STEEL + TECHNOLOGY
ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.


Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände.

Erscheinungsweise: 5 Ausgaben 2025
7. Jahrgang 

Druckauflage: 7.000 Exemplare

Themenschwerpunkte

Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung, Edle Metalle; Stahlhandel

Rubriken:
Management, Veranstaltungen; Beruf und Karriere; Energie und Umwelt; Technologie-, Strategie- und Managementtrends; Profile der Branchen-Player; Kommentare; Interviews, Fachberichte, Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft

Termin- und Themenplan

ALLE Ausgaben-Termine
Ausgaben Redaktionsschluss Anzeigenschluss Druckunterlagenschluss Erscheinungstermin
Heft 1 15.01.2025 20.02.2025 24.02.2025 11.03.2025
Heft 2 15.02.2025 01.04.2025 03.04.2025 22.04.2025
Heft 3 15.04.2025 03.06.2025 05.06.2025 24.06.2025
Heft 4 02.09.2025 23.09.2025 25.09.2025 23.09.2025
Heft 5 03.11.2025 17.11.2025 19.11.2025 09.12.2025

 

2025

Ausgabe 1 - Rohre / Umformtechnik

Termine:

Anzeigenschluss: 20. Februar| Druckunterlagen: 24. Februar| Erscheinungstermin: 11. März 

STAHLHERSTELLUNG/ANLAGENTECHNIK

Vorteile der Vakuumtankentgasung gegenüber dem RH-Prozess bei der Herstellung von Qualitätsstahl Die Umstellung der Primärstahlerzeugung, die Knappheit oder begrenzte Verfügbarkeit der optimalen Rohstoffe für den Elektrolichtbogenofenprozess – verbunden mit maximaler Flexibilität zur Herstellung eines breiten Spektrums verschiedener hochwertiger Stahlsorten zu wettbewerbsfähigen Produktionskosten – das sind die entscheidenden Faktoren für die Auswahl der richtigen Technologie für die Sekundärmetallurgie. Im Vergleich zum RH-Verfahren bietet die Vakuumtankentgasung bessere Leistungsmerkmale bei der Entschwefelung und Stickstoffentfernung und ermöglicht eine höhere Werkstoffflexibilität bei geringerem Investitionsaufwand und niedrigeren Betriebskosten.

HBIS nimmt Green-Steel-Brammenanlage für Automobil-Karosseriegüten in Betrieb
Der chinesische Stahlhersteller HBIS XuanHua hat sich zum Ziel gesetzt, Qualitätsstahl für die Automobilindustrie zu produzieren. Das Unternehmen entschied sich für eine 1-Strang-Brammenstranggießanlage als wichtigsten mechanischen Bestandteil und eine umfassende Automatisierungslösung. Die neue Anlage wurde zwei Wochen früher als geplant in Betrieb genommen.

Zwischenbilanz für eine neue Walzenschleifmaschine bei ESW
Das Eisenwerk Sulzau-Werfen (Österreich) betreibt seit 2023 eine neue Walzenschleifmaschine des Typs GEORG ultragrind. Die Maschine bearbeitet Walzen mit einer Länge bis zu 10.000 mm, einem Durchmesser bis zu 1.850 mm und einem Rohgewicht bis zu 60 t. Außerdem wird die Maschine für das Schleifen der Lauf- und Planflächen von Schleudergusskokillen eingesetzt. Die Bilanz nach fast zwei Jahren Betrieb zeigt einen erheblichen Produktivitätsgewinn bei gleichzeitig geringeren Kosten.

Colakoğlu Metalurji modernisiert Warmbandwerk für die Erweiterung des Produktportfolios
Der türkische Stahlhersteller investiert in den Eintritt in den Markt für verschleißfeste Stähle. Das jüngste Technologie-Upgrade für das Warmbandwerk sorgt für einen stabilen und nahezu autonomen Walzprozess, verbessert die Produktqualität und reduziert den Wartungsaufwand in der Fertigstraße.  Nach einer nun anstehenden Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage wird die 1.850-Millimeter-Warmbandstraße künftig verschleißfeste Stähle produzieren, die beispielsweise zur Herstellung von LKW-Ladeflächen, Baggerschaufeln und für Anwendungen in der Bergbauindustrie eingesetzt werden.

Forschungsprojekt "Sequence Impulse Hydrogen" zur Dekarbonsierung von Hochöfen
Ein Forschungsprojekt, das sich der Kohlenstoffreduktion in der Eisen- und Stahlindustrie widmet, erhielt von der Europäischen Union über den Forschungsfond für Kohle und Stahl (RFCS) eine Forschungsförderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro. In dem Programm soll ein Verfahren entwickelt werden, das mithilfe der SIP-Technologie Wasserstoff in den Hochofenschacht einbläst. Durch zusätzliche, von den Forschungspartnern beigetragene finanzielle Mittel, erhöht sich der Gesamtwert des Projekts auf 3,5 Millionen Euro.

TWINGHY-Projekt zur Förderung von Wasserstoffgas in der Industrie
Das von der EU kofinanzierte Projekt TWINGHY zielt in erster Linie darauf ab, Wasserstoff als Brennstoff einzuführen, um Erdgas in Wiederaufwärmöfen im Stahlsektor zu ersetzen. Im Rahmen des Projekts wird ein digitaler Zwilling entwickelt, um das Verhalten des Ofens zu steuern und den Wasserstoffverbrennungsprozess zu optimieren. Durch die Kombination von Simulationen und Experimenten soll das Projekt ein tieferes Verständnis der Funktionsweise der Technologie, der Sicherheitsaspekte und der Umweltauswirkungen vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu erleichtern und den Übergang zu nachhaltigen Energiepraktiken zu fördern.

Bessere Prüfsysteme steigern die Effizienz bei der Produktion von Walzprofilen und Rohren
Seit der Einführung eines neuen Inline-Messsystems in die Produktionslinien hat Store Steel Slovenia die technischen Ausfallzeiten um etwas mehr als 2% reduzieren können. Die größten Einsparungen wurden beim Einrichten der Walzgerüste bei Produktwechseln erzielt. Mit dem neuen Konturmessfähigkeiten des Inline-Messsystems können die Bediener die Produktion schneller in die gewünschte Toleranz bringen und so die mit dem Einrichten verbundene Zeit und Materialverschwendung minimieren. Dadurch konnte Store Steel die Produktionskapazität deutlich erhöhen und so zusätzlichen Umsatz in Millionenhöhe generieren.

STAHLHANDEL UND DISTRIBUTION 

Spedition startet Stahl-Nahtransport mit E-Lkw in Schweden Der skandinavische Stahlkonzern SSAB Europe und die schwedische Spedition Kuljettava Oy arbeiten gemeinsam an der Elektrifizierung von Schwerlasttransporten. Im SSAB-Werk Hämeenlinna wurden Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge installiert, und Kuljettava Oy hat in zwei vollelektrische Scania-Sattelzüge investiert. Anfang Januar 2025 begann die Auslieferung von Stahlprodukten per E-Lkw an Kunden im Umkreis von bis zu 100 km um das Werk Hämeenlinna.  

STAHLVERARBEITUNG

Herstellung von Elektroband für energieeffiziente Elektro-Motoren
Die Inbetriebnahme einer neuen Glüh- und Isolierlinie am Standort Bochum ist für thyssenkrupp Steel Europe ein bedeutender Meilenstein. Die Anlage ist ein Kernaggregat bei der Produktion von hochwertigem nicht kornorientiertem Elektroband (NGO-Stahl). Dieser zeichnet sich durch besondere magnetische Eigenschaften und geringe Kernverluste aus, welche für energieeffiziente Motoren, Generatoren und Anwendungen in der Elektromobilität entscheidend sind.

u.v.m.

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

LogiMat, Stuttgart - 11.-13.03.2025
HANNOVER Messe, Hannover - 31.03.-04.04.2025
IESSS, Aachen - April 2025
Stainless 2015, Brünn/Tschechische Republik - 02.-03.04.2025
Advanced Machine Tools, Barcelona/Spanien - 08.-10.04.2025
Tube & Steel, Istanbul/Türkei - 09.-12.04.2025

Termine:

Anzeigenschluss: 01. April| Druckunterlagen: 03. April| Erscheinungstermin: 22. April

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

7th Steel in cars and trucks, Stockholm/Schweden - Juni 2025
AISTech, Nashville/USA - 05.-09.05.2025
Made in Steel, Mailand/Italien - 06.-08.05.2025
Moulding Expo, Stuttgart - 06.-09.05.2025
LAMIERA, Mailand/Italien - 07.-10.05.2025

Anzeigenschluss: 03. Juni| Druckunterlagen: 05. Juni| Erscheinungstermin: 24. Juni

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

ICR, Aachen - 17.-18.09.2025
Metalurgia, Balneário Cambriú/Brasilien - 07.-10.10.2025

 

 

Anzeigenschluss: 23. September| Druckunterlagen: 24. September| Erscheinungstermin: 14. Oktober

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

Blechexpo, Stuttgart - 21.-24.10.2025
UNITECR, Cancun/Mexiko - 27.-30.10.2025
A + A, Düsseldorf -  04.-07.11.2025
HÜTTENTAG, Essen - 13.11.2025
STAINLESS STEEL, Maastricht/Niederlande - 18.-20.11.2025

 

 

Anzeigenschluss: 17. November | Druckunterlagen: 19. November| Erscheinungstermin: 09. Dezember

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

Weitere Informationen zu den Mediadaten

Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.

1) Preise
Klickbare Anzeigen in STAHL + TECHNIK/
STEEL + TECHNOLOGY-E-Paper 250,00 €
mit folgenden multimedialen Erweiterungen/Verlinkung möglich:
auf (Image)Video
auf Webseite/Produkteseite
auf Veranstaltungs-/Messehinweise
E-Mail, Maps, Sounds u.v.m.
2) Formate:
Maximale Dateigröße (inkl. Defaults- und Transition-Bildern): 5 MB
Defaults- und Transition-Bilder: Dateiformat: JPG
Maximale Dateigröße: 200 kB pro Bild

Videoformate:
vorzugsweise Windows Media oder mp4 - 16:9 mit 1024 px x 576 px oder größer, 24 - 25 Frames/Sekunde, 4 Mbit Encodingrate, Stereo Sound 44 kHz Sampling. Alle gängigen Videoformate
3) Datenvolumen:
bis max. 5 MB

4) Lieferadresse:
DVS Media GmbH
Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf
Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf

5) Lieferfrist:
20 Tage vor Erscheinen der Printausgabe
Bei der Daten-Anlieferung benötigen wir folgende Informationen:
Firma / Ansprechpartner / Telefon / E-Mail / Zeitschrift / Ausgabe
Anzeigenkunde/Motiv / Motivname (optional) / Anzeigenauftrag vom

6) Ansprechpartner:
Markus Winterhalter
T: +49 211 15 91-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Henning Schneider
T: +49 211 1591-223
E-Mail: henning.schneider@dvs-media.info

 

 

Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info

 

 

Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:

Auftrag:
Zu jedem Datenträger bzw. zu jeder Datei-Übermittlung benötigen wir neben der entsprechenden Dateibezeichnung parallel einen genauen Auftrag sowie Ausdrucke, bei Farbanzeigen druckverbindliche Proofs, mit
den notwendigen Angaben. Bei FTP- Übertragungen erbitten wir den dazu gehörenden Anzeigenauftrag unter Beifügung einer Kopie des Anzeigenmotivs gleichzeitig per Fax an die nachfolgend angegebene Nummer. Auch für digital gelieferte Anzeigen gilt der in den Media-Informationen angegebene Annahmeschluss für Anzeigen sowie Liefertermin für Druckunterlagen
(siehe AMF-Schema T „Termin- und Themenplan“).

Preise:
Für die Übernahme digitaler Anzeigen gelten die nachfolgenden Preise. Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhalten Dateien,
falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berechnet. Das gilt gleichermaßen für zusätzliche Satz- oder Lithoarbeiten sowie für die Erstellung fehlender Proofs. Dateien in Word, Excel und PowerPoint
können nur mit Mehraufwand (Zusatzkosten) verwendet werden.

Grafiken/andere Importe:
Sind in der Anzeige Grafiken oder Scans platziert, müssen diese Importe unbedingt beigefügt sein. Die Grafik- oder Bilddateien im Originalprogramm
sind zusätzlich separat auf Datenträger zu speichern. Sie sollten keinerlei Komprimierungen enthalten, Rasterabbildungen sollten eine Auflösung von mind. 300 dpi haben, Strichabbildungen 1200 dpi. Zulässige Grafik-Formate: die gängigen EPS-, TIFF- oder BMP-Dateien.

Farbanzeigen/Belege/Proofs:
Von jeder zu belichtenden Seite wird ein verbindlicher Ausdruck benötigt. Für Farbanzeigen mit Sonderfarben (Pantone, HKS) werden farbseparierte Ausdrucke mit den genauen Farbbezeichnungen benötigt. Für den Druck von Anzeigen in Euroskala (CMYK) ist unbedingt ein druckverbindliches Proof erforderlich. Farbandrucke vom Farbkopierer sind nicht druckverbindlich.

Systeme/Programme Apple Macintosh:
Freehand bis Version MX, Illustrator bis Version CS6, Photoshop bis Version CS6, QuarkXPress bis Version 8.0, InDesign bis Version CS6

Ausbelichtung:
bis Format DIN A4 45,00 €
bis Format DIN A3 88,00 €

Windows:
CorelDraw bis Version 8 (abgespeichert als EPS-Dateien, Schrift als Zeichenweg)
Andere Systeme/Programme auf Anfrage. Wir erbitten eine Originaldatei mit Angabe aller verwendeten Importe und zusätzlich davon eine EPS-Datei.

Druckfähige PDF-Datei mit mindestens 300 dpi

Datenträger/-empfänger:
CD-ROM
DVD +R/-R
FTP-Server (Zugangsdaten auf Anfrage)
E-Mail (Datenmenge nicht über 10 MB)

Zusammen mit dem Datenträger oder der FTP Sendung werden alle Informationen
über Zeitschrift/Titel, Absender/Firma, Betriebssystem, verwendeten Programmversionen, Datei-Namen sowie Anzahl und Namen der Druckfarben benötigt. (Dateien dürfen nicht in geschlossenen Post-Script-
Files abgespeichert sein.)

Schriften:
In den Programmdateien und beigefügten Schrift-Importen dürfen keine modifizierten Schriften benutzt werden. Alle verwendeten Schriften und
Schriftschnitte, insbesondere in EPS-Files enthaltene, müssen im Auftrag aufgeführt sein. Die Schriften werden nur zur Bearbeitung des übermittelten Auftrags genutzt und danach sofort gelöscht.

Digitales oder analoges Proof:
bis Format DIN A4 45,00 €
bis Format DIN A3 88,00 €
Andrucke auf Anfrage


Stundensatz für DTP-Arbeiten:
Erkannte Datei-Fehler werden auf Wunsch des Kunden und nach Absprache des erforderlichen Arbeitsaufwandes soweit möglich bearbeitet.
Eingriffe werden nach Zeitaufwand pro angefangene Stunde mit 63 € berechnet.

Sonstige Leistungen
Alle anderen Arbeiten im Bereich Druckvorstufe nach Aufwand auf Anfrage.

Gewährleistung
Nur was auf dem Datenträger vorhanden ist, kann belichtet werden. Für Abweichungen in Texten, Abbildungen und insbesondere Farben übernimmt der Verlag keine Haftung. Der Druck von Farbanzeigen ohne druck– verbindliches Proof erfolgt ohne Gewährleistung. Wir gehen davon aus, dass es sich bei den uns zugeleiteten und übergebenen Dateien um Kopien handelt und übernehmen für deren Bestand keine Haftung.

Kontakt:
Kontakt
Ankündigungen, Auskünfte, Abstimmungen usw. bei Übermittlungen digitaler Druckunterlagen über:

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info


Zahlungsbedingungen:

Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.

Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD


Allgemeine Geschäftsbedingungen 

Kontakt

Markus Winterhalter
T: +49 211 1591-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Henning Schneider
T: +49 211 1591-223
E-Mail: henning.schneider@dvs-media.info

Claudia Wolff
T: +49 211 1591-224
E-Mail: claudia.wolff@dvs-media.info

 

 

 

STAHL + TECHNIK / STEEL + TECHNOLOGY  

 

Arnt Hannewald
T: +49 211 1591-232
E-Mail: arnt.hannewald@dvs-media.info

Lucas Möllers
T: +49 211 1591-283
E-Mail: lucas.moellers@dvs-media.info

 

 

 
   

 

Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info