Stahlhandel
07.04.2020

Boxbay – die Zukunft ist vertikal

Innovatives Hochlagersystem für Containerhäfen

Containerschiffe sind mittlerweile deutlich größer als Flugzeugträger und haben 24.000 oder mehr 20-Fuß-Standardcontainer an Bord. Das Problem: Nahezu alle bestehenden Häfen können mit dieser Entwicklung nicht mithalten, die Kapazität vieler Containerterminals ist begrenzt. Das neue Hochlagersystem Boxbay bietet die Lösung. Es ist ein komplett digitalisiertes und automatisiertes elfstöckiges Hochregallager für Container, wobei jeder Container im direkten Zugriff steht. Dieser Beitrag verdeutlicht, welche innovative Bedeutung das System hat.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 4, S. 70 ff.

Mit zunehmender Frachtkapazität steigt auch die Zahl der Container, die beim Anlegen der Schiffe abgeladen beziehungsweise vor dem Ablegen geladen werden müssen. Containerterminals lassen sich aber oft nicht einfach erweitern. In den meisten Fällen steht der dafür erforderliche Platz nicht zur Verfügung. Durch technische Verbesserungen wurde zwar erreicht, dass die Containerkrane am Kai die Schiffe deutlich schneller entladen und wieder beladen könnten, doch das größte Nadelöhr ist häufig das nachfolgende Lagersystem, das diesen starken Zu- und Ablauf der Stahlboxen erst einmal bewältigen muss.

Zurzeit werden Container in den Häfen bis zu sechs Einheiten hoch übereinandergestapelt. Stapelt man höher, weil wachstumsbedingt mehr Container verschifft werden müssen, wird diese Methode ineffizient, weil in einem solchen Stapel fast immer mehrere Container umgestapelt werden müssen, um Zugriff auf den gewünschten Container zu bekommen. Kurz gesagt: die gesamte Logistik nach den Containerbrückenkranen am Kai ist zu langsam und benötigt zu viel Platz.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungLogistikNachhaltigkeitWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Neben den strukturellen Veränderungen stellt sich das Unternehmen personell neu auf. Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H., übernimmt in Personalunion di...

Anlagen Anpassung Deutschland Ergebnis EU Geschäftsführung Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Österreich Service Unternehmen USA Verlag Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren