Unternehmen
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group - Bild: Rainer Mirau
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Die Aichelin Group – eines der führenden Unternehmen in der industriellen Wärmebehandlung – setzt Fokus auf Effizienz und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und verzahnt Strukturen in Europa.

Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H. in Österreich, übernimmt ab 1.2.2025 in Personalunion die Geschäftsführung der deutschen Aichelin Service GmbH in Ludwigsburg.

Die Gesellschaft ist innerhalb der Aichelin Group das führende Unternehmen für alle Serviceleistungen an Thermoprozessanlagen. Am Standort Ludwigsburg befindet sich weiters das zentrale Ersatzteillager für Europa. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Sales- und Business Development sowie seiner internationalen Expertise wird Philipp Krenn die Zusammenarbeit zwischen den Standorten in Österreich und Deutschland intensivieren.

Geschäftsbetrieb der slowenischen Tochter wird eingestellt

Parallel dazu hat die Aichelin Group beschlossen, den Geschäftsbetrieb ihrer slowenischen Tochtergesellschaft Bosio d.o.o. einzustellen und alle Produkte zukünftig durch die Aichelin Ges.m.b.H (Österreich) bereitzustellen. Die Fertigung ist davon nicht betroffen und erfolgt weiterhin im Jahr 2023 eröffneten Aichelin Assembly Center Europe (Aichelin ACE d.o.o.) im slowenischen Celje.

Alle laufenden Projekte werden in gewohnter Höchstqualität von Bosio d.o.o. abgeschlossen. Alle neuen Projekte betreut zukünftig die Aichelin Ges.m.b.H. Die Entscheidung zu diesem Schritt ist das Ergebnis intensiver Analysen und eine strategische Anpassung an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa.

Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group, sagt:
"Mit diesen Maßnahmen stärken wir unsere Position und Wettbewerbsfähigkeit in Europa nachhaltig. Die enge Verzahnung unserer Standorte ermöglicht es uns, flexibler und effizienter auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden einzugehen. Gleichzeitig schaffen wir eine schlanke Struktur, die unsere Innovationskraft weiter fördert."

(Quelle: Aichelin Group)

Schlagworte

AnlagenAnpassungDeutschlandErgebnisEUGeschäftsführungGesellschaftHZIndustrieINGInnovationÖsterreichServiceUnternehmenUSAVerlagWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren