Unternehmen News Stahlhandel
Abb.: Kaltenbach Solutions GmbH
31.08.2021

Wie kann der Stahlhandel seine Wettbewerbsfähigkeit sichern?

Befeuert durch die Corona-bedingten Einschränkungen in 2020 erlebt der Stahlhandel gerade goldene Zeiten. Seit Jahresbeginn ging der Stahlpreis kontinuierlich nach oben und damit wuchs auch die Marge im Stahlhandel.

Inzwischen ziehen die Beschaffungspreise für den Handel jedoch ebenfalls an und die Schere zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis schließt sich langsam wieder. Es bleibt schwierig, präzise vorauszusehen, auf welchem Niveau sich ein stabiler Marktpreis für den Stahl einpendeln wird.

Daher sollten die Unternehmen des Stahlhandels jetzt strategisch denken und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produktpalette im Verhältnis zu anderen Werkstoffen aktiv sichern.  

Im Stahlhandel gibt es drei wesentliche Ergebnistreiber: die Marge, die Kosten für die komplexe Intralogistik und die möglichst reibungslosen Abläufe in der Anarbeitung. Auf die erzielbaren Margen haben die Unternehmen wenig Einfluss; ein erneutes Sinken der Handelsspanne ist immer nur eine Frage der Zeit. Die Intralogistik und die Anarbeitung werden jedoch von den Unternehmen selbst gestaltet, daher liegt hier das größte Potential für eine Optimierung und damit für eine nachhaltige Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Für Stahlhändler ist es unerlässlich, den Fokus jetzt auf die logistischen Prozesse und die Effizienz in ihrer Anarbeitung zu richten. Hier liegen noch ungenutzte Steigerungspotentiale von 30% und mehr, die in kurzer Zeit gehoben werden können.  

Um den nächsten Schritt in Richtung einer strategischen Weiterentwicklung mit Hilfe digitaler Lösungen zu erleichtern, hat die KALTENBACH.SOLUTIONS eine Art Schnell-Check entwickelt. Mit Hilfe des sogenannten BoostPILOTs wird in einem Zeitraum von nur 5 Wochen die tatsächliche Effizienz in der Anarbeitung vor Ort objektiv gemessen. Aus den Daten lässt sich anschließend das zu hebende Steigerungspotential errechnen und ein Benchmarking erstellen.

Die Umsetzung ist einfach und preiswert, da Kosten für Projektsteuerung oder Mitarbeiterschulungen entfallen. Nach Abschluss der Probezeit liegen den Unternehmen wissenschaftlich abgesicherte Ergebnisse vor, die als Grundlage für die Beantwortung zentraler strategischer Fragen zur Anarbeitung, zur Maschinen-beschaffung und zur Lagerlogistik dienen. Bei Start der Messungen im 3. Quartal können die Ergebnisse bereits in die Jahresplanung 2022 einfließen.

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)

Schlagworte

CoronaEntwicklungErgebnisHandelKaltenbach Solutions GmbHLagerlogistikLogistikMessungOptimierungStahlStahlhandelSteuerungUnternehmenWerkstoffWettbewerbWettbewerbsfähigkeit

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren