Wirtschaft
Die weltweite Rohstahlproduktion geht in der Corona-Pandemie deutlich zurück - Foto: worldsteel/Gregor Schläger
27.05.2020

Weltweite Rohstahlproduktion um 13 Prozent gesunken

Die weltweite Rohstahlproduktion für die 64 Länder, die der World Steel Association (worldsteel) Bericht erstatten, betrug im April 2020 137,1 Mio. t, ein Rückgang von 13,0 % gegenüber April 2019. Aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten, die die Covid-19-Pandemie mit sich bringt, handelt es sich bei vielen Zahlen dieses Monats um Schätzungen, die mit der Produktionsaktualisierung des nächsten Monats revidiert werden können.  

China produzierte im April 2020 85,0 Mio. t Rohstahl, ein Anstieg von 0,2 % gegenüber April 2019. Indien produzierte im April 2020 3,1 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang zum April 2019 um 65,2 %. Japan produzierte im April 2020 6,6 Mio. t Rohstahl, die Produktion ist gegenüber April 2019 um 23,5% gesunken. Die Produktion in der EU wird im April 2020 auf 10,7 Mio. t geschätzt, was einem Rückgang von 22,9 % gegenüber April 2019 entspricht. Die USA produzierten im April 2020 5,0 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang von 32,5 % gegenüber April 2019.

Die Produktion in der GUS wird im April 2020 auf 6,6 Mio. t geschätzt, was einem Rückgang von 22,6 % gegenüber April 2019 entspricht. Die Ukraine produzierte im April 2020 1,4 Mio. t Rohstahl, ein Rückgang von 30,9 % gegenüber April 2019. Brasilien produzierte im April 2020 1,8 Mio. t Rohstahl, was einem Rückgang von 39,0 % gegenüber April 2019 entspricht. Die Rohstahlproduktion der Türkei belief sich im April 2020 auf 2,2 Mio. t, was einem Rückgang von 26,3 % gegenüber April 2019 entspricht.  

worldsteel

Die weltweite Rohstahlerzeugung ist im April gesunken - Grafik: worldsteel
Grafik: worldsteel

Schlagworte

StahlerzeugungWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts herausfordernder Konjunktur zeigt man sich zufrieden.

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren