Unternehmen News
Im Rohrwerk in Schloß Neuhaus produziert BENTELER nahtlos warmgewalzte Rohre von höchster Qualität. - Photo: Benteler
09.09.2020

Warmbetrieb am Standort Schloß Neuhaus optimiert

Am Standort Schloß Neuhaus hat BENTELER 5 Mio. Euro in die Optimierung des Warmbetriebs investiert. Hier produziert die Division Steel/Tube nahtlos warmgewalzte Rohre von höchster Qualität. Als Vormaterial für die eigene Zieherei am Standort sowie als Rohrlösungen für die Märkte Automobil, Energie und Industrie. Nach erfolgreichem Wiederanlauf fand im August die finale Abnahme der Anlage statt.

„Wir engagieren uns an den Standorten, an denen wir produzieren. Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort Schloß Neuhaus“, sagt Christian Wiethüchter, Chief Sales and Operating Officer BENTELER Steel/Tube. Optimierter Warmbetrieb stärkt Wettbewerbsfähigkeit „Im Zuge des Umbaus haben wir die Stoßbank – das Herzstück des Warmbetriebs – verlängert und mit neuen Antrieben versehen. Dadurch erzielen wir eine erhebliche Effizienzsteigerung: Die mittlere Schichtleistung erhöht sich um 5 %. Zudem verbessern wir die Energieeffizienz des Werkes und verringern unsere Instandhaltungskosten.

Und von der erhöhten Energieeffizienz profitiert auch die Umwelt,“ fasst Thomas Michels, Leiter Werksverbund Schloß Neuhaus und Paderborn, die Vorteile des Umbaus zusammen.

In Rekordzeit umgesetzt In nur 35 Tagen Umbauzeit arbeiteten über 250 Mitarbeiter an der Baustelle. Der umfangreiche Umbau wurde während des Winterstillstandes 2019/2020 durchgeführt, um die laufende Produktion möglichst wenig zu beeinträchtigen. Die Versorgung der Kunden und der nachgelagerten Zieherei am Standort war auch während der Umbauzeit durchgängig sichergestellt.  

(Quelle: BENTELER International AG)

Schlagworte

BentelerEnergieeffizienzModernisierungStoßbank

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren