Unternehmen News
In der Ausbildung zur  „Steelikone“ bei Dillinger und Saarstahl sind digitale Ausbildungsinhalte, wie z.B. das Virtuelle Schweißen, fester Bestandteil - Photo: Dirk Martin, Saarstahl
09.11.2021

Berufswahl „Steelikone“

Bewerberportal für Ausbildung 2022 geöffnet

Jetzt gilt es sich für einen Ausbildungsplatz 2022 bei den Stahlpartnern Dillinger und Saarstahl zu bewerben: Unter dem Motto „Stahlbunt fürs Leben“ bieten die Unternehmen jungen Menschen eine moderne Ausbildung mit starken Zukunftsperspektiven. Die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger können sich zwischen insgesamt 18 technisch-gewerblichen und kaufmänn-ischen Berufen entscheiden und sich zu „Steelikonen“ ausbilden lassen.

Spannende Aufgaben in einem dynamischen Umfeld Saarstahl und Dillinger setzen bereits seit vielen Jahren auf den eigenen Fachkräftenachwuchs und übernehmen in der Regel ihre Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss.

Für die Stahlpartner sind die Fachkräfte von morgen der Schlüssel dafür, dass die Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion und im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 gelingt. Die Absolventinnen und Absolventen in den Ausbildungsberufen Industriemechaniker, Elektroniker, Mechatroniker sowie Verfahrenstechnologe werden beispielsweise die Implementierung von neuen Technologien aktiv begleiten und an den neuen Anlagen arbeiten.

Neben einer Ausbildung auf höchstem technischen Niveau bieten die Stahlpartner ihren Auszubildenden Zusatzqualifikationen im Bereich Industrie 4.0 wie beispielsweise Programmierung, IT-Sicherheit oder Additiven Fertigung an. So werden bei der Additiven Fertigung drei-dimensionale Prototypen und Bauteile am Rechner konstruiert und vor Ort an den 3D-Druckern gefertigt. Die Zusatzqualifikationen schließen mit einer IHK-Prüfung ab.

Am 27. November (Dillingen) und 4. Dezember (Völklingen) öffnen Dillinger und Saarstahl ihre Ausbildungszentren für einen Tag der offenen Tür. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben an diesen Tagen die Chance, sich persönlich ein Bild von den Unternehmen, und den Menschen, die dort beschäftigt sind, zu machen. Keine Frage soll im Gespräch mit dem engagierten Ausbildungsteam und mit den Auszubildenden bei der Suche nach der passenden beruflichen Perspektive unbeantwortet bleiben. Vielleicht stellt sich in den gemeinsamen Gesprächen sogar heraus, welche Steelikone in einem steckt.

Fit für die Zukunft mit dem „Stahlbunt fürs Leben“ Unter dem Motto „Stahlbunt fürs Leben“ bilden Saarstahl und Dillinger bedarfsorientiert aus und übernehmen in der Regel die eigenen Auszubildenden nach erfolg-reichem Ausbildungsabschluss. Zu dem Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Karriere gehören neben Qualifikationen im Bereich Industrie 4.0 auch die sogenannten Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Kollegialität, die bei „Stahlbunt fürs Leben“ groß geschrieben werden.

Viele Informationen rund um Ausbildungsmöglichkeiten bei Dillinger und Saarstahl sind auf der Internetseite www.stahlbunt-fuers-leben.de und auf der Facebookseite Stahlbunt (@StahlbuntAzubis) zu finden. Mit rund 500 Auszubildenden ist der „Stahlbunt fürs Leben“ von Dillinger und Saarstahl der größte Ausbildungsbetrieb im Saarland.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Besuche am 27. November und 4. Dezember unsere Ausbildungszentren und triff echte „Steelikonen“ von Saarstahl und Dillinger - Photo:  Nicole Munninger, SHS – Stahl-Holding-Saar
Photo: Nicole Munninger, SHS – Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

3D-DruckAnlagenAusbildungCO2CO2-neutralDigitalisierungDillingerEUIHKIndustrieIndustrie 4.0INGKarriereNachwuchsProduktionSaarstahlSHSSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStahlStahlproduktionTransformationUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren