Mechanik, Elektrik und Medien, kann dank Schnellwechselvorrichtungen und -anschlüssen während einer einzigen Schicht (in unter 9 Stunden) durchgeführt werden.

Die Verweilzeit der Messlanze im Konverter, einschließlich der Messdauer selbst, wurde auf unter 25 Sekunden minimiert, um die Wärmebelastung der Lanze zu minimieren und ihre Lebensdauer zu maximieren. Die Temperaturmessung wurde in das bestehende Temperaturanalysesystem integriert.
Die Manipulatorsysteme sind als wartungsarme Konstruktion konzipiert, z. B. durch neu entwickelte Schnellkupplungssysteme an der Messlanze. Die Funktion der vorhandenen Chargiertore wurde durch die Installation des Manipulators nicht beeinträchtigt. Durch die optimierte Gewichtsverteilung der
Manipulatorsysteme lassen sich die vorhandenen Chargiertore einschließlich der Antriebe ohne Änderungen hinsichtlich Statik und Motorleistung weiterhin nutzen. Die Systeme sind im Hinblick auf ihre Konstruktion und das Sicherheitsautomatisierungs- und Betriebskonzept innerhalb des bestehenden
Konverterstahlwerks vollständig CE-konform.

Primetals Technologies war verantwortlich für Projektmanagement, Basic- und Detail-Engineering, Fertigung und Vormontage, Funktionstests, Verpackung und Transport, Installation von Mechanik, Elektrik und Automatisierungstechnik, Inbetriebnahme, Schulungen zur mechanischen und elektrischen
Ausrüstung und zur Anlagenbedienung sowie für den Testbetrieb mit Rufbereitschaft und für die Gewährleistungsprüfungen von zwei halbautomatischen horizontalen Manipulatorsystemen für Temperatur-, und Sauerstoffaktivitätsmessungen sowie Stahl- und Schlackenprobenahmen. Montage und Inbetriebnahme wurden während der regulären Wartungs- und Betriebszeiten der Konverter durchgeführt. Die Montagearbeiten wurden innerhalb von vier Tagen abgeschlossen, die Kaltinbetriebnahme in zwei Tagen, die Heißinbetriebnahme schließlich innerhalb von drei Tagen.

Die Dillinger Gruppe setzt sich aus einer Reihe von Top-Unternehmen zusammen, die gemeinsam für ihre Kunden höchste Qualität und beste Serviceleistungen im Bereich Grobblech bieten. Dies umfasst sowohl die Tätigkeiten eines integrierten Hüttenwerkes wie die Koks- und Roheisenerzeugung über die gemeinsam mit der Saarstahl AG gehaltenen Tochtergesellschaften Zentralkokerei Saar GmbH und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH als auch das Herstellen von Flüssigstahl und Halbzeugen. Die Grobblechproduktion erfolgt an zwei Standorten, zum einen bei der Dillinger Hütte in Dillingen, zum anderen bei Dillinger France in Dünkirchen.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

DillingerInbetriebnahmePrimetals

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren