Unternehmen
ABB profitierte 2019 von einer guten Entwicklung in den Bereichen Antriebstechnik und Elektrifizierung - Foto: ABB
30.03.2020

ABB Deutschland: Positive Bilanz für 2019

Wachstum in den Bereichen Antriebstechnik und Elektrifizierung

Die deutsche ABB verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 trotz einer schwächelnden Konjunktur einen stabilen Auftragseingang und Umsatz. Das Unternehmen profitierte vor allem von der sehr guten Geschäftsentwicklung in den Bereichen Antriebstechnik und Elektrifizierung. 2019 war außerdem geprägt von zwei Transformationsprojekten, der Einführung einer neuen Organisationsstruktur mit vier Geschäftsbereichen und der Ausgliederung des Stromnetzgeschäfts, und damit der erfolgreichen Neuausrichtung zum Technologieführer für die digitale Transformation der Industrie.

Der Auftragseingang stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1 % auf 2,82 Mrd. €*. Die Steigerung betraf dabei vor allem das Inlandsgeschäft, das um 9 % wuchs. Der Umsatz legte gegenüber dem Vorjahr um 1 % auf 2,81 Mrd. € zu. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibung (Operational EBITA) war stabil und betrug 210 (2018: 212) Mio. €. Am 31. Dezember beschäftigte ABB Deutschland rd. 8.500 Mitarbeiter.

Veränderungen im Vorstand angekündigt

Der Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Krabbe wird im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Dezember 2020 aus dem Vorstand und bei ABB ausscheiden. Er war in seiner 13-jährigen Tätigkeit im Vorstand u.a. für den Ausbau des Inlandsgeschäfts und der nunmehr abgeschlossenen Transformation im Rahmen der ABB-Neuausrichtung verantwortlich. Über seine Nachfolge wird der Aufsichtsrat zu gegebener Zeit entscheiden.

Bedeutende Fortschritte bei der Transformation

Im Jahresverlauf 2019 wurde die bisherige Organisationsstruktur aufgelöst und die vier neuen Geschäftsbereiche Elektrifizierung, Industrieautomation, Antriebstechnik sowie Robotik & Fertigungsautomation wurden eigenständiger aufgestellt. Parallel hierzu wurde auch in Deutschland mit der Ausgliederung des Stromnetzgeschäfts an Hitachi ein weiteres Veränderungsprojekt durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden in den vergangenen Monaten die rechtlichen Strukturen geschaffen und die dafür notwendigen Funktionen für das neue Unternehmen aufgebaut.

Entwicklungen in den Geschäftsbreichen
  • Antriebstechnik: Der Auftragseingang lag mit 351 Mio. € 25 % über dem Vorjahr, während der Umsatz um 12 % auf 315 Mio. € zulegte. Der Geschäftsbereich profitierte vor allem von mehreren großen Aufträgen im Bereich Bahntechnik, zum Beispiel vom Hersteller für Schienenfahrzeuge Stadler.
  • Robotik & Fertigungsautomation: Gekennzeichnet durch die Investitionszurückhaltung im Automobilsektor und im Maschinenbau sank der Geschäftsbereich um 8 % auf 532 Mio. €. Der Umsatz stieg um 1 % auf 539 Mio. €.
  • Industrieautomation: Sowohl Auftragseingang als auch Umsatz waren insgesamt stabil. Der Auftragseingang belief sich auf 522 Mio. €, der Umsatz auf 509 Mio. €, jeweils minus 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Wichtige Impulse für die Geschäftsentwicklung gab das Servicegeschäft.
  • Der mit Abstand größte Geschäftsbereich Elektrifizierung verbuchte 2019 beim Auftragseingang einen Zuwachs von 6 % auf 1,5 Mrd. €. Der Umsatz wuchs ebenfalls um 6 % und betrug 1,48 Mrd. €. Die positive Geschäftsentwicklung ist vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach Lösungen für intelligente, digital vernetze Wohnhäuser (Smart Homes) und Zweckgebäude (Smart Buildings) sowie nach digitalen Technologien für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zurückzuführen. 
Engagement für Nachhaltigkeit

Der ABB-Konzern hat 57 % seines Gesamtumsatzes 2019 mit ökoeffizienten Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme erzielt, wie aus dem kürzlich veröffentlichten globalen Nachhaltigkeitsbericht hervorgeht. 

Neue Formen der Zusammenarbeit mit Kunden

2019 wurde in Ladenburg das erste von drei ABB Ability™ Customer Experience (ACE) Centern der ABB-Welt eröffnet. In den ACE-Centern arbeiten ABB-Experten bereichsübergreifend gemeinsam mit Kunden an digitalen Lösungen. Ziel ist es, den individuellen Bedürfnissen der Kunden noch besser zu entsprechen. Großkonzerne, mittelständische Unternehmen, Lieferanten und Start-ups entwickeln so gemeinsam mit ABB neue Geschäftsideen zur Ladeninfrastruktur, Fabrik der
Zukunft, Prozessautomatisierung, zu Smart Buildings oder Smart Cities. 

* alle Zahlenangaben ohne Geschäftsbereich Stromnetze und nach US-GAAP

ABB

Schlagworte

DigitalisierungIndustrieWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren