Wirtschaft
Die weltweite Rohstahlproduktion geht in der Corona-Pandemie deutlich zurück - Foto: worldsteel/Gregor Schläger
27.05.2020

Weltweite Rohstahlproduktion um 13 Prozent gesunken

Die weltweite Rohstahlproduktion für die 64 Länder, die der World Steel Association (worldsteel) Bericht erstatten, betrug im April 2020 137,1 Mio. t, ein Rückgang von 13,0 % gegenüber April 2019. Aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten, die die Covid-19-Pandemie mit sich bringt, handelt es sich bei vielen Zahlen dieses Monats um Schätzungen, die mit der Produktionsaktualisierung des nächsten Monats revidiert werden können.  

China produzierte im April 2020 85,0 Mio. t Rohstahl, ein Anstieg von 0,2 % gegenüber April 2019. Indien produzierte im April 2020 3,1 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang zum April 2019 um 65,2 %. Japan produzierte im April 2020 6,6 Mio. t Rohstahl, die Produktion ist gegenüber April 2019 um 23,5% gesunken. Die Produktion in der EU wird im April 2020 auf 10,7 Mio. t geschätzt, was einem Rückgang von 22,9 % gegenüber April 2019 entspricht. Die USA produzierten im April 2020 5,0 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang von 32,5 % gegenüber April 2019.

Die Produktion in der GUS wird im April 2020 auf 6,6 Mio. t geschätzt, was einem Rückgang von 22,6 % gegenüber April 2019 entspricht. Die Ukraine produzierte im April 2020 1,4 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang von 30,9 % gegenüber April 2019. Brasilien produzierte im April 2020 1,8 Mio. t Rohstahl, was einem Rückgang von 39,0 % gegenüber April 2019 entspricht. Die Rohstahlproduktion der Türkei belief sich im April 2020 auf 2,2 Mio. t, was einem Rückgang von 26,3 % gegenüber April 2019 entspricht.  

worldsteel

Die weltweite Rohstahlerzeugung ist im April gesunken - Grafik: worldsteel
Grafik: worldsteel

Schlagworte

StahlerzeugungWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren