Unternehmen
BENTELER Shreveport_Opening Threading Line.jpg Von links nach rechts: Kai Christian Zimmermann (EVP North America BENTELER Steel/Tube), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Tobias Braun (CFO BENTELER Steel/Tube und CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Dustin Niemoeller (Werksleiter Shreveport BENTELER Steel/Tube). - Photo: Benteler Gruppe
22.11.2024

Benteler eröffnet neue Gewindeschneideanlage

Benteler hat am 21. November 2024 feierlich eine neue Gewindeschneideanlage am Standort Shreveport, USA, eröffnet.

„Wir stärken unser US-Werk in Shreveport mit einer Millioneninvestition. Dies ist ein großer Schritt für unser Unternehmen – und gleichzeitig ein Bekenntnis unseres anhaltenden Engagements für unsere Kunden. Bislang verließen unsere Rohre für den Öl- und Gasmarkt das Werk Shreveport als sogenannte ‚Vorrohre‘: Sie mussten noch von externen Unternehmen angearbeitet werden, bevor sie konkret an Bohrstellen eingesetzt werden konnten. Mit der neuen Gewindeschneideanlage werden wir diese Prozessschritte ab jetzt selbst durchführen“, sagt Thomas Michels, Chief Operating Officer der Division Benteler Steel/Tube.

Das Unternehmen investierte rund 20 Mio. US-Dollar in die neue Anlage. Das Werk im US-Bundesstaat Louisiana baut damit seine Stellung als einer der modernsten Standorte seiner Art in ganz Nordamerika weiter aus. Hergestellt werden dort OCTG (Oil Country Tubular Goods)-Rohre wie zum Beispiel Casings, Tubings oder Drill Pipes.

Kai Christian Zimmermann, Executive Vice President North America, Benteler Steel/Tube, erklärt: „Mit der neuen Anlage erweitern wir unsere Wertschöpfungstiefe und gewinnen damit eine noch größere Nähe zu unseren Endkunden. Die neuen Prozessschritte verkürzen die Vorlaufzeiten für unsere Kunden enorm. Speziell werden wir ab jetzt in der Lage sein, unsere Kunden sowohl in der ‚Mid-Continent‘-Region als auch in den Rocky Mountains wettbewerbsfähiger zu beliefern.“

Neben dieser neuen Anlage, für die das Unternehmen eigens eine neue Halle errichtet hat, wurden bereits zahlreiche strategische Investitionen getätigt, um die Position auf dem Markt weiter auszubauen. Dazu gehören die Erweiterung des Abmessungsbereichs der Rohre bis zu einem Außendurchmesser von 6 Zoll sowie die Entwicklung und Implementierung neuer Stahlsorten wie etwa sauergasbeständige Stähle.

Mit der Erweiterung der Wertschöpfungstiefe schafft das Unternehmen am Standort Shreveport zunächst 32 neue, direkte Arbeitsplätze mit Inbetriebnahme der neuen Anlage. Bei voller Auslastung können es sogar bis zu 49 neue Arbeitsplätze werden.

Die Unternehmensgruppe, die Muttergesellschaft von Benteler Steel/Tube, betreibt sechs Standorte in den USA und beschäftigt rund 1.700 Mitarbeitende, 350 davon derzeit in Shreveport. Im Oktober dieses Jahres hatte Benteler angekündigt, einen zweistelligen Millionenbetrag in sein Automotive-Werk in Spartanburg, South Carolina, zu investieren.

(Quelle: Benteler Gruppe)

Schlagworte

AutomotiveBENTELER GruppeBundEntwicklungEUGesellschaftHZInbetriebnahmeINGInvestitionMesseMessungNordamerikaRohreStahlTubeUnternehmenUSAWettbewerb

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren