Unternehmen Foto der Woche
Zug und Eisenbahn der ArcelorMittal Infrastructure Canada G.P. - Foto © CNW Group/ArcelorMittal Exploitation minière Canada s.e.n.c.
18.12.2020

Die Eisenerz-Eisenbahnstrecke von ArcelorMittal in Kanada

Im Dezember 2020 feiert ArcelorMittal Infrastructure Canada den 60. Jahrestag seiner Eisenbahn, die die Mont-Wright-Mine mit dem Seehafen in Port-Cartier verbindet. Diese Eisenbahn wurde am 10. Dezember 1960 eingeweiht und stellte damals einen wesentlichen Zugangsweg für die Entwicklung von Nord-Québec dar. Auch heute noch ist sie für die wirtschaftliche Vitalität der Region North Shore von Québec von entscheidender Bedeutung. Sechzig Jahre nach ihrer Einweihung ist die Eisenbahn von ArcelorMittal nach wie vor eine strategische Verbindung, die den Transport von jährlich mehr als 25 Millionen Tonnen Eisenerz zu den internationalen Märkten ermöglicht.  

"Unsere Eisenbahn ist das Herzstück der reichen Geschichte unseres Unternehmens in Québec. Sie ist ein integraler Bestandteil des Erbes der Provinz und wir sind stolz darauf, wie weit wir in den letzten 60 Jahren gekommen sind. Ich begrüße das Fachwissen unserer Mitarbeiter, die auf sichere und kompetente Weise den Betrieb, die Instandhaltung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bahn sicherstellen", erklärte Mapi Mobwano, Vorsitzender des Managementkomitees von ArcelorMittal Infrastructure Canada.  

Das Team von ArcelorMittal Infrastructure Canada, das den Betrieb der Anlage sowie den Betrieb des Seehafens Port-Cartier sicherstellt, umfasst über 600 spezialisierte Mitarbeiter. Der Transport von täglich 75.000 Tonnen Eisenerz auf einer einzigen Bahnstrecke ist immer wieder eine große Herausforderung. "Die technologischen Fortschritte, die wir kontinuierlich integrieren, machen sie zu einer Anlage von Weltklasse, auf die wir alle stolz sein können", fügte Michael LaBrie, General Manager, ArcelorMittal Infrastructure Canada, hinzu.  Die 420 km lange ArcelorMittal-Bahn ist eine wahre Meisterleistung der Technik und Konstruktion. Die Hälfte der Strecke sind Kurven, außerdem 20 Brücken, 5 Tunnel und 19 Anschlussgleise. Heutzutage besteht ein Zug aus 210 Waggons und ist mehr als zwei Kilometer lang, was den Einsatz von drei Lokomotiven erfordert.  

ArcelorMittal ist nicht nur der größte Stahlproduzent der Welt sondern auch einer der fünf größten Produzenten von Eisenerzprodukten weltweit. ArcelorMittal Infrastructure Canada G.P. ("AMIC") und ArcelorMittal Mining Canada G.P. ("AMMC") sind zwei komplementäre Unternehmen, die an der Nordküste von Québec tätig sind. AMIC stellt den Transport von Eisenerz-Konzentrat zwischen Mont-Wright und Port-Cartier sicher und betreibt einen Seehafen in Port-Cartier, um die Produkte von AMMC in vier Kontinente zu transportieren und zu verschiffen. AMMC produziert Eisenerzkonzentrat und -pellets für die Stahlherstellung. Die beiden Unternehmen beschäftigen etwa 2.500 Mitarbeiter, was ArcelorMittal zum größten Arbeitgeber in der North Shore Region macht.

Schlagworte

ArcelorMittalEisenerzeKanadaSchienen

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren