Stahlverarbeitung
Benteler Steel/Tube produzierte die CliMore®-Präzisionsstahlrohre auf der gemeinsam mit dem Kunden Stabilus im Jahr 2022 eingeweihten Ziehlinie am Standort Paderborn. - Foto: Benteler
23.01.2024

Benteler liefert CliMore® Rohre aus grünem Stahl

Benteler liefert erstmals geschweißte CliMore®-Rohre der Kategorie Ambition an einen Kunden aus – die Stabilus-Gruppe, einer der weltweit führenden Anbieter von Motion-Control-Lösungen, die daraus Gasfedern herstellt. Die Division Benteler Steel/Tube hat die neue Marke für nachhaltige Stahlrohre im Herbst 2023 vorgestellt.

Bereits Ende vergangenen Jahres konnten erste Mengen nahtloser Rohre erfolgreich bei europäischen Handelspartnern platziert werden. Darauf folgt nun erstmals die Lieferung geschweißter Rohre aus CO2-reduziertem Stahl aus dem Benteler-Elektrostahlwerk Lingen ohne Zwischenhändler.

Ralph Mathis, Chief Sales Officer Benteler Steel/Tube, erklärt:
„Der Klimawandel und die damit einhergehende Dekarbonisierung der Industrie, insbesondere der Stahlindustrie, gehören zu den bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Der gemeinsame Schulterschluss von Benteler und Stabilus zeigt unser großes Engagement, nachhaltig zu wirtschaften und unseren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu leisten. Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriger Partner Stabilus der erste Kunde ist, der geschweißte Rohre unserer kürzlich ins Leben gerufenen Marke CliMore® direkt von uns erhält.“

Benteler CliMore® – die neue Produktmarke für alle CO2-reduzierten Stahlprodukte

Benteler arbeitet stetig daran, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und hat das eigene Produkt- und Serviceportfolio an das zunehmende ökologische Interesse seiner Kunden angepasst. Im September 2023 hat die Division Steel/Tube ihre neue Produktmarke CliMore® der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sie umfasst alle CO2-reduzierten Stähle und Stahlrohrprodukte der Division und gliedert sie in die drei Nachhaltigkeits-Kategorien: Advantage, Ambition und Excellence. Diese zeigen jeweils an, wie der Stahl produziert und welche Energieträger dafür genutzt wurden.

Bei allen drei Stufen wird jeweils mit dem Elektrolichtbogenofen aus Schrott emissionsarmer Stahl erzeugt – allein dieses Recycling spart bereits bis zu 75 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zur Neuerzeugung von Stahl aus Eisenerz in der klassischen Hochofenroute ein. In der Stufe Ambition wird zusätzlich Ökostrom in den Rohrwerken und für den Betrieb

des Elektrolichtbogenofens verwendet. Dies führt zu einer Ersparnis von bis zu 85 Prozent der CO2-Emissionen. Bei der höchsten Stufe Excellence wird darüber hinaus künftig auf die Elektrifizierung der Anlagen oder auf grünen Wasserstoff als Energieträger für die Prozessenergie bei der Herstellung von Stahl und dessen Verarbeitung zu Rohren gesetzt.

(Quelle: Benteler)

Schlagworte

AnlagenCO2DekarbonisierungElektrifizierungElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEmissionenEnergieEssenEUHandelHochofenIndustrieINGKlimaLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitRecyclingRohreSchrottServiceStahlStahlindustrieStahlrohreStahlwerkTubeWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren