Unternehmen Trendthema News
20.02.2021

Danieli, Leonardo und Saipem arbeiten gemeinsam an der grünen Transformation von Stahl

Danieli, Leonardo und Saipem haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, um bei Projekten sowohl in Italien - insbesondere im Süden - als auch im Ausland zusammenzuarbeiten, um die nachhaltige Umwandlung von energieintensiven Hüttenwerken im Stahlsektor voranzutreiben und eine italienische Technologie- und Produktionskette zu integrieren, die eine Spitzenposition in der Welt darstellt.

Die drei Unternehmen beabsichtigen, gemeinsam Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die darauf abzielen, die Kohlendioxid-Emissionen im Stahlproduktionsprozess zu reduzieren. Gemeinsam wollen sie ein innovatives und nachhaltiges Modell schaffen, das mit den geltenden Umweltvorschriften und den aktuellen nationalen und EU-Zielen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Einklang steht, auch im Einklang mit den CO2-Minderungszielen, die von der internationalen Vertragsgemeinschaft im Pariser Abkommen festgelegt wurden.

Die neue technologische Lösung beinhaltet das Ersetzen der konventionellen, auf Hochöfen basierenden Stahlproduktionsprozesse durch einen neuen Prozess, bei dem hybrid betriebene Elektroöfen zum Einsatz kommen. Integriert mit Direktreduktionsanlagen für Eisenerz, welche wiederum ein Methan- und Wasserstoffgemisch verwenden, soll in diesen Anlagen grüner Stahl bei reduzierten Treibhausgasemissionen produziert werden.

Als Teil der Vereinbarung wird Danieli der Auftragnehmer für die Lieferung der technologischen Ausrüstung für die Direktreduktion und der Elektroöfen sein.

Saipem wird den Bau der Anlagen vor Ort übernehmen und die für die Erdgas-, Wasserstoff- und CO2-Abscheidung erforderlichen Technologien und Kompetenzen integrieren.

Leonardo wird über seinen Cyber-Security-Bereich die Rolle des digitalen und sicherheitstechnischen Partners für Industrie 4.0 integrierte Lösungen zur sicheren Optimierung der Produktionsprozesse sowie für den Schutz der physischen und digitalen Komponenten (IT/OT/IoT/SCADA) übernehmen. Leonardo unterstützt Nachhaltigkeitsprozesse dank seiner führenden Position bei Technologien der neuen Generation im Einklang mit der Strategie "Be Tomorrow - Leonardo 2030".

Darüber hinaus wird die von Danieli und Tenova gemeinsam entwickelte Energiron-Technologie, die auf der Direktreduktion von Eisenerz mit Erdgas bzw. mit Wasserstoff angereichertem Erdgas basiert, in die neue Lösung integriert.

(Quelle: Saipem S.p.A. / Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. / Leonardo) 

Schlagworte

CO2-EmissionenDanieligrüner StahlLeornadoSaipem

Verwandte Artikel

Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren