Unternehmen Trendthema News
Photo: Tenova
29.07.2021

Wasserstofffähigen Brenner für Wärmebehandlungsöfen auf den Markt gebracht

Auslegung für Industrie 4.0-Technologien

Tenova, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Lösungen für den grünen Transformationsprozess in der Metallindustrie, gab das Erreichen eines wichtigen Meilensteins auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verbrennungsprozess bekannt: die Entwicklung der ersten Brenner für Wärmebehandlungsöfen, die bis zu 100 % Wasserstoff verwenden und gleichzeitig die NOx-Emissionen weit unter den strengsten Grenzwerten halten.

Tenova setzt seine Bemühungen in Richtung Kohlenstoffneutralität mit einer wichtigen Errungenschaft fort, die zu einem einzigartigen Portfolio an wasserstofftauglichen Technologien führt. Nach der kürzlichen Markteinführung der Multi-Megawatt TSX SmartBurner-Familie für Aufwärmöfen, die mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff (bis zu 100 %) betrieben werden, ist das Unternehmen nun in der Lage, einen selbst rekuperierenden Brenner für Wärmebehandlungsöfen auf den Markt zu bringen.

Der neue 200-Kilowatt TRKSX (Tenova Self-ReKuperative Flameless) SmartBurner wurde erfolgreich mit einem variablen Brennstoffgemisch aus Erdgas und Wasserstoff getestet, um potenziell CO2-Emissionen während des Verbrennungsprozesses zu vermeiden. Das System arbeitet im Flamm- und Flammlos-Modus mit dem Ziel, die Stickstoffdioxid-Emissionen weit unter den strengsten zukünftigen Grenzwerten zu halten.

"TRKSX SmartBurners heizen die Verbrennungsluft mit hoher Temperatur direkt im Brennerkörper durch den Wärmetauscher vor. Dadurch kann der Brennstoffverbrauch deutlich reduziert werden, was diese Technologie extrem effizient macht (ca. 78%). Darüber hinaus ermöglicht sie die Einhaltung minimaler NOx-Emissionen, die selbst bei 100 % Wasserstoff weniger als 80 mg/Nm3 bei 3 % Sauerstoff freisetzen", bestätigt Davide Astesiano, Entwicklungsleiter bei Tenova Italimpianti.

Der TRKSX SmartBurner wurde unter dem Blickwinkel der Dekarbonisierungsziele der Stahlindustrie entwickelt und wird zunächst in einem Wärmebehandlungsofen für Rohre am Produktionsstandort von Tenaris (in Dalmine, Italien) installiert, einem weltweit führenden Hersteller und Lieferanten von Stahlrohrprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen für die weltweite Energieindustrie und andere industrielle Anwendungen und Teil der Techint Group, zu der auch Tenova gehört.

"Unser Ziel ist es, Tenovas Brennerportfolio zu erweitern, um unseren Kunden die beste Lösung für die Dekarbonisierung ihrer Anlagen zu bieten, und wir planen, alle unsere Brenner so anzupassen, dass sie wasserstofftauglich sind. Außerdem werden sie mit Sensoren ausgestattet, um eine dynamische Steuerung des Abgasstroms zu ermöglichen und wertvolle Daten für Machine-Learning-Anwendungen zu generieren", so Nicola Cavero, Senior Vice President bei Tenova Italimpianti.

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

BrennerDekarbonisierungKlimaschutzTenovaTransformationsprozessWasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren