Unternehmen
Das neue Kunden- und Schulungszentrum von Endress+Hauser im kanadischen Burlington/Ontario ist eines der „grünsten“ Gebäude im Land - Photo: Endress+Hauser Group Services AG
17.05.2022

Endress+Hauser Kanada feiert „grünes“ Gebäude

Customer Experience Center in Burlington/Ontario erfüllt Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden

Endress+Hauser Kanada hat für 20 Millionen Euro eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Das neu eröffnete Kunden- und Schulungszentrum in Burlington/Ontario, rund 50 Kilometer südwestlich von Toronto gelegen, arbeitet energieautark und CO2-neutral. Auf 4.400 Quadratmetern Grundfläche – eine Verdoppelung gegenüber dem bisherigen Standort – wurden eine verfahrenstechnische Schulungsanlage, ein großes Kalibrierlabor, eine Werkstatt, ein Schulungszentrum sowie rund 120 moderne Arbeitsplätze untergebracht.

Endress+Hauser ist seit 1990 mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Kanada vertreten, die Kunden von Manitoba bis zu den atlantischen Provinzen betreut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz in Burlington sowie in Niederlassungen in Montreal, Calgary und Edmonton werden dabei von verschiedenen Repräsentanten unterstützt. Ob Grundstoffe, Metalle & Bergbau, Öl & Gas, Lebensmittel, Chemie, Life Sciences, Wasser & Abwasser, Energie & Kraftwerke – praktisch sämtliche Branchen sind in dem rohstoffreichen Land zuhause.

Der Neubau in Burlington spiegelt die gute Entwicklung der vergangenen Jahre wider.

„Das Kunden- und Schulungszentrum ist ein eindrucksvolles Beispiel für die globale Strategie von Endress+Hauser, Kundenpartnerschaften aufzubauen und zu pflegen. Auf diese Weise wachsen wir, in Kanada und weltweit“, sagt Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe. Zugleich stehe das Gebäude für die Markenwerte der Firmengruppe. „Es zeigt unseren Einsatz für die Kunden und unser Bemühen um Nachhaltigkeit.“

 „Das neue Gebäude soll unsere Ansprüche als Unternehmen zum Ausdruck bringen – gegenüber unseren Kunden, aber auch gegenüber der Öffentlichkeit als Ganzes“, betont Geschäftsführer Anthony Varga. Bei der Planung wurden die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt gestellt. „Wir können Kunden hier über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen bestmöglich unterstützen. Wir bieten eine einladende Umgebung und setzen mit dem ökologischen Gebäudedesgin Maßstäbe.“

Im Mittelpunkt des neuen Gebäudes steht eine verfahrenstechnische Schulungsanlage; die zweite Anlage dieser Art in Kanada. Derartige Process Training Units (PTU) gibt es an Endress+Hauser Standorten auf der ganzen Welt. An diesen Pilotanlagen können Kunden den Umgang mit einer breiten Palette von Messgeräten praxisnah üben. Dabei profitieren sie von der langjährigen Partnerschaft mit Rockwell Automation und anderen Herstellern. Kunden können so auf der Anlage Bedingungen simulieren, die ihren eigenen Betriebsabläufen ähneln.

Endress+Hauser legt bei Bauprojekten überall auf der Welt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das neue Gebäude in Kanada deckt seinen Strombedarf über 800 Solarmodule auf dem Dach. Diese können rechnerisch jährlich rund 408.000 Kilowattstunden an elektrischer Energie erzeugen. Dies übersteigt den Bedarf des Gebäudes, so dass Strom ins Netz gespeist werden kann. Eine geothermische Anlage gewinnt Wärme über 50 Brunnen aus einer Tiefe von 180 Metern und verteilt diese über 63 Wärmepumpen im gesamten Gebäude.

Die nach Süden ausgerichteten Fenster des oberen Stockwerks fangen Sonnenlicht ein, die dreifach verglaste Fassade verhindert Wärmeverluste. Ein vier Meter hoher Ficus-Baum im Atrium verbessert die Luftqualität und symbolisiert den „grünen“ Gedanken. Dank all dieser Maßnahmen ist das Gebäude eines der grünsten Bauwerke des Landes. Als erstes Privatunternehmen strebt Endress+Hauser alle drei Zertifizierungen des Canada Green Building Council an: die Net Zero Energy und Zero Carbon Building Standards sowie Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) in Gold.

(Quelle: Endress+Hauser Group Services AG )

Auf der verfahrenstechnischen Schulungsanlage können Kunden eine Vielzahl von Messgeräten unter wirklichkeitsnahen Bedingungen testen - Photo: Endress+Hauser Group Services AG
Photo: Endress+Hauser Group Services AG
Die Inneneinrichtung des neuen Gebäudes von Endress+Hauser Kanada kombiniert modernes Design mit einem nachhaltigen Energiekonzept - Photo: Endress+Hauser Group Services AG
Photo: Endress+Hauser Group Services AG

Schlagworte

AnlagenAutomationBauwerkBergbauCO2CO2-neutralEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUGesellschaftIMUINGKanadaNachhaltigkeitNeubauPartnerschaftSchulungServiceStrategieUnternehmenVertrieb

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren