Stahlverarbeitung
Fließt während des Tiefziehvorgangs zu wenig Material nach, kann es zu einer Ausdünnung und Rissen im Bauteil kommen. - Foto: Schuler
24.10.2023

Ziehrandüberwachung bei der Blechumformung

Das Tiefziehen ist vor allem bei hohen Ziehtiefen und kleinen Radien ein besonders anspruchsvolles Verfahren in der Blechumformung. Fließt während des Prozesses zu wenig Material nach, kann es zu einer Ausdünnung und Rissen im Bauteil kommen; bei zu viel Material kann Faltenbildung eine unerwünschte Folge sein.

Das nach dem Umformprozess verbleibende Material – der sogenannte Flansch oder auch Ziehrand – steht also in direktem Zusammenhang mit der Bauteilqualität. Schuler hat deshalb eine Ziehrandüberwachung entwickelt, die dabei hilft, die Bauteilqualität sofort zu beurteilen.  

Michael Werbs, Director of Edge Solutions, erklärt:
„Für unsere Kunden hat die Reduzierung von Ausschuss oberste Priorität – nicht nur, um Kosten zu sparen, sondern immer stärker auch um Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Dazu leistet Schuler mit dieser Entwicklung einen wichtigen Beitrag.“

Die Anwendung ist in dieser Form im Smart Press Shop, dem Joint Venture von Porsche und Schule in Halle (Saale), bereits im Einsatz.  

Durch die Umformsimulation lässt sich der Ziehrand an kritischen Stellen bereits im Vorfeld bestimmen und mit den in der Praxis ermittelten Werten abgleichen. Die zugehörigen Daten werden zusammen mit einer eindeutigen Identifikationsnummer für das Bauteil in einer Datenbank abgespeichert.

Auf Basis der so erlangten Erkenntnisse lassen sich Modifikationen am Prozess wie Änderungen der Beölung oder Ziehkissenkräfte vornehmen, noch bevor die Bauteile sichtbare Qualitätsmängel wie Risse oder Falten aufweisen. Bisher brauchte es dazu Sonderwerkzeuge, die über aufwändig integrierte Messsysteme für den Materialfluss verfügen und dafür zusätzliche Anschlüsse benötigen.

Die von Schuler entwickelte Ziehrandüberwachung basiert auf Kameras, die im Pressenraum montiert sind, weshalb das System werkzeugunabhängig funktioniert und den Ziehprozess in allen Werkzeugen überwachen kann, die auf der Anlage gefahren werden. Innerhalb von Sekundenbruchteilen liefert das System die Information darüber, ob ein Gutteil entstanden ist oder nicht.

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

BlechEntwicklungMesssystemeNachhaltigkeitPressePressenSchulerUmformung

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren