Veranstaltung News
Photo: Messe Essen GmbH
02.12.2020

Anmeldungen für die Cutting World 2021 bis zum Februar möglich

Die Fachmesse für professionelle Schneidtechnik

Aussteller erwarten Investitionen und freuen sich auf persönlichen Kundenkontakt

Die Schneidbranche blickt optimistisch auf die Cutting World 2021, die ursprünglich für den April 2020 geplant war. Jetzt öffnet die einzige Fachmesse mit dem Schwerpunkt auf dem Thema Schneiden vom 20. bis zum 22. April 2021 in der Messe Essen und stößt auf ein erhebliches Interesse seitens der Aussteller und Besucher. Nachdem das Jahr 2020 von zahlreichen Verschiebungen und Absagen geprägt war, rückt die kommende Cutting World in den Fokus vieler Unternehmen, die Investitionen nachholen und den persönlichen Kontakt zu Geschäftspartnern pflegen wollen. Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen auf www.cuttingworld.de, der Anmeldeschluss ist am 23. Februar 2021.

„Die Cutting World im April 2021 – fokussiert auf das Thema Schneiden und in ihrer Ausrichtung ausgelegt für den deutschsprachigen Raum – ist für uns in der gegenwärtigen Situation der ideale Marktplatz für Anwender und Anbieter. Wir von IHT Automation freuen uns auf die Ausstellung und den Kongress", so Kurt Nachbargauer, Geschäftsführer bei IHT Automation. Auch Michael Roser, Verkaufsleiter bei Boschert, blickt der Fachmesse sehnsüchtig entgegen: „Gerade wenn es um erklärungsintensive Produkte geht, brauchen wir den persönlichen Austausch. Ich freue mich sehr, dass die Cutting World voraussichtlich eine der ersten Plattformen sein wird, die diesen Austausch wieder möglich macht.“

Matthias Schad, Vertriebsleiter bei Eckelmann, ergänzt: „Digitale Vernetzung fängt damit an, dass Fachleute sich auf Messen und Kongressen wie der Cutting World persönlich austauschen und Branchenvisionen entwickeln können. In diesem Sinne freuen wir uns auf eine erfolgreiche Cutting World im Frühjahr 2021, auf der wir FactoryWare MMS vorstellen werden. Das Machine Management System von Eckelmann ermöglich eine hersteller- und technologieunabhängige Vernetzung von Maschinen im Mittelstand."

Vorbehaltlich der dann gültigen Corona-Schutzverordnung wird die Cutting World also für viele Aussteller und Besucher einer der ersten Anlässe sein, um sich wieder persönlich zu treffen. Dabei spielt das Hygienekonzept der Messe Essen eine wichtige Rolle, das diese bereits bei mehreren Fachmessen erfolgreich erprobt hat. Dieses sieht aktuell unter anderem eine Online-Registrierung, eine Maskenpflicht und den bekannten Mindestabstand vor. Je nachdem, ob und welche Auflagen im April für Fachmessen gelten, wird das Konzept nochmals angepasst.

Die Cutting World ist die einzige Fachmesse, die sich auf die gesamte Prozesskette zum Thema Schneiden konzentriert. Hier erleben Besucher alle wichtigen Aspekte rund um Trenntechnologie, Schneidaggregate, Blechbearbeitungstechnologie und zahlreiche weitere Bereiche. Parallel zur Messe findet der Deutsche Schneidkongress in den angrenzenden Kongressräumen statt und ermöglicht so die Kombination von Theorie und Praxis. Der Kongress steht 2021 unter dem Motto „Der nächste Schnitt“. Dabei geht es neben Hochleistungsschneidtechnologien unter anderem um Industrie 4.0 und den Einsatz künstlicher Intelligenz als neue Schlüsselfaktoren für den Erfolg.

(Quelle: Messe Essen GmbH)

 

Schlagworte

CuttingMesseMesse Essen GmbH

Verwandte Artikel

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren