Unternehmen Trendthema News
Photo: Tenova
29.07.2021

Wasserstofffähigen Brenner für Wärmebehandlungsöfen auf den Markt gebracht

Auslegung für Industrie 4.0-Technologien

Tenova, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Lösungen für den grünen Transformationsprozess in der Metallindustrie, gab das Erreichen eines wichtigen Meilensteins auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verbrennungsprozess bekannt: die Entwicklung der ersten Brenner für Wärmebehandlungsöfen, die bis zu 100 % Wasserstoff verwenden und gleichzeitig die NOx-Emissionen weit unter den strengsten Grenzwerten halten.

Tenova setzt seine Bemühungen in Richtung Kohlenstoffneutralität mit einer wichtigen Errungenschaft fort, die zu einem einzigartigen Portfolio an wasserstofftauglichen Technologien führt. Nach der kürzlichen Markteinführung der Multi-Megawatt TSX SmartBurner-Familie für Aufwärmöfen, die mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff (bis zu 100 %) betrieben werden, ist das Unternehmen nun in der Lage, einen selbst rekuperierenden Brenner für Wärmebehandlungsöfen auf den Markt zu bringen.

Der neue 200-Kilowatt TRKSX (Tenova Self-ReKuperative Flameless) SmartBurner wurde erfolgreich mit einem variablen Brennstoffgemisch aus Erdgas und Wasserstoff getestet, um potenziell CO2-Emissionen während des Verbrennungsprozesses zu vermeiden. Das System arbeitet im Flamm- und Flammlos-Modus mit dem Ziel, die Stickstoffdioxid-Emissionen weit unter den strengsten zukünftigen Grenzwerten zu halten.

"TRKSX SmartBurners heizen die Verbrennungsluft mit hoher Temperatur direkt im Brennerkörper durch den Wärmetauscher vor. Dadurch kann der Brennstoffverbrauch deutlich reduziert werden, was diese Technologie extrem effizient macht (ca. 78%). Darüber hinaus ermöglicht sie die Einhaltung minimaler NOx-Emissionen, die selbst bei 100 % Wasserstoff weniger als 80 mg/Nm3 bei 3 % Sauerstoff freisetzen", bestätigt Davide Astesiano, Entwicklungsleiter bei Tenova Italimpianti.

Der TRKSX SmartBurner wurde unter dem Blickwinkel der Dekarbonisierungsziele der Stahlindustrie entwickelt und wird zunächst in einem Wärmebehandlungsofen für Rohre am Produktionsstandort von Tenaris (in Dalmine, Italien) installiert, einem weltweit führenden Hersteller und Lieferanten von Stahlrohrprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen für die weltweite Energieindustrie und andere industrielle Anwendungen und Teil der Techint Group, zu der auch Tenova gehört.

"Unser Ziel ist es, Tenovas Brennerportfolio zu erweitern, um unseren Kunden die beste Lösung für die Dekarbonisierung ihrer Anlagen zu bieten, und wir planen, alle unsere Brenner so anzupassen, dass sie wasserstofftauglich sind. Außerdem werden sie mit Sensoren ausgestattet, um eine dynamische Steuerung des Abgasstroms zu ermöglichen und wertvolle Daten für Machine-Learning-Anwendungen zu generieren", so Nicola Cavero, Senior Vice President bei Tenova Italimpianti.

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

BrennerDekarbonisierungKlimaschutzTenovaTransformationsprozessWasserstoff

Verwandte Artikel

Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren