Unternehmen
Der neue Aufsichtsratsvorsitzende bei ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt: Dr. Dietmar Ringel - Photo: ArcelorMittal
15.12.2021

ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt: Neuer Aufsichtsratsvorsitzender

Dr. Dietmar Ringel wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender und weitere Veränderungen in den Aufsichtsräten

ArcelorMittal gibt bekannt, dass Dr. Dietmar Ringel am 9. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von ArcelorMittal Bremen und am 10. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ernannt worden ist.

Ringel tritt die Nachfolge von Hedwig Vergote an, der auf eigenen Wunsch aus Altersgründen den Vorsitz und seine Mitgliedschaft in beiden Aufsichtsräten niedergelegt hat. Vergote führte das Gremium in Eisenhüttenstadt seit dem 1. Februar 2002 und in Bremen seit dem 1. Juni 2002.

Der Aufsichtsrat, das Management und die Arbeitnehmervertretung beider Werke haben sich für die langjährige Zusammenarbeit bei Herrn Vergote bedankt. „Hedwig Vergote hat sich in seiner Zeit als Vorsitzender des Aufsichtsrats stets mit Weitblick für die Zukunft der Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt eingesetzt, damit Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der Standorte gesichert werden können. Wir danken ihm für sein unermüdliches Engagement. Gleichzeitig begrüßen wir Dr. Dietmar Ringel in seiner neuen Funktion. Gemeinsam gilt es, in den kommenden Jahren die Transformation für CO2-neutrale Stahlproduktion erfolgreich zu gestalten“, kommentiert Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Flachstahl Deutschland und verantwortlich für beide Werke.

Dr. Ringel ist zuletzt bei ArcelorMittal Flachstahl Europa als Leiter des Bereichs “Industrielle Optimierung Nebenprodukte“ tätig gewesen. In den Jahren 1986 bis 1991 hatte er am Standort Eisenhüttenstadt und von 1992 bis 2005 am Standort Bremen verschiedene Führungspositionen inne. Im Jahr 2005 wurde er in den Vorstand von ArcelorMittal Bremen für den Bereich „Primary“ (Stahlproduktionsaggregate) bestellt. Von 2009 bis 2016 war er Vorstandsvorsitzender von ArcelorMittal Bremen. Dr. Ringel bringt hervorragende Kenntnisse über die Standorte und die zukünftigen Herausforderungen der Stahlindustrie mit.

Außerdem gab es weitere Veränderungen in den Aufsichtsräten: Anne van Ysendyck wurde am 9., bzw. 10. Dezember 2021 als Vertreterin der Anteilseigner neues Mitglied in den Aufsichtsräten beider Werke. Sie ist Vizepräsidentin und Leiterin für Regierungsangelegenheiten und Umwelt bei ArcelorMittal Europa. Anne van Ysendyck kam 2005 als Rechtsberaterin für Compliance zu ArcelorMittal. Sie bringt hervorragende Erfahrungen im Bereich Recht mit.

Alexandra Bober ist bereits seit dem 20. September 2021 als Vertreterin der Arbeitnehmer neues Mitglied des Aufsichtsrates bei ArcelorMittal Bremen. Sie ist die Nachfolgerin für Klaus Hering, der in die passive Altersteilzeit wechselte. Alexandra Bober ist bereits seit 23 Jahren bei ArcelorMittal Bremen im Bereich Kundenbetreuung tätig und bringt damit ein umfangreiches Wissen zu den Produkten und den Marktanforderungen mit. Sie ist zudem Leiterin des IG Metall-Vertrauenskörpers.

Der Aufsichtsrat, das Management und die Arbeitnehmervertretung wünschen dem neuen Vorsitzenden und den neuen Mitgliedern viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

2016AufsichtsratBremenCO2CO2-neutralDeutschlandDSVEisenhüttenstadtEUFlachstahlIG MetallIndustrieINGOptimierungPersonalienProduktionStahlStahlindustrieStahlproduktionTransformationUmweltUSAWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren