

Zusatzstudium Stahl 2023/2024
https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/programm/seminar/kc0093/Qualitätsanforderungen, neue Verfahren und Werkstoffe und vor allem auch die internationale Konkurrenz verlangen zusehends besser ausgebildete Ingenieure in der Stahlindustrie. Nicht nur Metallurgen und Werkstoffwissenschaftler, sondern auch Maschinenbauer, Elektrotechniker und Ingenieure anderer Fachrichtungen in der Stahlherstellung müssen zusehends über fundiertes Stahl-Know-how verfügen.
Auch in den Industrien, die der Stahlindustrie vor- oder nachgeschaltet sind, werden Kenntnisse in Herstellung, Verarbeitung und Anwendung des Werkstoffes verstärkt benötigt. Mitarbeiter der Zuliefererindustrie (z. B. Stahlrecycling, Feuerfesthersteller) und der Stahlverarbeiter (z. B. Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie) werden mit den Inhalten des Zusatzstudiums Stahl ein tieferes Verständnis ihrer Aufgaben erlangen.
Eigenschaften, Herstellung, Anwendung und Recycling des Werkstoffes Stahl werden in diesem Zusatzstudium so behandelt, dass Teilnehmer, die in ihrer Ausbildung weder besondere metallurgische noch werkstofftechnische Kenntnisse erwerben konnten, eine wesentliche Ergänzung ihres Studiums erhalten.
Das Zusatzstudium hat einen Umfang von drei Wochen, die sich über ein Jahr verteilen. Es wird mit einem eintägigen Kolloquium abgeschlossen, das den Wissenstransfer feststellen und die erfolgreiche Teilnahme bestätigen soll.
Themengebiete
Erzeugung:
Prozesskette der Stahlerzeugung | Roheisenherstellung im Hochofen | Stahlerzeugung im Konverter | Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen | Physikalische Chemie und Sekundärmetallurgie | Auswirkungen der Metallurgie auf die Produkteigenschaften
Feuerfeste Werkstoffe | Aufgaben von Industrieöfen | Strangguss und endabmessungsnahes Gießen | Grundlagen und moderne Verfahren der Umformtechnik
Eigenschaften und Produkte:
Einteilung der Stähle | Gefüge, ZTU-Diagramme, Wärmebehandlung | Heterogene Gleichgewichte | Festigkeit und Zähigkeit | Bruchmechanik | Ermüdungsverhalten und Betriebsfestigkeit
Technologie der Maschinenbaustähle | Technologie der nichtrostenden Stähle | Technologie der Werkzeugstähle | Warm- und kaltgewalzte Flachprodukte | Oberflächenveredeltes Feinblech | Grobblech
Korrosion und Korrosionsschutz | Hochtemperaturkorrosion | Werkstoffmodellierung | Blechprüfverfahren
Verarbeitung und Anwendung:
Schweißen, mechanisches Fügen und Kleben | Randschichtverfestigungsverfahren | Werkstoffe im Vergleich | Schmieden | Potenziale der Oberflächenveredelung | Konstruieren mit Stahl | Drahtwalzen und -ziehen
Überfachliche Themen:
Umweltschutz in der Stahlindustrie | Patentfragen
Termine
Das Zusatzstudium Stahl umfasst 3 x 1 Vorlesungswoche. Diese drei Wochen sind auf elf Monate verteilt. Die Anmeldung gilt für alle drei Studienwochen. Eine Teilbelegung ist nicht möglich.
1. Woche: 11. - 15.09.2023 | 2. Woche: 05. - 09.02.2024 | 3. Woche: 11. - 15.03.2024
Ablauf
Die Vorlesungen finden täglich im Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen statt. Beginn ist um 8:30 Uhr (montags 9:15 Uhr). Zwischen den einzelnen Vorlesungen ist eine kurze Kaffeepause mit Kaffee, Tee und Gebäck vorgesehen. Wasser und Apfelschorle stehen im Seminarraum zur freien Verfügung. Die Mittagspause beträgt 90 Minuten und kann individuell gestaltet werden. Nach dem Seminar steht der Rest des Tages ebenfalls zur freien Verfügung. Restaurant-Tipps zum Mittag oder Freizeit-Tipps zur Abendgestaltung geben wir Ihnen gerne auf Anfrage.