Fachbeitrag Technik
Digitale Lösungen mit starker Kundenorientierung können erfolgreich zur Optimierung von Instandhaltung und Betrieb eingesetzt werden - Foto: Bilfinger
11.12.2019

Von der Datengenerierung bis zur Optimierung von Betrieb und Instandhaltung

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Bilfinger gestaltet digitalen Wandel in der Metallindustrie

Von der Datengenerierung bis zur Optimierung von Betrieb und Instandhaltung

Seit Jahren findet im Rahmen der Digitalisierung ein Wandel in allen Branchen statt – Industrie 4.0 ist in aller Munde. Der Mannheimer Industriedienstleister Bilfinger bietet mit seiner Tochtergesellschaft Bilfinger Digital Next und seiner langjährigen Expertise auch der Stahlindustrie digitale Lösungen zur Optimierung von Instandhaltung und Betrieb. Dort gibt es zweifellos Verbesserungspotenzial. So sind mehrere Anwendungsfälle erkennbar, bei denen die Stahlindustrie von den neuesten Technologien in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen profitieren kann. Beispielsweise wurden Modelle zur Zustandsüberwachung einzelner Anlagen mithilfe von virtuellen Sensoren entwickelt, bei denen alle maßgeblichen Anlagendaten mit Cloud-Lösungen verbunden und ausgewertet werden. Als eine von vielen weiteren Lösungen ermöglicht das Asset Health Monitoring tief greifende Erkenntnisse über den Zustand von Anlagen. Auf dieser Grundlage lassen sich Qualitätsverbesserungen, die Verringerung von Abfällen und Emissionen sowie eine erhöhte Energieeffizienz erreichen. Dies hat sich Bilfinger Digital Next zum Ziel gesetzt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 64 ff.

Eine der größten Herausforderungen der Industrie stellt heutzutage die Effizienzsteigerung dar, trotz alternder Anlagen und des schwindenden Wissens in der Belegschaft. Der digitale Wandel liefert für diese Anpassungen zahlreiche Lösungen, die jedoch für die Industrieunternehmen häufig sehr zeitaufwendig und teuer sind. Gleichzeitig fehlt es an Fachwissen in der Umsetzung. Um die Vorteile der Digitalisierung als Wettbewerbsvorsprung zu nutzen, muss diese ganzheitlich und strukturiert umgesetzt werden.

Bilfinger sieht den digitalen Wandel als Chance für seine Kunden und hat mit dem Aufbau eines digitalen Kompetenzbereichs, der Bilfinger Digital Next GmbH (BDN), seine Ressourcen gebündelt. BDN entwickelt digitale Lösungen unter Nutzung agiler Methoden. Dabei werden die Grundsätze des Design-Thinking mit starker Kundenorientierung in der Praxis angewendet.

Das grundlegende Konzept von BDN ist die Kombination von Fachwissen in den Bereichen Engineering und Instandhaltung von industriellen Anlagen mit der Expertise von Digital Natives. Die Digitaleinheit von Bilfinger beteiligt sich damit aktiv an der Gestaltung des digitalen Wandels in der Industrie. Für diese Aufgabe beschäftigt das Unternehmen führende Datenanalytiker, Data Scientists, Data Engineers, Projektmanager im Bereich Internet of Things (IoT) sowie Digital Consultants.

Autoren: Andreas Olck, Martin Bergmann, Florian Mateja, Bilfinger Digital Next GmbH, Heidelberg.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

AnlagentechnikDigitalisierungIndustrie 4.0Metallverarbeitung

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
20.01.2025

Gesamtmetall meldet rückläufige Beschäftigung

Das Vorjahresniveau der Mitarbeiterzahl wurde um 53.200 Beschäftigte bzw. 1,3 Prozent unterschritten. Aus diesem Anlass unterstützt der Verband den "Wirtschaftswarntag" a...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
30.12.2024

WSM fordert konkrete Ideen für die Zukunft

Die Wahlprogramme sind da. „Probleme erkannt, aber keine Lösungen in Sicht – wir brauchen konkrete Vorschläge“, lautet das erste Fazit des Wirtschaftsverbandes Stahl- und...

Bund Deutschland EU Industrie Metallverarbeitung Politik Produktion Stahl Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren