Wirtschaft
Die weltweite Rohstahlproduktion geht in der Corona-Pandemie deutlich zurück - Foto: worldsteel/Gregor Schläger
27.05.2020

Weltweite Rohstahlproduktion um 13 Prozent gesunken

Die weltweite Rohstahlproduktion für die 64 Länder, die der World Steel Association (worldsteel) Bericht erstatten, betrug im April 2020 137,1 Mio. t, ein Rückgang von 13,0 % gegenüber April 2019. Aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten, die die Covid-19-Pandemie mit sich bringt, handelt es sich bei vielen Zahlen dieses Monats um Schätzungen, die mit der Produktionsaktualisierung des nächsten Monats revidiert werden können.  

China produzierte im April 2020 85,0 Mio. t Rohstahl, ein Anstieg von 0,2 % gegenüber April 2019. Indien produzierte im April 2020 3,1 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang zum April 2019 um 65,2 %. Japan produzierte im April 2020 6,6 Mio. t Rohstahl, die Produktion ist gegenüber April 2019 um 23,5% gesunken. Die Produktion in der EU wird im April 2020 auf 10,7 Mio. t geschätzt, was einem Rückgang von 22,9 % gegenüber April 2019 entspricht. Die USA produzierten im April 2020 5,0 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang von 32,5 % gegenüber April 2019.

Die Produktion in der GUS wird im April 2020 auf 6,6 Mio. t geschätzt, was einem Rückgang von 22,6 % gegenüber April 2019 entspricht. Die Ukraine produzierte im April 2020 1,4 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang von 30,9 % gegenüber April 2019. Brasilien produzierte im April 2020 1,8 Mio. t Rohstahl, was einem Rückgang von 39,0 % gegenüber April 2019 entspricht. Die Rohstahlproduktion der Türkei belief sich im April 2020 auf 2,2 Mio. t, was einem Rückgang von 26,3 % gegenüber April 2019 entspricht.  

worldsteel

Die weltweite Rohstahlerzeugung ist im April gesunken - Grafik: worldsteel
Grafik: worldsteel

Schlagworte

StahlerzeugungWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Neben den strukturellen Veränderungen stellt sich das Unternehmen personell neu auf. Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H., übernimmt in Personalunion di...

Anlagen Anpassung Deutschland Ergebnis EU Geschäftsführung Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Österreich Service Unternehmen USA Verlag Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren