Unternehmen News
cold-rolling area AST - Photo: thyssenkrupp
24.09.2021

Edelstahlwerk AST an italienische Arvedi Gruppe verkauft

thyssenkrupp hat am 16. September 2021 den Verkauf der Acciai Speciali Terni (AST) inklusive der dazugehörigen Vertriebsorganisation in Deutschland, Italien und der Türkei an das italienische Unternehmen Arvedi verkündet und damit einen weiteren Meilenstein bei der Neuausrichtung der Gruppe erreicht. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG und fusions-kontrollrechtlicher Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird im ersten Halbjahr 2022 erwartet.

thyssenkrupp prüft außerdem eine mögliche Minderheitsbeteiligung an der AST Gruppe. Details dazu werden noch bis zum Closing verhandelt.

Die AST Gruppe beschäftigt aktuell rund 2.700 Mitarbeitende, die im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von rund 1,7 Mrd € erwirtschaftet haben.

Mit dem Verkauf trennt sich thyssenkrupp von der bereits vierten Portfoliogesellschaft im Segment Multi Tracks. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Transformation der Gruppe hin zu einer leistungsstarken „Group of Companies“.

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG: „Mit der vierten Transaktion wird deutlich: Wir arbeiten unsere Prioritäten ab und machen weitere Fortschritte bei unserem Umbau von thyssenkrupp.“ Merz weiter: „Die Geschwindig-keit bei der Fokussierung des Portfolios ist entscheidend für unseren Veränderungsprozess. Gleichzeitig bleibt die Steigerung der Performance unsere vordringlichste Aufgabe. Auch da sind wir gut unterwegs und bleiben dran.“

Volkmar Dinstuhl, CEO des Segments Multi Tracks und Chairman der AST ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir für die AST mit der Arvedi Gruppe einen neuen Eigentümer gefunden haben, der die Entwicklung des Unternehmens mit Investitionen und Innovationen vorantreiben wird.“

Durch den Zusammenschluss mit Arvedi entsteht ein starker europäischer Player im Stahlgeschäft. Arvedis Kerngeschäft ist die Primär­stahl­er­zeu­gung und Verarbeitung von Stahlprodukten. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 3.500 Mitarbeitende. Arvedi hat im Zusammenhang mit der Übernahme von AST signifikante Investitionen angekündigt.

Gründer und Präsident von Arvedi, Cavaliere Giovanni Arvedi: „Diese Transaktion folgt einer überzeugenden industriellen Logik für die Arvedi-Gruppe, die durch die erfolgreiche Vervollständigung ihres Produktportfolios stärker wird. Darüber hinaus ist diese Transaktion von strategischer Bedeutung für die gesamte italienische Wirtschaft und stellt einen ersten Schritt in Richtung neuer spannender Entwicklungen dar. Wir freuen uns sehr, dass tk eine mögliche Minderheits-beteiligung an AST in Erwägung zieht, die Kontinuität garantiert und Vertrauen in das Know-how und die Fähigkeiten unserer Gruppe zeigt.“

Auch bei anderen Portfoliogesellschaften im Segment Multi Tracks hatte es bereits Fortschritte gegeben: Ende Juli 2021 hat das Signing zum Verkauf des Mining-Geschäfts an das dänische Unternehmen FLSmidth stattgefunden. Kurz darauf folgte das Signing zum Verkauf des Infrastructure-Geschäfts an die FMC Beteiligungs KG. Der Verkauf der thyssenkrupp Carbon Components an die Action Composites GmbH aus Österreich wurde zum 31. August vollzogen. Darüber hinaus wird die Schließung des Grobblechwerks in Duisburg bis Ende dieses Monats abgeschlossen sein.

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

Action Composites GmbHArvediAufsichtsratBlechDeutschlandDuisburgEntwicklungEUGesellschaftGrobblechGrobblechwerkHandelIndustrieItalienStahlStahlwerkThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren