

Institut für Eisen- und Stahltechnologie
TU Bergakademie Freiberg
Forschungsschwerpunkte
Metallurgie der Eisen- und Stahlerzeugung
- Technologische Entwicklungen zur Herstellung von Eisen und Stahl
- Transportphänomene und Reaktionsabläufe in der Metallurgie
- Metallurgische Prozesstechnik, Prozessmodellierung#
- Gießen und Erstarren von Stählen
- Grenzflächeneffekte, Verhalten von nichtmetallischen Einschlüssen
- Physikalisch-chemische Eigenschaften von Stählen und Schlacken
Stahlwerkstoffe und -entwicklung
- Wärmebehandlung von Stahlwerkstoffen
- Phasenumwandlungen und Gefügebildungsprozesse
- Modellierung und Simulation eigenschaftsrelevanter Prozesse
- Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
- Entwicklung und Anwendung von Stählen und Legierungen
Kooperationsangebote
Schmelzmetallurgie (Dr. Heller, Dr. Gutte)
- Legierungsherstellung und -behandlung
- Vakuum-Induktions-Schmelz- und Gießanlage: Legieren, Beprobung, Spülen, Desoxidation, induktives Rühren und Abguss in Rund- und Flachformate bis 70 kg
- Schmelzen in offenen Mittelfrequenzöfen bis 28 kg
- Kalttiegelschwebeschmelzen bis 2 kg
- Vakuum-Inertgas-Verdüsung (Tiegelvolumen 1 Liter)
- Elektroschlacke-Umschmelzen ESU
- Direktreduktion mit Wasserstoff
Thermophysikalische Eigenschaften (Dr. Heller, Dr. Gutte)
- Schmelzverhalten von Hüttenschlacken (DIN 51730)
- Viskosität (Rotations- und Oszillationsviskosimetrie)
- Dichte und Oberflächenspannung (Blasendruckmethode)
- Oberflächenspannung, Benetzung (liegender Tropfen)
- Grenzflächenspannung (schwimmender Tropfen)
- Kristallisationsverhalten von Schlacken (SHTT, DHTT)
Chemische Analytik (Dr. Kreschel)
Analyse von Eisen- und Nichteisenwerkstoffen, nichtmetallischen anorganische Materialien (Schlacken, Feuerfestmaterial, Stäube usw.):
- Funkenemissionspektrometrie
- ICP-Spektrometrie
- Röntgenfluoreszenzspektrometrie
- Kohlenstoff- und Schwefelbestimmung
- Sauerstoff- und Stickstoffbestimmung
- Wasserstoffbestimmung
- klassische Methoden (z. B. Gravimetrie, Titrimetrie)
- Quadrupol-Massenspektrometrie zur online-Gasanalytik
- Korrosionsuntersuchungen
Metallographie (Dr. Wendler)
- Probenpräparation (Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen)
- Korngrößen und Korngrößenverteilungen
- Größe, Menge und Form von Gefügebestandteilen
- Reinheitsgradbestimmung
- Härte- und Mikrohärtemessung nach Vickers
- Makro-Übersichtsaufnahmen
- Strukturmerkmale des Gefüges
- lokale chemische Zusammensetzung
- Partikelverhalten in Schlacken und Stählen
Thermische und magnetische Analytik (Dr. Wendler)
- γ→α Umwandlungsverhalten von Stählen
- Tieftemperaturumwandlungsverhalten bis -130 °C
- kontinuierliche Umwandlungsschaubilder (ZTU, ZTA)
- isotherme Umwandlungsschaubilder (ZTU, ZTA)
- Curie-Temperatur von Stählen
- Rekristallisationsverhalten
- Kornwachstum
- Erstarrungsverhalten von Stählen
- Phasenanalyse anhand magnetischer Eigenschaften
Wärmebehandlung (Dr. Kreschel)
Erprobung von Wärmebehandlungstechnologien und Einstellung spezieller Gefügezustände an Stählen und anderen Werkstoffen wie z. B.:
- Vakuumwärmebehandlung und Abkühlung mit Stickstoff oder Helium
- Schutzgaswärmebehandlung und Abkühlung im Ofen, an Luft, in Wasser und Öl
- Wärmebehandlung in offenen Öfen
- Salzbadbehandlung
- Tieftemperaturbehandlung
Werkstoffprüfung (Dr. Wendler, Dr. Kreschel)
- Zugversuche (max. 200 kN) zwischen -70 °C und 250 °C
- Kerbschlagbiegeversuche bei Raumtemperatur und bis -196 °C
- Stirnabschreckversuche bis 1000 °C
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Olena Volkova (Institutsdirektorin)
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Leipziger Straße 34
D-09599 Freiberg
Telefon: +49 3731 393100
Telefax: +49 3731 392416
office@iest.tu-freiberg.de
Ansprechpartner für Kooperationen
Dr.-Ing. habil. Heiner Gutte
Telefon: +49 3731 394498
Heiner.Gutte@iest.tu-freiberg.de
Dr.-Ing. Thilo Kreschel
Telefon: +49 3731 392404
Thilo.Kreschel@iest.tu-freiberg.de
Dr.-Ing. Hans-Peter Heller
Telefon: +49 3731 393101
Hans-Peter.Heller@iest.tu-freiberg.de
Dr.-Ing. Marco Wendler
Telefon: +49 3731 393605
Marco.Wendler@iest.tu-freiberg.de
Schadenstolerante Stahlwerkstoffe
Schadenstolerante Stahlwerkstoffe
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Roheisenentschwefelung
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Roheisenentschwefelung
Extraction of Vanadium from Steelmaking Slags
Extraction of Vanadium from Steelmaking Slags
Developing Atomization Technology for Production of Steel Based Metal Matrix Composites for Additive Manufacturing
Developing Atomization Technology for Production of Steel Based Metal Matrix Composites for Additive Manufacturing
Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration
Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration
https://tu-freiberg.de/forschung/sfb920
Teilprojekt A1: Kohlenstoffgebundene Filterwerkstoffe und Filterstrukturen mit aktiven und reaktiven Funktionshohlräumen
Teilprojekt C01: Erfassung der Filtereffizienz von aktiven und reaktiven Filterwerkstoffen in Kontakt mit Metallschmelze in einem Stahlgusssimulator (Entkupferung)
TRIP-Matrix-Composite - Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO₂-Basis
TRIP-Matrix-Composite - Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO₂-Basis
Sonderforschungsbereich 799: TRIP-Matrix-Composite (SFB 799)
Die weltweit in dieser Systematik einzigartige „Hochzeit“ der Stähle mit der Zirkondioxid-Keramik ermöglicht die Erzeugung einer ganzen Werkstofffamilie von Stahlmatrix-Verbundwerkstoffen.
https://tu-freiberg.de/forschung/sfb799
Teilprojekt A2: Design austenitischer Stahlgusswerkstoffe, 2008-2020
Teilprojekt C3: Thermodynamisch-mechanische Modellierung des TRIP- und TWIP-Effekts in austenitischem Stahlguss, 2008-2020
Teilprojekt T5: Herstellung und elektrochemische Charakterisierung nichtrostender WIGgeschweißter Prazisionsrohre aus Grobblech eines austenitischen CrMnNiMoN-Stahles, 2019-2022