Trendthema
Photo: Acciaitubi
09.10.2023

Acciaitubi produziert Rohre aus CO2-reduziertem Stahl

Klöckner & Co liefert CO2-reduzierten Stahl an Acciaitubi und ermöglicht Produktion von klimafreundlichen Rohren

Klöckner & Co hat einen Vertrag über die Lieferung von 500 Tonnen CO2-reduziertem Stahl an den italienischen Stahlrohrhersteller Acciaitubi unterzeichnet. Eine erste Teillieferung durch die deutsche Klöckner & Co-Tochter Becker Stahl-Service GmbH ist bereits erfolgt. Acciaitubi zählt damit zu den ersten Herstellern in Europa, die Stahlrohre aus CO2-reduziertem Stahl produzieren. Diese Rohre werden speziell für Uxello und ZNB Maastricht hergestellt und sollen als Bestandteile von Sprinkleranlagen in Gewerbeimmobilien in ganz Europa zum Einsatz kommen. Das Gesamtvolumen der Lieferkette für grüne Stahlrohre wird zunächst auf bis zu 3.000 Tonnen pro Jahr geschätzt.

Dr. Marco Berera, CEO von Acciaitubi: „Wir möchten unseren Kunden als einer der ersten Hersteller in Europa hochwertige Stahlrohre aus CO2-reduziertem Stahl anbieten können. Die Umsetzung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsziele ist für Acciaitubi ein zentrales Anliegen. Klöckner & Co kann uns zuverlässig mit den erforderlichen Mengen an grünem Stahl beliefern und ist daher ein wichtiger Partner für uns.“

Unter der Marke Nexigen® bietet Klöckner & Co transparente, CO2-reduzierte Lösungen in den Bereichen Werkstoffe, Anarbeitung, Logistik und Data Services an. Das Unternehmen stellt eine lückenlose Transparenz bezüglich des Product Carbon Footprint (PCF) von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Logistik sicher (Cradle to Gate) und unterstützt seine Kunden so bei der zuverlässigen Beschaffung von CO2-reduzierten Stahl- und Metallerzeugnissen. Mit dem Nexigen® PCF Algorithm, dessen Berechnungsmethode durch den TÜV SÜD zertifiziert wurde, können Kunden für nahezu alle der rund 200.000 Klöckner & Co-Produkte den individualisierten Product Carbon Footprint abrufen. Die Technologie-Lösung Nexigen® Data Services hilft ihnen dabei, ihre Produktemissionen smart und digital zu managen. Sie gibt nicht nur Aufschluss über die CO2-Emissionshistorie der bereits bezogenen Produkte, sondern schlägt auch grünere Alternativen vor und zeigt das jeweilige CO2-Reduktionspotenzial auf.

(Quelle: Klöckner & Co)

Schlagworte

Becker Stahl-Service GmbHCO2KlöcknerKlöckner & CoRohreServiceStahl

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren