Unternehmen Trendthema News
20.02.2021

Danieli, Leonardo und Saipem arbeiten gemeinsam an der grünen Transformation von Stahl

Danieli, Leonardo und Saipem haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, um bei Projekten sowohl in Italien - insbesondere im Süden - als auch im Ausland zusammenzuarbeiten, um die nachhaltige Umwandlung von energieintensiven Hüttenwerken im Stahlsektor voranzutreiben und eine italienische Technologie- und Produktionskette zu integrieren, die eine Spitzenposition in der Welt darstellt.

Die drei Unternehmen beabsichtigen, gemeinsam Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die darauf abzielen, die Kohlendioxid-Emissionen im Stahlproduktionsprozess zu reduzieren. Gemeinsam wollen sie ein innovatives und nachhaltiges Modell schaffen, das mit den geltenden Umweltvorschriften und den aktuellen nationalen und EU-Zielen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Einklang steht, auch im Einklang mit den CO2-Minderungszielen, die von der internationalen Vertragsgemeinschaft im Pariser Abkommen festgelegt wurden.

Die neue technologische Lösung beinhaltet das Ersetzen der konventionellen, auf Hochöfen basierenden Stahlproduktionsprozesse durch einen neuen Prozess, bei dem hybrid betriebene Elektroöfen zum Einsatz kommen. Integriert mit Direktreduktionsanlagen für Eisenerz, welche wiederum ein Methan- und Wasserstoffgemisch verwenden, soll in diesen Anlagen grüner Stahl bei reduzierten Treibhausgasemissionen produziert werden.

Als Teil der Vereinbarung wird Danieli der Auftragnehmer für die Lieferung der technologischen Ausrüstung für die Direktreduktion und der Elektroöfen sein.

Saipem wird den Bau der Anlagen vor Ort übernehmen und die für die Erdgas-, Wasserstoff- und CO2-Abscheidung erforderlichen Technologien und Kompetenzen integrieren.

Leonardo wird über seinen Cyber-Security-Bereich die Rolle des digitalen und sicherheitstechnischen Partners für Industrie 4.0 integrierte Lösungen zur sicheren Optimierung der Produktionsprozesse sowie für den Schutz der physischen und digitalen Komponenten (IT/OT/IoT/SCADA) übernehmen. Leonardo unterstützt Nachhaltigkeitsprozesse dank seiner führenden Position bei Technologien der neuen Generation im Einklang mit der Strategie "Be Tomorrow - Leonardo 2030".

Darüber hinaus wird die von Danieli und Tenova gemeinsam entwickelte Energiron-Technologie, die auf der Direktreduktion von Eisenerz mit Erdgas bzw. mit Wasserstoff angereichertem Erdgas basiert, in die neue Lösung integriert.

(Quelle: Saipem S.p.A. / Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A. / Leonardo) 

Schlagworte

CO2-EmissionenDanieligrüner StahlLeornadoSaipem

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktionsrekord in Riese
29.01.2025

Produktionsrekord bei ESF Feralpi Stahl

Knüppel-Schweißtechnik: Bei der Produktion von warmgewalzten Stabstahl und Walzdraht im Walzwerk A von Feralpi Stahl in Riesa wurde ein neuer Produktivitätsrekord erreich...

Anlagen Danieli Draht Drahtwalzwerk Ergebnis EU Feralpi Produktion Schweißtechnik Stabstahl Stahl Technik Walzwerk
Mehr erfahren
(von links:) Senator Jens Kerstan, Monika Boh (ArcelorMittal) und Michael Prinz (Hamburger Energiewerke) auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Hamburg
14.12.2024

ArcelorMittal liefert Abwärme an Hamburger Energiewerke

Hamburger Stahlwerk liefert ab 2027 klimaneutrale Abwärme für den Energiepark Hafen. Während der Heizperiode beläuft sich die Menge auf jährlich mindestens 56 Gigawattstu...

Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Energiewende Essen EU Inbetriebnahme Industrie Klima Klimaschutz Lieferung Messe Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Stahlwerk Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SSAB und SMS group treiben gemeinsam die grüne Stahlrevolution mit dem im Bau befindlichen 190-Tonnen-Elektrolichtbogenofen (EAF) in Oxelösund voran, hier ein Vergleichsbild).
27.11.2024

SMS erhält Auftrag für den Bau eines 190-Tonnen EAF

SSAB, eines der global kohlenstoffeffizientesten Stahlunternehmen, hat SMS group für den Bau eines neuen EAF gewählt, der mit einem Durchmesser des Gefäßoberteils von 9,3...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU IBU Industrie ING KI Konverter Lichtbogenofen Messe Produktion Schmelze Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlunternehmen Technik Transformation Umrichter Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren