Unternehmen Trendthema News
Photo: pixabay
24.02.2021

Wasserstoffbasierte Direkt-Reduktions-Anlage für Frankreich

Gemeinschaftsprojekt von LIBERTY Steel, Dillinger und Saarstahl mit Paul Wurth als Technologiepartner

Die LIBERTY Steel Group hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MoU) mit Paul Wurth und SHS - Stahl-Holding-Saar (SHS) unterzeichnet, um den Bau und Betrieb einer wasserstoffbasierten Direktreduktionsanlage in industriellem Maßstab in Dunkerque in Frankreich zu prüfen. Im Falle einer Realisation wäre dies eine der ersten Anlagen dieser Art in Frankreich.

Die paneuropäische Partnerschaft wird gemeinsam an einem Projekt arbeiten, bei dem eine 2-Millionen-Tonnen-Anlage für direktreduziertes Eisen (DRI) sowie eine Wasserstoff-Elektrolyse mit einer Kapazität von 1 GW im Mittelpunkt stehen. Das Projekt soll am Standort der Aluminiumhütte ALVANCE in Dünkirchen realisiert werden.

Die DRI-Anlage soll anfangs eine Mischung aus Wasserstoff und Erdgas als Reduktionsgas nutzen. Nach Fertigstellung der Elektrolyse soll auf den Betrieb mit 100% Wasserstoff umgestellt werden.

Das produzierte DRI/HBI soll hauptsächlich im Elektrostahlwerk LIBERTY Ascoval in Frankreich verarbeitet werden. darüber hinaus sollen auch die Stahlwerke von LIBERTY in Ostrava (Tschechische Republik) und Galati (Rumänien) sowie Dillinger und Saarstahl beliefert werden.

Professor Hans Ferkel, CTO der SMS group GmbH:

„Der Hauptstandort von Paul Wurth in Luxemburg ist Sitz des globalen SMS group-Kompetenzzentrums für Wasserstoff. Gemeinsam arbeiten wir an den Dekarbonisierungs-Lösungen von morgen, mit dem klaren Ziel, eine CO2-freie Stahlproduktion weltweit zu ermöglichen. Wir sind stolz, unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Wasserstoff in dieses tolle Projekt einzubringen und freuen uns auf gemeinsame Erfolge.“

LIBERTY arbeitet seit Anfang letzten Jahres mit Paul Wurth und SHS an der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit dieses Projekts. Gemeinsam konzentrieren sich die Partner strategisch auf die Entwicklung von Technologien, die es der Stahlindustrie ermöglichen, ihre ehrgeizigen Umweltziele zu erreichen. LIBERTY führt dabei weltweit klimaneutrale Programme durch, um bis 2030 klimaneutral zu sein.

Sanjeev Gupta, Vorstandsvorsitzender von GFG Alliance und LIBERTY Steel Group, kommentierte die Nachricht mit den Worten "Unsere Industrie muss die Stahlproduktion schnell neu erfinden, da die Notwendigkeit, unsere Emissionen zu reduzieren, vor dem Hintergrund der steigenden globalen Nachfrage nach unseren Produkten und dem Druck der Gesetzgebung, kohlenstoffneutral zu werden, immer dringlicher wird."

Paul Wurth ist ein in Luxemburg ansässiges Unternehmen und Mitglied der SMS Gruppe, das sich als Anlagenbauer und Dienstleister einen Namen gemacht hat. In seiner Partnerschaft mit Sunfire, einem deutschen Technologieanbieter, der Hochleistungselektrolyseure zur hocheffizienten Wasserstofferzeugung entwickelt, will Paul Wurth diese Technologie für industrielle Anwendungen zur Reife bringen.

SHS ist mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl ein hoch angesehener deutscher Stahlproduzent. Die SHS - Gruppe bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und arbeitet mit Nachdruck daran, Eisen und Stahl mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck zu produzieren. Die Partner werden in Betracht ziehen, andere Wasserstoffproduzenten an Bord zu nehmen.

Martin Baues, Geschäftsführer Technik der SHS - Stahl-Holding-Saar und Vorstand von Dillinger und Saarstahl, sagte: „Trotz der hohen Hürde von immensen Investitions- und Betriebskosten, sind Dillinger und Saarstahl fest entschlossen, den Weg zur Klimaneutralität konsequent zu gehen. Diese Partnerschaft stellt dabei einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur kohlenstoffneutralen Stahlproduktion dar und wird uns helfen, unsere Kohlenstoffemissionen auf Basis dieser Technologie weiter zu reduzieren und gleichzeitig wichtige Erfahrungen beim Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion zu sammeln.“

(Quelle: LIBERTY Steel Group / Paul Wurth S.A. / SHS-Stahl-Holding-Saar / SMS group)

Schlagworte

DirektreduktionFrankreichLibertyPaul WurthSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAWasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Von links: Dr.-Ing. Guido Mittler (Dirostahl) und Stefan Feichtinger (Swiss Steel Group) bei ihren  Vorträgen.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren