Unternehmen
Photo: ArcelorMittal
02.08.2024

ArcelorMittal veröffentlicht Ergebnisse für Q2/2024

ArcelorMittal (im Folgenden "ArcelorMittal" oder das "Unternehmen" oder die "Gruppe") (MT (New York, Amsterdam, Paris, Luxemburg), MTS (Madrid)), das weltweit führende integrierte Stahl- und Bergbauunternehmen, gab am 01.08.2024 die Ergebnisse für das am 30. Juni 2024 abgelaufene Quartal und Halbjahr bekannt.

Die wichtigsten Highlights im 2. Quartal 2024:

Arbeitsschutz und Sicherheit im Fokus:
Der Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bleibt die übergreifende Priorität des Unternehmens; das unternehmensweite Sicherheitsaudit von dss+ wird planmäßig bis zum 3. Quartal 2024 abgeschlossen und unterstützt unseren Weg zu null schweren Verletzungen und Todesfällen; LTIF-Rate von 0,57 im 2. Quartal 2024 und 0,59 im 1.Halbjahr 2024.

Robuste Betriebsergebnisse:
Die Vorteile der Diversifizierung zeigten sich im zweiten Quartal: Höhere Stahllieferungen (+3,2 % gegenüber dem ersten Quartal 2024) und niedrigere Kosten trugen dazu bei, die Auswirkungen der niedrigeren Stahlpreise auszugleichen; EBITDA im zweiten Quartal 2024 von 1,9 Mrd. USD (gegenüber 2,0 Mrd. USD im ersten Quartal 2024) mit einem EBITDA/t von 134 USD/t im zweiten Quartal 2024 (140 USD/t im ersten Halbjahr 2024) spiegeln weiterhin strukturelle Verbesserungen wider.

Nettoergebnis durch nicht zahlungswirksame Posten beeinflusst:
0,5 Mrd. USD im 2. Quartal 2024 gegenüber 0,9 Mrd. USD im 1. Quartal 2024, was hauptsächlich auf die Auswirkungen der nicht zahlungswirksamen Marktbewertung der Vallourec-Aktien zurückzuführen ist.

Finanzielle Stabilität:
Die Nettoverschuldung von 5,2 Mrd. USD zum Quartalsende (Bruttoverschuldung von 11,1 Mrd. USD und liquide Mittel von 5,9 Mrd. USD zum 30. Juni 2024) bildet nach wie vor eine starke Grundlage für weitere Wachstumsinvestitionen und Kapitalrückflüsse.

Cashflow wird für Wachstum und Aktionärsrenditen reinvestiert:
In den letzten 12 Monaten hat das Unternehmen einen investierbaren Cashflow von 2,6 Mrd. USD erwirtschaftet, von denen 1,5 Mrd. USD in strategische Wachstumsprojekte investiert und 1,8 Mrd. USD an die Aktionäre von ArcelorMittal zurückgegeben wurden. Wichtige

Entwicklungen im Hinblick auf die strategischen Ziele

Organisches Wachstum:
Wie erwartet läuft das Projekt Vega CMC (Brasilien) auf Hochtouren und das 1-GW-Projekt für erneuerbare Energien in Indien hat mit der Inbetriebnahme begonnen. Weitere Projekte, die kurz vor der Fertigstellung stehen, sind: Calvert EAF (USA), Serra Azul (Brasilien), Elektrostahl (Frankreich) und Kapazitätserweiterung in Liberia. Strategische Wachstumsprojekte werden das EBITDA-Potenzial des Unternehmens bis Ende 2026 um schätzungsweise 1,8 Milliarden US-Dollar erhöhen.

Anlagenportfolio:
Das Segment Sustainable Solutions macht Fortschritte auf dem Weg zur angestrebten Verdoppelung des EBITDA in den nächsten 5 Jahren. Das Unternehmen hat das italienische und spanische Geschäft von Italpannelli erworben und baut damit auf ArcelorMittals Engagement im Bereich der Dämmplatten für Gebäude mit geringem CO2-Ausstoß auf. Zusammen mit Vallourec (das im Segment Indien und JV ausgewiesen wird) werden diese Übernahmen das EBITDA-Potenzial bis 2025 um schätzungsweise weitere 0,2 Mrd. USD erhöhen.

Kontinuierliche Aktionärsrenditen:
Zusätzlich zu seiner wachsenden Basisdividende (0,50 USD/sh im Jahr 2024, wovon die erste Rate von 0,25 USD/sh im Juni 2024 gezahlt wurde) wird das Unternehmen weiterhin mindestens 50 % des FCF nach der Dividende durch seine Aktienrückkaufprogramme an die Aktionäre zurückgeben. Das Unternehmen hat im zweiten Quartal 2024 1,5 % seiner ausstehenden Aktien zurückgekauft (4,2 % im ersten Halbjahr 2024), wodurch sich die Anzahl der voll verwässerten Aktien seit September 2020 auf insgesamt 36 % verringert hat.

Ausblick

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die derzeitigen Marktbedingungen nicht tragfähig sind: Chinas Überproduktion im Verhältnis zur Nachfrage führt zu sehr niedrigen inländischen Stahlmargen und aggressiven Exporten; die Stahlpreise liegen sowohl in Europa als auch in den USA unter den Deckungskosten. Das Unternehmen geht davon aus, dass die offensichtliche Nachfrage im zweiten Halbjahr 2024 höher sein wird als im zweiten Halbjahr 2023 (das durch den Abbau von Lagerbeständen insbesondere in Europa beeinträchtigt wurde). Da die absoluten Lagerbestände vor allem in Europa weiterhin niedrig sind, bleibt das Unternehmen optimistisch, dass die Lagerbestände wieder aufgefüllt werden, sobald die tatsächliche Nachfrage wieder anzieht.

Gezielte Kapitalinvestitionen:
Die Investitionen im Jahr 2024 werden weiterhin im Bereich von 4,5 bis 5,0 Mrd. USD erwartet, einschließlich 1,4 bis 1,5 Mrd. USD für unsere strategischen Wachstumsprojekte. Eine kapitaleffiziente Dekarbonisierungsstrategie ist entscheidend für die Erzielung angemessener Investitionsrenditen. ArcelorMittal optimiert weiterhin seinen Dekarbonisierungspfad mit dem Ziel, seine Ziele innerhalb des festgelegten Budgets zu erreichen.

Positiver Ausblick auf den freien Cashflow im Jahr 2024 und darüber hinaus:
Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die Investitionen in das Betriebskapital in Höhe von 1,6 Mrd. USD im ersten Halbjahr 2024 bis zum Jahresende umkehren werden, was den Ausblick auf die Generierung von freiem Cashflow unterstützt. Es wird erwartet, dass der Abschluss der strategischen Wachstumsprojekte des Unternehmens in den kommenden Perioden zu einem strukturell höheren EBITDA und investierbaren Cashflow führen wird.

Aditya Mittal, Chief Executive Officer von ArcelorMittal sagte dazu:
"Das Unternehmen hat in der ersten Jahreshälfte weiterhin gute Fortschritte gemacht. Angefangen bei der Sicherheit, steht das umfassende dss+-Audit aller sicherheitsrelevanten Angelegenheiten kurz vor dem Abschluss. Das Engagement auf allen Ebenen der Gruppe war hervorragend, und die gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen werden zweifellos dazu beitragen, dass wir unsere Sicherheitsziele erreichen."

"Unsere Reihe attraktiver strategischer Wachstumsprojekte, die zusammen mit den jüngsten Akquisitionen das geschätzte Potenzial haben, das EBITDA um 2,0 Mrd. USD zu steigern, beginnt jetzt anzulaufen. Das Vega CMC läuft an, und das 1-GW-Projekt für erneuerbare Energien in Indien hat jetzt mit der Inbetriebnahme begonnen, während mehrere andere Projekte in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen."

„Die Nachfrage nach unseren recycelten und erneuerbar hergestellten XCarb-Stählen, die derzeit in Form der olympischen „Spectacular“-Ringe und der paralympischen „Agitos“ auf dem Eiffelturm und dem Triumphbogen in Paris glänzen, nimmt weiter zu. Ebenso wichtig wie unsere CO2-reduzierten Stahlprodukte sind unsere Lösungen für das Klima. Wir haben vor kurzem die neue Marke HyMatch® für Wasserstofftransportleitungen eingeführt, die die Einführung von Wasserstoffinfrastrukturen weltweit unterstützen, und die jüngste Übernahme des italienischen und spanischen Geschäfts von Italpannelli stärkt unser Engagement auf dem attraktiven Markt für Dämmplatten für Gebäude mit geringem Kohlenstoffausstoß. Darüber hinaus treiben wir unsere Dekarbonisierungsagenda weiter voran: Der erste Spatenstich für den neuen 1,1-Millionen-Tonnen-Elektrolichtbogenofen in Gijon hat stattgefunden.“

„Finanziell gesehen war die Leistung im zweiten Quartal im Großen und Ganzen ähnlich wie im ersten, was die weiterhin gedämpfte wirtschaftliche Stimmung widerspiegelt. Die Lagerbestände befinden sich auf einem niedrigen Niveau, was das offensichtliche Wachstum der Stahlnachfrage (ohne China) von 2,5 bis 3 % in diesem Jahr unterstützen wird. Das Unternehmen verfügt über eine gesunde Bilanz, die es ihm ermöglicht, weiterhin in Wachstum und Marktanteile zu investieren und kontinuierlich Barmittel an die Aktionäre auszuschütten.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ABBAnlagenArbeitsschutzBergbauBetriebsergebnisBrasilienChinaCO2DekarbonisierungDividendeElektrolichtbogenofenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUFrankreichInbetriebnahmeIndienINGInvestitionItalienKlimaLichtbogenofenLieferungMarktbedingungenMesseParisProduktionStahlStahllieferungenStahlpreiseStrategieTransportUnternehmenUSAVallourecWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Rafael Rivera
30.01.2025

Neuer Geschäftsführer bei Cremer Erzkontor Mexico

Seit dem 20. Januar 2025 ist Rafael Rivera neuer Country Manager Mexico bei Cremer Erzkontor. In dieser Funktion wird er die Weiterentwicklung des mexikanischen Marktes m...

Entwicklung EU Handel ING Nordamerika Rohstoffe USA Vertrieb
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Neben den strukturellen Veränderungen stellt sich das Unternehmen personell neu auf. Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H., übernimmt in Personalunion di...

Anlagen Anpassung Deutschland Ergebnis EU Geschäftsführung Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Österreich Service Unternehmen USA Verlag Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren