Unternehmen Trendthema News
Martin Lundstedt - Photo: SSAB
12.04.2021

Volvo Group und SSAB arbeiten gemeinsam an den weltweit ersten Fahrzeugen aus nicht-fossilem Stahl

Die Volvo Group und SSAB haben eine Kooperationsvereinbarung über Forschung, Entwicklung, Serienproduktion und Vermarktung der weltweit ersten Fahrzeuge aus fossilfreiem Stahl unterzeichnet. Volvo plant, noch in diesem Jahr mit der Produktion von Konzeptfahrzeugen und Komponenten zu beginnen, die von Stahl von SSAB enthalten der unter Verwendung von Wasserstoff hergestellt wurde.

"Wir sind fest entschlossen, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen entsprechend dem Pariser Abkommen zu werden. Das bedeutet, dass unsere Fahrzeuge und Maschinen im Betrieb keine klimarelevanten Emissionen haben werden, aber auch, dass wir die in unseren Produkten verwendeten Materialien, wie Stahl, überprüfen und auch hier schrittweise auf fossilfreie Alternativen umsteigen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu komplett klimaneutralen Transporten", sagt Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group.

"Wir machen jetzt einen großen Schritt in Richtung einer komplett fossilfreien Wertschöpfungskette bis zum Endkunden. Gemeinsam mit der Volvo Group werden wir mit der Entwicklung und Serienproduktion von fossilfreien Stahlprodukten beginnen. Wir werden mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um ihre Klimabelastungen zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir prüfen ständig, wie wir ein umfassenderer Lieferant von fossilfreiem Stahl für Kunden wie Volvo werden können. Wir sehen eine neue grüne Revolution entstehen", sagt Martin Lindqvist, Präsident und CEO bei SSAB.

Volvo wird bereits 2021 damit beginnen, die ersten Konzeptfahrzeuge und Maschinen mit Stahl von SSAB unter Verwendung von Wasserstoff herzustellen. Es ist geplant, im Laufe des Jahres 2022 mit der Serienproduktion in kleinerem Maßstab zu beginnen und dann schrittweise zur Massenproduktion überzugehen. Volvo und SSAB werden auch in der Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten, um den Einsatz von Stahl in Volvos Produkten im Hinblick auf Gewicht und Qualität zu optimieren. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen eine Reihe von Produkten aus fossilfreiem Stahl entwickeln, mit dem Ziel, innerhalb weniger Jahre die Serienproduktion zu erreichen.

Der neu hergestellte fossilfreie Stahl von SSAB wird eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in Volvos Lkw, Baumaschinen und anderen Produkten verwendet wird. Fossilfreier Stahl wird mit einer völlig neuen Technologie unter Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff hergestellt. Das Ergebnis wird eine viel geringere Klimabelastung und eine fossilfreie Wertschöpfungskette sein. Die Stahlindustrie geht davon aus, dass der Bedarf an Stahl langfristig deutlich steigen wird und dass neu hergestellter fossilfreier Stahl benötigt wird, um diesen Bedarf zu decken.

Der Rahmen für die Zusammenarbeit beinhaltet auch eine Überprüfung gemeinsamer Logistiklösungen, die dazu beitragen können, die Umweltbelastung von SSAB durch interne und externe Transporte zu reduzieren. Es wird angestrebt, Volvo-Fahrzeuge einzusetzen, die mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden.

SSAB strebt an, den Markt ab 2026 in kommerziellem Umfang mit fossilfreiem Stahl zu beliefern. Die Entwicklung einer fossilfreien Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahlprodukt erfolgt im Rahmen der HYBRIT-Initiative, die SSAB seit 2016 mit LKAB und Vattenfall vorantreibt. Seit August 2020 ist eine Pilotanlage in Betrieb, die in Kürze damit beginnen wird, kleinere Mengen Eisenschwamm aus Wasserstoff zu produzieren. Dieser Stahl wird zur Herstellung des Stahls für die Verwendung in dieser Kooperation verwendet. 

(Quelle: SSAB)

Martin Lindqvist - Photo: SSAB
Photo: SSAB

Schlagworte

ForschungFossilfreien StahlSSABVolvoWasserstoff

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren