Wirtschaft
Neue Wasserstoff- und Industriestrategien sollen Unternehmen unterstützen - Foto: freepik
11.03.2020

Wasserstoffeinsatz soll gefördert werden

Neue Massnahmen zur Unterstützung der Industrie

Die Bundesregierung will die Stahl- und Chemieindustrie beim Einsatz von klimafreundlichem Wasserstoff durch entsprechende Regelungen in der „Wasserstoff-Strategie“ unterstützen. Und auch die EU-Kommission plant zahlreiche Maßnahmen, um den Unternehmen die ökologische und digitale Transformation zu vereinfachen.

Aus einem neuen Entwurf der "Wasserstoff-Strategie" geht hervor, dass die Regierung in einem Pilotprogramm sogenannte Carbon Contracts for Difference (CDF) vergeben will. Diese sollen die Kosten pro Tonne CO2 ausgleichen, die die Unternehmen durch den Einsatz von Wasserstoff vermeiden. Das Vorhaben sei auf Initiative des BMU in das vom BMWi erarbeitete Konzept integriert worden. Weiterhin offen zwischen den beteiligten Ressorts sei die Frage, in welchem Umfang Wasserstoff im Verkehrssektor eingesetzt und gefördert werden soll.

Die EU-Kommission hat mit der kürzlich vorgestellten Industriestrategie zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Industrie und Mittelstand vorgelegt. Diese sollen die Unternehmen bei ihrer ökologischen und digitalen Transformation unterstützen. Eine besondere Rolle sollen dabei „wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse“ spielen, für die gelockerte Beihilferegeln gelten. Bereits genehmigt hatte die Kommission eine europäische Batterieallianz von sieben Ländern, darunter Deutschland und Frankreich. Weitere Initiativen könnten folgen, etwa bei klimaschonenden Produktionsprozessen von Stahl oder bei Rohstoffen. 

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Schlagworte

KlimaschutzWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren