Unternehmen Karriere
Die digitale Form der Ausbildung soll bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt auch nach der Corona-Krise weiter bestehen - Foto: Designed by Freepik
12.06.2020

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt digitalisiert Berufsausbildung

digitale Form der Ausbildung soll auch nach Corona-Krise weiter bestehen

Die Ausbildungsklasse der Elektroniker für Betriebstechnik des Berufsbildungszentrums (BBZ) von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt sitzt nicht mehr in einem gemeinsamen Raum, sondern ein Teil zu Hause und der andere Teil in mehreren Räumen des BBZ vor dem Computer. Seit gut fünf Wochen nutzt der Ausbildungsbetrieb eine digitale Lernplattform.

Aufgrund der Corona-Krise wurden in ganz Deutschland nicht nur Schulen geschlossen, sondern auch Ausbildungsbetriebe. „Wir haben versucht, mit ihnen in Kontakt zu bleiben und E-Learning durchgeführt“, erklärt Michael Bach, Arbeitsdirektor von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt. Dies sei jedoch kein optimaler Weg um auch Lerninhalte kontrollieren und schon gar nicht um Praxis vermitteln zu können. Deshalb waren Alternativen gefragt.

In einer vom QualifizierungsCentrum der Wirtschaft (QCW), einer 100-%-Tochter des Unternehmens und dem Schulverwaltungsamt des Landkreises Oder-Spree angebotenen digitalen Lernplattform fand man eine gute Lösung. Schon seit Monaten beschäftigte man sich dort mit der Digitalisierung der Berufsausbildung. Der Ausbruch der Corona-Krise beschleunigte die Arbeiten, denn nun war der Bedarf unmittelbar. Innerhalb von nur drei Wochen wurde eine virtuelle Klassenraumstruktur aufgebaut und in Nutzung gebracht.

Davon profitieren auch unsere Azubis. „Die Qualität des Angebotes ist so groß, dass wir beste Lernergebnisse erzielen können,“ ist Arbeitsdirektor Michael Bach überzeugt. Während ein Teil der Klasse im Homeoffice am Computer die theoretische Ausbildung absolviert, können die anderen Azubis im Berufsbildungszentrum mit gebotenem Abstand praktische Übungen durchführen. Gerade die Praxis ist für technische Berufe ein unverzichtbarer Lerninhalt. Der Ausbilder ist mit allen digital verbunden, vermittelt und kontrolliert den Lernstoff.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

 

Schlagworte

AusbildungCoronaDigitalisierung

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Mit nachhaltigen Produkten, wie den CO2-reduzierten Rohren der Marke CliMore® unterstützt Benteler seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
13.03.2025

Benteler Gruppe zieht positives Fazit für 2024

Die Benteler Gruppe erwirtschaftete trotz rückläufigem Stahlrohrmarkt im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,8 Mrd. Euro).

Automobil Automotive BENTELER Gruppe Corona Deutschland Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr HZ Industrie ING Innovation Investition Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Umzug Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren