Unternehmen
ABB setzt auf ökoeffiziente Produkte sowie Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme - Foto: ABB
17.03.2020

ABB: Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht

Über die Hälfte der Ziele vorzeitig erreicht

ABB hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht. Das Unternehmen legt darin seine Performance in den Schlüsselbereichen Wegweisende Technologien, Verantwortungsvolle Produktion und Verantwortungsvolle Beziehungen dar. Im vergangenen Jahr hat ABB mehr als die Hälfte ihrer Nachhaltigkeitsziele vorzeitig erreicht oder übertroffen. Dafür wurden sie erst kürzlich mit der EcoVadis 2020 Medaille in Platin für ihre Aktivitäten im Bereich CSR ausgezeichnet. 

ABB hat 57 % ihres Gesamtumsatzes 2019 mit ihren ökoeffizienten Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme erzielt. Dieses Portfolio soll einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung von nicht erneuerbaren Ressourcen leisten. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, die geplanten 60 % des Umsatzes bis Ende 2020 zu erreichen. Zu den Lösungen gehören beispielsweise digitale Angebote für Gebäude und Infrastruktur, saubere Energie, Mobilitätssysteme und Energieeffizienz für einen potenziellen Markt von 5 Billionen US-Dollar.

Verantwortungsvolle Produktion

ABB unterstützt das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 und die Science Based Targets Initiative (SBTI). Im letzten Jahr konnte ABB ihre Treibhausgasemissionen gegenüber 2013 um 41 % senken und möchte auf lange Sicht CO2-neutral werden. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat das Unternehmen mit der Erföffnung seiner ersten CO2-neutralen Fabrik in Lüdenscheid im vergangenen Jahr gemacht. Die neue Produktionsstätte mit eigener Fotovoltaikanlage und digitalen Technologien soll in Zukunkft energieautark werden.

Verantwortungsvolle Beziehungen

ABB hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Menschenrechte bis Ende 2020 unternehmensweit richtig verstanden und im Tagesgeschäft verankert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Initiativen zum Kapazitätsaufbau, zur Risikoidentifizierung und zur Leistungssteigerung bei der Lieferantenbasis sowie zum Umgang mit Konfliktmineralien in die Wege geleitet.

2018 hat das Unternehmen das vom European Roundtable for Industrialists entwickelte Bekenntnis zu Vielfalt „EmbraceDifference“ unterschrieben. Schwerpunkte sind hier: Integrative Kultur, Integratives Management, Anspruch und Zielsetzung, Klare Verantwortung, Chancengleichheit und Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

ABB

Schlagworte

CO2DigitalisierungKlimaschutzNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren