Unternehmen News
Mit dem neuen vollautomatischen Top-Feeding-Kaltstrangsystem von Primetals Technologies kann Baosteel nun vollständige Sequenzen, beispielsweise die Übergabe vom Hubwerk an den Wagen, mit nur einer Taste starten. - Photo: Primetals Technologies
30.07.2020

Vollautomatisches Kaltstrangsystem von Primetals Technologies erhält Endabnahmezertifikat bei Baosteel

Im Mai 2020 erhielt Primetals Technologies die Endabnahmezertifikate für das vollautomatische TopFeeding-Kaltstrangsystem der zweisträngigen Stranggießanlage CC3 im Stahlwerk Nr. 1 von Baoshan Iron and Steel Co. Ltd. in Shanghai.

Bei der neuen Lösung drückt der Bediener nur eineTaste, um den Kaltstrang vollautomatisch in die Kokille einzufahren oder um den Kaltstrang vollautomatisch vom Hubwerk an den Wagen zu übergeben. Um die Position aller beweglichen Komponenten zu überprüfen, installierte Primetals Technologies mehrere zusätzliche sicherheitsgerichtete Messeinrichtungen, darunter Sicherheits-signalgeber, Laserabstandssensoren und Sicherheitsendschalter. Die neue Lösung entlastet das Bedienpersonal von Routine-aufgaben, spart wertvolle Zeit und erfüllt trotz automatischer Prozessabläufe sämtliche Sicherheitsanforderungen. Die auto-matische Sequenz kann auf der Gießbühne (per Tastendruck auf der lokaler Bedienkonsole) oder in der zentralen Leitwarte (ICC) über die Level-1-HMI gestartet werden.

Das neue vollautomatische Top-Feeding-Kaltstrangsystem von Primetals Technologies führt alle erforderlichen Schritte aus, um den Kaltstrang in die Kokille einzufahren und um diesen an die Strangantriebe zu übergeben – jeweils in einer Sequenz. Der Anlagen-fahrer muss lediglich eine Taste der lokalen Bedienkonsole (LCP) drücken oder eine Schaltfläche der Bedienoberfläche (HMI) in der
zentralen Leitwarte (ICC) betätigen, um diese vollautomatische Sequenz zu starten.

In der Vergangenheit mussten die Bediener bei Baoshan Iron & Steel Co. Ltd. jeden Schritt beim Einfahren eines Kaltstrangs in die Kokille sowie jeden Schritt beim Übergeben vom Hubwerk an den Wagen kontrollieren und überwachen. Eine solche Sequenz setzte sich aus mehreren Schritten zusammen, und jeder Schritt musste manuell durch Bedientasten (= halbautomatischer Betrieb) der lokalen Bedien-konsole (LCP) auf der Gießbühne gestartet werden. Vor Beginn jedes nächsten Schritts musste sich der Bediener vergewissern, dass der vorherige Schritt fehlerfrei abgeschlossen wurde – beispielsweise dass der Wagen zur genauen Position der Kokille oder des Hubwerks gefahren wurde, dass die Hubposition stimmt oder dass die Kette die richtige Position aufweist.

Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des vollautomatischen Top-Feeding-Kaltstrangsystems zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass sich Hubwerk, Wagen und Kette bei allen Schritten einer vollautomatischen Sequenz genau an der richtigen Position befinden. Aus diesem Grund installierte Primetals Technologies mehrere zusätzliche sicherheitsrelevante Messeinrichtungen, darunter Sicherheitssignalgeber, Laserabstandssensoren und Sicherheitsendschalter. Diese Elemente überwachen und überprüfen die richtige Position aller überwachten Komponenten lückenlos, bevor eine automatisierte Bewegung ausgelöst wird. Früher, als das neue vollautomatische Top-FeedingKaltstrangsystem noch nicht installiert war, musste der Bediener sich selbst vom Ergebnis jedes vorherigen Schritts überzeugen und prüfen, ob alle Komponenten an der richtigen Position sind. Erst dann konnte der nächste Schritt eingeleitet werden.

Die Lösung entlastet den Bediener von Routineaufgaben, denn er muss nur noch die vollautomatische Sequenz überwachen, in der ein Kaltstrang eingefahren und von den Strangantrieben übernommen wird. Falls Probleme auftreten, kann das Bedienpersonal eingreifen, indem es die automatische Sequenz unterbricht und auf halbautomatische oder manuelle Betriebsart umschaltet. Diese
Betriebsarten können auch für Wartungsaufgaben genutzt werden. Im Anschluss an das vollautomatische Einfahren des Kaltstrangs und die Übernahme durch die Strangantriebe muss der Bediener nur noch die Gießbreite für die breitenverstellbare Kokille einstellen. Dieser Arbeitsgang wird wie üblich durchgeführt, indem der Kaltstrang mit Hilfe einer Handsteuerkassette im Tippbetrieb bis zur genauen Startposition in der Kokille positioniert wird.

Dieses Projekt war Bestandteil der Modernisierung der Stranggießanlage CC3 im Stahlwerk Nr. 1 in Shanghai. Im Jahr 2019 wurde eine neue Leitwarte (ICC) zur Steuerung und Überwachung der gesamten Stranggießanlage in Betrieb genommen. Hierzu gehören auch zwei Gießbühnenroboter und ein neues Gesichtserkennungssystem.

Die Baoshan Iron & Steel Co. Ltd. gehört zur neu gegründeten China Baowu Steel Group Corp. Ltd., dem weltweit zweitgrößten Stahlerzeuger, dessen Produktionskapazität 70 Millionen Tonnen beträgt. Baosteel erzeugt hochwertige Produkte sowohl für den chinesischen Binnenmarkt als auch für den Weltmarkt. Die Stranggießanlage CC3 im Stahlwerk Nr. 1 in Shanghai produziert Brammen in zwei Strängen mit einer Breite von jeweils 1.200 mm bis 2.300 mm. Die jährliche Produktionskapazität beläuft sich auf 2,3 Millionen Tonnen

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

ModernisierungPrimetalsStranggießanlagen

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vorhandene Laminarkühlstrecke in der Warmbandstraße von Colakoğlu
20.01.2025

SMS modernisiert Warmbandstraße bei Colakoğlu

Stahlhersteller Colakoğlu Metalurji, Türkei, hat SMS group mit der Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage in seiner 1.850-Millimeter-Warmbandstraße be...

Antrieb Bagger Bandstraße Bauindustrie Bergbau Blech Bleche Einsparung Ergebnis EU Haspel Haspelanlage IMU Industrie ING Lieferung Messe Modernisierung Partnerschaft Produktion SMS group Stahl Stahlblech Temperatur Türkei Unternehmen Verschleiß Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren
Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren