Produkte
Stahlprodukte von Jindal - Foto: Jindal
15.04.2024

CO₂-armer Stahl von Jindal Shadeed und Sohar Steel

Jindal Shadeed Iron and Steel (JSIS) ist ein integriertes Stahlunternehmen am Arabischen Golf, das zur indischen Jindal Steel & Power-Gruppe gehört. Das hochmoderne Werk in Sohar, Oman, verfügt nicht nur über eine Jahreskapazität von 2,4 Millionen Tonnen, sondern zeichnet sich auch durch einen niedrigen CO2-Ausstoß aus – ein Beweis für seine strengen Nachhaltigkeitsinitiativen, die 2023 von führenden internationalen Organisationen zertifiziert wurden.

Dieses Engagement für umweltfreundliche Prozesse wird durch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Elektrolichtbogenofen-Stahlproduktion von JSIS unterstrichen, wodurch der Energieverbrauch erheblich reduziert wird. Das Stahlwerk verarbeitet heißen Eisenschwamm (Hot DRI) unmittelbar aus der benachbarten Direktreduktionsanlage, was den innovativen Ansatz von JSIS für eine effiziente und klimafreundliche Stahlproduktion unterstreicht.

Umweltverantwortung wird groß geschrieben

JSIS ist dafür bekannt, Maßstäbe in Sachen Umweltverantwortung zu setzen, und hat im Vergleich zu herkömmlichen Stahlherstellungsverfahren eine Reduzierung der CO2-Emissionen um etwa 36 % erreicht. Diese Zahlen, die von DNV verifiziert wurden und mit den Berechnungen der World Steel Association übereinstimmen, unterstreichen das Engagement von JSIS für einen minimalen CO2-Fußabdruck.

Mit der Walzdrahtproduktion bei Sohar Steel wurde das Produktprogramm erweitert. Das Spektrum von Sohar Steel umfasst hochwertige Stahlsorten - mit niedrigem und hohem Kohlenstoffgehalt bis hin zu legierten Stählen und eignet sich für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen, darunter Automobilteile und Befestigungselemente für das Baugewerbe.

Harssha Shetty, CEO von JSIS:
„Die Einführung von Sohar Steel Draht steht nicht nur für unsere kontinuierliche Innovation und unser Engagement für Qualität, sondern auch für unsere proaktiven Schritte hin zu einer nachhaltigen Produktion. Diese Produkte reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich, indem sie etwa eine Tonne CO2 pro Tonne produzierten Stahls einsparen, was direkt den Umweltzielen unserer Kunden zugute kommt.“

Sohar Steel produziert jährlich rund 500.000 Tonnen Draht und Stabstahl für vielfältige Anforderungen der Industrie auf hochmodernen Anlagen, darunter der Bendotti-Hubbalkenofen zur Wiedererwärmung und automatische Zugregelungssysteme, die Präzision und Effizienz innerhalb der Produktionsprozesse gewährleisten. Sohar Steel ist spezialisiert auf die Herstellung von Bewehrungsstahl mit 8 bis 32 mm Durchmeser und Walzdraht von 5,5 bis 16 mm Durchmesser. Weitere Leistungsmerkmale des Werks sind eine moderne Vergütungsanlage, die das Engagement von Sohar Steel für die Lieferung von Produkten höchster Qualität unterstreicht. So z.B. Stahl mit niedrigem, mittlerem und hohem Kohlenstoffgehalt, Kugellagerstahl, Borstahl (CHQ) und andere legierte Stähle (SAE 4140, 16MnCr5).

Der umweltfreundlichen Draht von Sohar Steel bietet eine Vielzahl von Vorteilen für ein breites Anwendungsspektrum. Dazu zählen Autoteile, universelle Drähte, vorgespannter Draht, Befestigungselemente wie Schrauben, Bolzen, Nägel und vieles mehr. Ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in den Produktionsprozessen verschiedener unterschiedlichster Branchen.

Runde Stahlknüppel sind Teil des Produktportfolios

JSIS bietet darüber hinaus auch hochwertiges Vormaterial  in Form von runden Stahlknüppeln (Strangguß) in verschiedenen Größen an. JSIS hat eine hohe Reputation für Produkte mit hohem Reinheitsgehalt. Über die DRI-EAF-Produktionsroute werden bereits sehr niedrige Schwefel- und Phosphorgehalte erreicht. Darüber hinaus verfügt das Stahlwerk über modernste metallurgische Anlagen, Ausrüstungen und Technolgien, zum Beispiel doppeltes Spülen in der Pfanne,  Verteilerpfanne mit hohem Fassungsvermögen um eine feine Durchmisschung zu erreichen, eine leistungsstarke Zwillings-Vakuumentgasungstation. Alles ist auf höchste Reinheit der stranggegossenen Produkte ausgelegt, weshalb die Stranggießmaschine auch über elektromagnetischen Rührer und eine modernen Level-2-Steuerung verfügt. Hydraulische Oszillation zusammen mit der Sekundärkühlung des Strangs optimieren die Oberflächenqualität.

JSIS legt großen Wert auf die Rückverfolgbarkeit der Produkte, weshalb eine robotergestützte Lösung eine 100%ige Produktidentifizierung selbst bei 800°C gewährleistet.

Die wire 2024 wird für JSIS und Sohar Steel zu einer wesentlichen Plattform, die ihre Rolle bei der Entwicklung der Industrie hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zeigt. Durch Investitionen in Unternehmen wie das Vulcan Pellet-Werk und das Vulcan Green Steel-Projekt trägt JSIS nicht nur zum Wirtschaftswachstum Omans bei, sondern ist führend auf dem Weg zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten Wirtschaft.

(Quelle: Jindal Shadeed Iron and Steel / Sohar Steel)

Schlagworte

AnlagenAutomobilCO2CO2-EmissionenDrahtElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUGreen SteelIndustrieINGInnovationInvestitionLegierungenLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitPfannenofenProduktionProduktionsprozessStahlStahlherstellungStahlproduktionTransportUmweltUnternehmenUSAWireWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren