Unternehmen Trendthema News
Martin Lundstedt - Photo: SSAB
12.04.2021

Volvo Group und SSAB arbeiten gemeinsam an den weltweit ersten Fahrzeugen aus nicht-fossilem Stahl

Die Volvo Group und SSAB haben eine Kooperationsvereinbarung über Forschung, Entwicklung, Serienproduktion und Vermarktung der weltweit ersten Fahrzeuge aus fossilfreiem Stahl unterzeichnet. Volvo plant, noch in diesem Jahr mit der Produktion von Konzeptfahrzeugen und Komponenten zu beginnen, die von Stahl von SSAB enthalten der unter Verwendung von Wasserstoff hergestellt wurde.

"Wir sind fest entschlossen, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen entsprechend dem Pariser Abkommen zu werden. Das bedeutet, dass unsere Fahrzeuge und Maschinen im Betrieb keine klimarelevanten Emissionen haben werden, aber auch, dass wir die in unseren Produkten verwendeten Materialien, wie Stahl, überprüfen und auch hier schrittweise auf fossilfreie Alternativen umsteigen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu komplett klimaneutralen Transporten", sagt Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group.

"Wir machen jetzt einen großen Schritt in Richtung einer komplett fossilfreien Wertschöpfungskette bis zum Endkunden. Gemeinsam mit der Volvo Group werden wir mit der Entwicklung und Serienproduktion von fossilfreien Stahlprodukten beginnen. Wir werden mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um ihre Klimabelastungen zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir prüfen ständig, wie wir ein umfassenderer Lieferant von fossilfreiem Stahl für Kunden wie Volvo werden können. Wir sehen eine neue grüne Revolution entstehen", sagt Martin Lindqvist, Präsident und CEO bei SSAB.

Volvo wird bereits 2021 damit beginnen, die ersten Konzeptfahrzeuge und Maschinen mit Stahl von SSAB unter Verwendung von Wasserstoff herzustellen. Es ist geplant, im Laufe des Jahres 2022 mit der Serienproduktion in kleinerem Maßstab zu beginnen und dann schrittweise zur Massenproduktion überzugehen. Volvo und SSAB werden auch in der Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten, um den Einsatz von Stahl in Volvos Produkten im Hinblick auf Gewicht und Qualität zu optimieren. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen eine Reihe von Produkten aus fossilfreiem Stahl entwickeln, mit dem Ziel, innerhalb weniger Jahre die Serienproduktion zu erreichen.

Der neu hergestellte fossilfreie Stahl von SSAB wird eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in Volvos Lkw, Baumaschinen und anderen Produkten verwendet wird. Fossilfreier Stahl wird mit einer völlig neuen Technologie unter Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff hergestellt. Das Ergebnis wird eine viel geringere Klimabelastung und eine fossilfreie Wertschöpfungskette sein. Die Stahlindustrie geht davon aus, dass der Bedarf an Stahl langfristig deutlich steigen wird und dass neu hergestellter fossilfreier Stahl benötigt wird, um diesen Bedarf zu decken.

Der Rahmen für die Zusammenarbeit beinhaltet auch eine Überprüfung gemeinsamer Logistiklösungen, die dazu beitragen können, die Umweltbelastung von SSAB durch interne und externe Transporte zu reduzieren. Es wird angestrebt, Volvo-Fahrzeuge einzusetzen, die mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden.

SSAB strebt an, den Markt ab 2026 in kommerziellem Umfang mit fossilfreiem Stahl zu beliefern. Die Entwicklung einer fossilfreien Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahlprodukt erfolgt im Rahmen der HYBRIT-Initiative, die SSAB seit 2016 mit LKAB und Vattenfall vorantreibt. Seit August 2020 ist eine Pilotanlage in Betrieb, die in Kürze damit beginnen wird, kleinere Mengen Eisenschwamm aus Wasserstoff zu produzieren. Dieser Stahl wird zur Herstellung des Stahls für die Verwendung in dieser Kooperation verwendet. 

(Quelle: SSAB)

Martin Lindqvist - Photo: SSAB
Photo: SSAB

Schlagworte

ForschungFossilfreien StahlSSABVolvoWasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
25.03.2025

FEhS veröffentlicht Positionspapier zur Koalitionsbildung

Das FEhS-Institut fordert: Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Ei...

ABB Anlagen Anpassung Baustoffe Bauwesen Bund Deutschland Essen EU Forschung Handel HZ IBU Industrie Klima Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Sekundärbaustoffe Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren