Unternehmen Trendthema News
Photo: Ørsted
25.01.2022

Auf dem Weg in die Circular Economy

Salzgitter AG und Ørsted starten strategische Partnerschaft

Die Salzgitter AG und Ørsted arbeiten künftig als strategische Partner zusammen. In einem Memorandum of Understanding haben beide Unternehmen ihre geplanten Vorhaben festgelegt: Gemeinsam streben die Salzgitter AG und Ørsted an, geschlossene Wertschöpfungsketten in ihren Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Diese sollen neben der Lieferung von Offshore-Windstrom, der Nutzung von nachhaltig produziertem Wasserstoff auch die Produktion von CO2-armen Stahl und dessen Einsatz in den Komponenten für die Offshore-Windparks von Ørsted beinhalten. Außerdem ist vorgesehen, Schrott aus ausgemusterten Windrädern in den Stahlproduktionsprozess zurückzuführen.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Der gesellschaftliche Wille zur Klimaneutralität ist unser Ansporn zur zügigen Weiterentwicklung des Konzerns mit dem Fokus auf Circularity, dem Prinzip der CO2-armen und ressourcenschonenden geschlossenen Wertschöpfungsketten. Dies werden wir fest in unseren Kooperationen verankern. Gemeinsam wollen wir den nötigen Anstoß für Veränderungen geben und diese erfolgreich vorantreiben. Die Partnerschaft mit Ørsted ist ein wichtiges Element bei der Bildung unseres Partnernetzwerks. Gemeinsam mit Ørsted zeigen wir, dass Circularity im industriellen Maßstab Wirklichkeit wird.“

Martin Neubert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Ørsted sagt: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere eigene Klimaneutralität bis 2025 zu realisieren und werden damit das erste große Energieunternehmen sein, das Netto-Null-Emissionen erreichen wird. Bei unseren indirekten CO2- Emissionen soll dies bis 2040 gelingen. Als grüner Stromlieferant und gleichzeitig großer Stahlabnehmer sehen wir in der Partnerschaft mit der Salzgitter AG eine außergewöhnliche Chance, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Eine Circularity-Partnerschaft, wie wir sie anstreben, wird richtungsweisend für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie sein. Und die Offshore-Windkraft einer der wichtigsten Hebel, um dies zu erreichen“.

Die Salzgitter AG ist ein führendes europäisches Stahl- und Technologieunternehmen sowie Pionier der CO2-armen Stahlerzeugung. Ørsted ist ein grünes Energieunternehmen und Weltmarktführer in der Planung, im Bau und im Betrieb von Offshore-Windparks. Zum vierten Mal in Folge, wurde Ørsted im Global Knight Ranking zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt gewählt. Beide Unternehmen haben ehrgeizige Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie, mit der sie das deutsche Ziel der Klimaneutralität bis 2045 unterstützen werden. Mit ihren Nachhaltigkeitszielen und der Transformation ihrer Geschäftsmodelle sind beide Unternehmen Pioniere in ihren jeweiligen Branchen.

(Quelle: Salzgitter AG / Ørsted Deutschland)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandDSVEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGKlimaKooperationLieferungNachhaltigkeitOffshoreØrsted DeutschlandPartnerschaftProduktionProduktionsprozessSalzgitterSalzgitter AGSchrottStahlStahlerzeugungStahlproduktionStrategieTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWindpark

Verwandte Artikel

Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren