Unternehmen
ABB profitierte 2019 von einer guten Entwicklung in den Bereichen Antriebstechnik und Elektrifizierung - Foto: ABB
30.03.2020

ABB Deutschland: Positive Bilanz für 2019

Wachstum in den Bereichen Antriebstechnik und Elektrifizierung

Die deutsche ABB verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 trotz einer schwächelnden Konjunktur einen stabilen Auftragseingang und Umsatz. Das Unternehmen profitierte vor allem von der sehr guten Geschäftsentwicklung in den Bereichen Antriebstechnik und Elektrifizierung. 2019 war außerdem geprägt von zwei Transformationsprojekten, der Einführung einer neuen Organisationsstruktur mit vier Geschäftsbereichen und der Ausgliederung des Stromnetzgeschäfts, und damit der erfolgreichen Neuausrichtung zum Technologieführer für die digitale Transformation der Industrie.

Der Auftragseingang stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1 % auf 2,82 Mrd. €*. Die Steigerung betraf dabei vor allem das Inlandsgeschäft, das um 9 % wuchs. Der Umsatz legte gegenüber dem Vorjahr um 1 % auf 2,81 Mrd. € zu. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibung (Operational EBITA) war stabil und betrug 210 (2018: 212) Mio. €. Am 31. Dezember beschäftigte ABB Deutschland rd. 8.500 Mitarbeiter.

Veränderungen im Vorstand angekündigt

Der Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Krabbe wird im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Dezember 2020 aus dem Vorstand und bei ABB ausscheiden. Er war in seiner 13-jährigen Tätigkeit im Vorstand u.a. für den Ausbau des Inlandsgeschäfts und der nunmehr abgeschlossenen Transformation im Rahmen der ABB-Neuausrichtung verantwortlich. Über seine Nachfolge wird der Aufsichtsrat zu gegebener Zeit entscheiden.

Bedeutende Fortschritte bei der Transformation

Im Jahresverlauf 2019 wurde die bisherige Organisationsstruktur aufgelöst und die vier neuen Geschäftsbereiche Elektrifizierung, Industrieautomation, Antriebstechnik sowie Robotik & Fertigungsautomation wurden eigenständiger aufgestellt. Parallel hierzu wurde auch in Deutschland mit der Ausgliederung des Stromnetzgeschäfts an Hitachi ein weiteres Veränderungsprojekt durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden in den vergangenen Monaten die rechtlichen Strukturen geschaffen und die dafür notwendigen Funktionen für das neue Unternehmen aufgebaut.

Entwicklungen in den Geschäftsbreichen
  • Antriebstechnik: Der Auftragseingang lag mit 351 Mio. € 25 % über dem Vorjahr, während der Umsatz um 12 % auf 315 Mio. € zulegte. Der Geschäftsbereich profitierte vor allem von mehreren großen Aufträgen im Bereich Bahntechnik, zum Beispiel vom Hersteller für Schienenfahrzeuge Stadler.
  • Robotik & Fertigungsautomation: Gekennzeichnet durch die Investitionszurückhaltung im Automobilsektor und im Maschinenbau sank der Geschäftsbereich um 8 % auf 532 Mio. €. Der Umsatz stieg um 1 % auf 539 Mio. €.
  • Industrieautomation: Sowohl Auftragseingang als auch Umsatz waren insgesamt stabil. Der Auftragseingang belief sich auf 522 Mio. €, der Umsatz auf 509 Mio. €, jeweils minus 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Wichtige Impulse für die Geschäftsentwicklung gab das Servicegeschäft.
  • Der mit Abstand größte Geschäftsbereich Elektrifizierung verbuchte 2019 beim Auftragseingang einen Zuwachs von 6 % auf 1,5 Mrd. €. Der Umsatz wuchs ebenfalls um 6 % und betrug 1,48 Mrd. €. Die positive Geschäftsentwicklung ist vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach Lösungen für intelligente, digital vernetze Wohnhäuser (Smart Homes) und Zweckgebäude (Smart Buildings) sowie nach digitalen Technologien für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zurückzuführen. 
Engagement für Nachhaltigkeit

Der ABB-Konzern hat 57 % seines Gesamtumsatzes 2019 mit ökoeffizienten Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme erzielt, wie aus dem kürzlich veröffentlichten globalen Nachhaltigkeitsbericht hervorgeht. 

Neue Formen der Zusammenarbeit mit Kunden

2019 wurde in Ladenburg das erste von drei ABB Ability™ Customer Experience (ACE) Centern der ABB-Welt eröffnet. In den ACE-Centern arbeiten ABB-Experten bereichsübergreifend gemeinsam mit Kunden an digitalen Lösungen. Ziel ist es, den individuellen Bedürfnissen der Kunden noch besser zu entsprechen. Großkonzerne, mittelständische Unternehmen, Lieferanten und Start-ups entwickeln so gemeinsam mit ABB neue Geschäftsideen zur Ladeninfrastruktur, Fabrik der
Zukunft, Prozessautomatisierung, zu Smart Buildings oder Smart Cities. 

* alle Zahlenangaben ohne Geschäftsbereich Stromnetze und nach US-GAAP

ABB

Schlagworte

DigitalisierungIndustrieWirtschaft

Verwandte Artikel

20.12.2024

Peine Salzgitter erweitert Fuhrpark

Zwei Hybrid-Mehrsystemlokomotiven für Elektro- und Dieselbetrieb bedienen elektrifizierte sowie nichtelektrifizierte Strecken und verfügen in beiden Fällen über erhöhte L...

Antrieb CO2 Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Hybrid ING KI Klima Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Service Stahl Strategie Transformation Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Hochofenschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlherstellung, ist ein wertvoller Sekundärrohstoff. Bild Honorarfrei verwendbar nur in engem redaktionellen Zusammenhang
17.12.2024

FEhS-Institut: Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Die Bundesregierung hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen zu verhaltenen Schritt zur S...

ABB Baustoffe Bund CO2 Deutschland Ergebnis Essen EU Forschung IBU Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Messe Recycling Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Der Auftrag wurde bei der offiziellen Einweihung der neuen Einheit Jupiter Tatravagonka Railwheel bekannt gegeben.
17.12.2024

Andritz und Schuler liefern Schmiedelinie nach Indien

Gemeinsam liefern Andritz und Schuler eine schlüsselfertige Lösung für Indiens erste integrierte Anlage für Eisenbahnkomponenten für den Inlands- und Weltmarkt. Die neue...

E-Commerce EU Gesellschaft Getriebe HZ Indien Industrie ING Innovation Investition KI Lieferung Produktion Produktionsprozess Schienen Schuler Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
(von links:) Senator Jens Kerstan, Monika Boh (ArcelorMittal) und Michael Prinz (Hamburger Energiewerke) auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Hamburg
14.12.2024

ArcelorMittal liefert Abwärme an Hamburger Energiewerke

Hamburger Stahlwerk liefert ab 2027 klimaneutrale Abwärme für den Energiepark Hafen. Während der Heizperiode beläuft sich die Menge auf jährlich mindestens 56 Gigawattstu...

Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Energiewende Essen EU Inbetriebnahme Industrie Klima Klimaschutz Lieferung Messe Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Stahlwerk Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisierungsteam: v.l.n.r. Sezgin Top (Lead Engineer Service Erhaltung WBW1), Niklas Petrasch (Teamleitung Ofenanlagen Coillogistik WBW1), Roland Haferkamp (Tagschichtkoordinator), Jürgen Fischer (Leitung Warmbandperformance Downstream), Murat Celik (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Kevin Hampel (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Sefkan Okcuoglu (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Viktor Schlecht (Leitung Warmbandwerk 1), Göksel Öztürk (Prozesskoordinator Ofenanlagen Coillogistik).
13.12.2024

Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Betrieb

Im Warmbandwerk 1 in Duisburg wurde der Brammenofen mit mehr als 10 Millionen Euro umfassend modernisiert. Ziel war u.a. die Steigerung der Qualität durch homogenere Temp...

Bandproduktion Bramme Brenner Duisburg Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende EU Hubbalkenofen Industrie ING Investition Produktion Sinter Stahl Temperatur Tenova Thyssen thyssenkrupp Verpackungsstahl Warmband Werkstoff
Mehr erfahren