Fachbeitrag Karriere
Bei der digitalen Transformation der Wirtschaft spielt die  Personalentwicklung in den Unternehmen eine Schlüsselrolle - Foto: Gerd Altmann / Pixabay
11.12.2019

Eine Mammutaufgabe für die Personalentwicklung

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Die digitale Transformation

Eine Mammutaufgabe für die Personalentwicklung

Im Prozess der digitalen Transformation steht die Personalentwicklung vor zwei Herausforderungen: Sie muss den Veränderungsprozess im Unternehmen begleiten und zugleich sich selbst wandeln. Das bereitet ihr in der Praxis oft Probleme.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 94 ff.

Die digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gang. Eine Schlüsselrolle spielt in diesem Prozess in den Unternehmen die Personalentwicklung. Sie steht dabei parallel vor zwei Herausforderungen:

  • Zum einen muss sie diesen bereichs- und funktionsübergreifenden Change- bzw. Transformationsprozess in den Unternehmen mit entsprechenden Qualifizierungs- und Entwicklungsangeboten begleiten, und
  • zum anderen ihr eigenes Leistungsspektrum und -portfolio mittels der modernen Informations- und Kommunikationstechnik so umgestalten, dass dies den Erfordernissen im digitalen Zeitalter sowie der angestrebten Lern- und Unternehmenskultur entspricht.

Diese janusköpfige Herausforderung zu meistern ist nicht leicht – u.a.,

  • weil der Prozess der digitalen Transformation ein fortlaufender ist, bei dem sehr viele, auch externe Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind, weshalb ein agiles, iteratives Vorgehen nötig ist,
  • weil die Personalentwicklung als firmeninterner Dienstleister beim Bewältigen dieser Herausforderung auf die Kooperation der anderen Unternehmensbereiche und deren Support angewiesen ist und
  • weil das Bewältigen der genannten Aufgaben teils auch ein anderes Selbstverständnis sowie eine andere Form der Arbeit der Personalentwicklung erfordert.

Die Personalentwicklung muss sozusagen den digitalen Transformationsprozess auch selbst vollziehen und ihr bisheriges Denken und Handeln auf den Prüfstand stellen sowie dieses bei Bedarf im Dialog mit den anderen Unternehmensbereichen neu justieren.

Für Studie 145 HR-Manager befragt

Vor diesem Hintergrund entschied das Machwürth Team im Sommer 2019, eine Studie „Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung“ durchzuführen, mit dem Ziel zu ermitteln: In welchem Entwicklungsstadium befindet sich die Personalentwicklung in den Unternehmen aktuell bezüglich der Herausforderung

  • den digitalen Transformationsprozess in der Organisation aktiv mitzugestalten und
  • zugleich sich selbst zu wandeln?

An der Onlinebefragung, die der nun vorliegenden Studie zugrunde liegt, nahmen 145 HR-Manager und -Experten von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen teil. Sie beantworteten einen aus 14 Fragen bestehenden Fragenkatalog, die zum Teil mehrere Antworten zuließen. Zwei Drittel der befragten Unternehmen beschäftigen mehr als 500 Mitarbeiter. Ansonsten handelte es sich um Klein- und Mittelunternehmen, sogenannte KMU, mit 50 bis 500 Mitarbeitern.

Autoren: Sabine Machwürth, Frank Ninnemann, geschäftsführende Gesellschafter; Bjoern Ramminger, zuständig für Market Research sowie das Durchführen von Studien, Machwürth Team International (MTI Consultancy), Visselhövede.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungPersonalentwicklungTransformationsprozess

Verwandte Artikel

Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren