Unternehmen Trendthema News
Martin Lundstedt - Photo: SSAB
12.04.2021

Volvo Group und SSAB arbeiten gemeinsam an den weltweit ersten Fahrzeugen aus nicht-fossilem Stahl

Die Volvo Group und SSAB haben eine Kooperationsvereinbarung über Forschung, Entwicklung, Serienproduktion und Vermarktung der weltweit ersten Fahrzeuge aus fossilfreiem Stahl unterzeichnet. Volvo plant, noch in diesem Jahr mit der Produktion von Konzeptfahrzeugen und Komponenten zu beginnen, die von Stahl von SSAB enthalten der unter Verwendung von Wasserstoff hergestellt wurde.

"Wir sind fest entschlossen, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen entsprechend dem Pariser Abkommen zu werden. Das bedeutet, dass unsere Fahrzeuge und Maschinen im Betrieb keine klimarelevanten Emissionen haben werden, aber auch, dass wir die in unseren Produkten verwendeten Materialien, wie Stahl, überprüfen und auch hier schrittweise auf fossilfreie Alternativen umsteigen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu komplett klimaneutralen Transporten", sagt Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group.

"Wir machen jetzt einen großen Schritt in Richtung einer komplett fossilfreien Wertschöpfungskette bis zum Endkunden. Gemeinsam mit der Volvo Group werden wir mit der Entwicklung und Serienproduktion von fossilfreien Stahlprodukten beginnen. Wir werden mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um ihre Klimabelastungen zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir prüfen ständig, wie wir ein umfassenderer Lieferant von fossilfreiem Stahl für Kunden wie Volvo werden können. Wir sehen eine neue grüne Revolution entstehen", sagt Martin Lindqvist, Präsident und CEO bei SSAB.

Volvo wird bereits 2021 damit beginnen, die ersten Konzeptfahrzeuge und Maschinen mit Stahl von SSAB unter Verwendung von Wasserstoff herzustellen. Es ist geplant, im Laufe des Jahres 2022 mit der Serienproduktion in kleinerem Maßstab zu beginnen und dann schrittweise zur Massenproduktion überzugehen. Volvo und SSAB werden auch in der Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten, um den Einsatz von Stahl in Volvos Produkten im Hinblick auf Gewicht und Qualität zu optimieren. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen eine Reihe von Produkten aus fossilfreiem Stahl entwickeln, mit dem Ziel, innerhalb weniger Jahre die Serienproduktion zu erreichen.

Der neu hergestellte fossilfreie Stahl von SSAB wird eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in Volvos Lkw, Baumaschinen und anderen Produkten verwendet wird. Fossilfreier Stahl wird mit einer völlig neuen Technologie unter Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff hergestellt. Das Ergebnis wird eine viel geringere Klimabelastung und eine fossilfreie Wertschöpfungskette sein. Die Stahlindustrie geht davon aus, dass der Bedarf an Stahl langfristig deutlich steigen wird und dass neu hergestellter fossilfreier Stahl benötigt wird, um diesen Bedarf zu decken.

Der Rahmen für die Zusammenarbeit beinhaltet auch eine Überprüfung gemeinsamer Logistiklösungen, die dazu beitragen können, die Umweltbelastung von SSAB durch interne und externe Transporte zu reduzieren. Es wird angestrebt, Volvo-Fahrzeuge einzusetzen, die mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden.

SSAB strebt an, den Markt ab 2026 in kommerziellem Umfang mit fossilfreiem Stahl zu beliefern. Die Entwicklung einer fossilfreien Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahlprodukt erfolgt im Rahmen der HYBRIT-Initiative, die SSAB seit 2016 mit LKAB und Vattenfall vorantreibt. Seit August 2020 ist eine Pilotanlage in Betrieb, die in Kürze damit beginnen wird, kleinere Mengen Eisenschwamm aus Wasserstoff zu produzieren. Dieser Stahl wird zur Herstellung des Stahls für die Verwendung in dieser Kooperation verwendet. 

(Quelle: SSAB)

Martin Lindqvist - Photo: SSAB
Photo: SSAB

Schlagworte

ForschungFossilfreien StahlSSABVolvoWasserstoff

Verwandte Artikel

Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren