Unternehmen
Gas-isolierte Schaltanlage 8VN1 Blue GIS mit Vakuumschalttechnik und Clean Air Isolation - Photo: Feralpi Group
25.11.2022

Ein großer Schritt zum grünen Stahl

FERALPI STAHL baut auf dem Werksgelände ein eigenes Umspannwerk und leistet damit ein weiteres Mal Pionierarbeit: Zum ersten Mal wird in einem Stahlwerk eine gasisolierte Schaltanlage installiert, bei der ein neuartiges Isolationskonzept umgesetzt wird. Dadurch kann vollständig auf den Einsatz von SF6 – dem stärksten bekannten Treibhausgas – und anderen Fluoriden verzichtet werden. Ab Februar 2024 wird das neue Umspannwerk in Betrieb genommen, das dann die weltweit größte Anlage dieser Art in einem Stahlwerk sein wird.

Ein hochmoderner Elektrolichtbogenofen im Stahlwerk, ab voraussichtlich 2024 eines der effizientesten und umweltschonendsten Walzwerke
Europas – und nun auch noch ein Umspannwerk, das es so noch in keinem anderen Stahlwerk gibt: Die Elbe-Stahlwerke Feralpi in Riesa sind ein Vorreiter, wenn es um umweltbewusstes Handeln in der Stahlbranche geht. Beim Neubau des eigenen Umspannwerks setzt das Unternehmen auf möglichst nachhaltige Lösungen, die zudem den CO2-Ausstoß weiter effektiv verringern.

„Die Verbesserung der CO2-Bilanz zählt zu den primären Zielen im Rahmen der Feralpi-ESG-Strategie,“ erklärt der Vorstandsvorsitzende der Feralpi-Gruppe, Giuseppe Pasini.

„In unserem Geschäftsplan 2022-2026 sind klare KPI für den Umweltbereich mit einer harmonischen Verbindung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit festgeschrieben. Diese Investition ist Teil eines weit umfassenderen Maßnahmenpakets, das die Kontinuität unserer verantwortungsvollen Unternehmensentwicklung und die Wertschöpfung für unseren Markt und unsere Stakeholder gewährleisten soll.“

Dieser Anspruch ist fest in der DNA der Feralpi-Gruppe verankert – Stahl kann vollständig recycelt werden und ist damit einer der nachhaltigsten Stoffe überhaupt. In Riesa wird das langlebige Material zu 100 % aus Schrott hergestellt, FERALPI STAHL ist damit faktisch auch einer der größten Recycling-Betriebe in Sachsen.

„Wir haben sehr viel vor in den nächsten Jahren“, fasst Werksdirektor Uwe Reinecke die für die nächsten Jahre geplanten Investitionen in Höhe von über 180 Millionen Euro zusammen. „Neben unserem Großprojekt, dem neuen Walzwerk, entsteht eine neue Schrottsortieranlage, wir widmen uns der Optimierung der Verkehrsflüsse auf dem Werksgelände und bauen unser eigenes Umspannwerk.“

All das, um die Emissionen weiter zu reduzieren und das Produkt „grüner Stahl“ weiterzuentwickeln.

Der Bau des neuen Umspannwerks geht derzeit in die heiße Phase: Ende November 2022 beginnt die Baufeldfreimachung, also die Vorbereitung für die eigentliche Bauphase, so Henning Hamann, Leiter Technische Projekte beim Riesaer Stahlproduzenten und verantwortlich für das Projekt mit dem Titel »UW RiF« –Umspannwerk Riesa Feralpi. Die Entscheidung für ein eigenes Umspannwerk dient neben der Versorgungssicherheit auch dem Bestreben, möglichst alle Potenziale für eine Verminderung der CO2-Emissionen auszuschöpfen.

„Deswegen haben wir uns auch für die Anlagentechnik von Siemens Energy aus deren Blue Produktpalette entschieden.“ Bisher wurde in sogenannten gasisolierten Schaltanlagen Schwefelhexafluorid, kurz SF6, verwendet. Aus solchen Schaltanlagen entweicht SF6 aufgrund kleinster, gesetzlich zulässiger, Leckagen: Es handelt sich hierzulande nur um kleine Emissionen, die aber dennoch eine größere Wirkung auf den Treibhauseffekt haben als der innerdeutsche Flugverkehr.

Ursächlich ist, dass SF6 das stärkste bekannte Treibhausgas darstellt. 100 Gramm dieses Gases haben die gleiche Wirkung wie 2,5 Tonnen CO2, zudem wird es extrem langsam in der Atmosphäre abgebaut: Mit einer Verweildauer von mehr als 3.000 Jahren 25-mal so lange wie CO2. Die neuartige Schaltanlage bei FERALPI STAHL wird mit Clean Air statt SF6 arbeiten. Damit wird im Vergleich zu einer konventionellen Anlage die Freisetzung von 1.400 kg SF6 vermieden, einer Menge, die in ihrer Gesamtwirkung mehr als 35.280 Tonnen CO2 entspricht. Mit der Verwendung von Clean Air, welches aus rein natürlichen Gasen (80% Stickstoff und 20% Sauerstoff) zusammengesetzt ist, wird die Entstehung und das Austreten von giftigen Nebenprodukten bei Schaltvorgängen verhindert und sogar ein Treibhauspotential von Null erreicht (GWP = 0).

Das FERALPI STAHL-eigene Umspannwerk besteht natürlich nicht nur aus der hochmodernen Schaltanlage, das Herzstück sind sechs verlustarme Transformatoren, die im Transformatorenwerk von Siemens Energy in Dresden gefertigt werden. Auch Stationsleittechnik ist Teil des Auftrages.

„Fertigung vor Ort ist für uns auf jeden Fall ein positiver Aspekt“, so Uwe Reinecke. „Es ist toll zu wissen, dass Wertschöpfung hier in unserer Region passiert und wesentliche Teile des Umspannwerkes aus Dresden und Berlin kommen werden.“

(Quelle: Feralpi Group)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBerlinCO2CO2-EmissionenDSVElektrolichtbogenofenEmissionenEntwicklungEUFeralpiHandelINGInvestitionLichtbogenofenNachhaltigkeitNeubauOptimierungRecyclingSachsenSchrottSchwefelSiemens EnergyStahlStahlwerkStrategieTechnikUmweltUnternehmenUSAWalzwerkWettbewerb

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren