Unternehmen News
voestalpine HBI-Werk in Corpus Christi, Texas/USA - Photo: Aumund
24.07.2020

voestalpine setzt auf Kühlförderer von AUMUND

Das seit 2016 bei voestalpine in den USA installierte AUMUND-patentierte HBI-Verdampfungskühler-System ermöglicht ein produktschonendes Kühlen von Hot Briquetted Iron im Anschluss an den Direktreduktions- und Brikettier-Prozess. Die beiden Flachplattenbänder besprühen das zu fördernde HBI mit einem Wassernebel und kühlen es schonend von 800 auf 100 Grad Celsius herunter. Bei einer nominalen Förderleistung von 141 t/h beträgt die fördertechnische Durchsatzleistung jeweils maximal 285 t/h. Der Achsabstand beläuft sich pro Linie auf rund 72 m.  

Die AUMUND-Plattenbänder laufen seit 2016 in Corpus Christi störungsfrei im Dauerbetrieb und sind hohen mechanischen und prozessbedingten Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen sowie auch der immense Verfügbarkeitsdruck haben letztendlich dazu geführt, dass der Werksbetreiber voestalpine Texas LLC nun an AUMUND Fördertechnik einen Auftrag zum Umbau der beiden Förderlinien hinsichtlich Banddesign und Kettenantrieb erteilt hat.   Bei dem Umbau, der im November 2020 innerhalb von 30 Tagen erfolgen soll, steht die Optimierung des Bandbelag-Designs und eine verbesserte Abreinigung der Bandmatte inklusive des Kettenstrangs am Antrieb im Vordergrund. Der Umbau soll ermöglichen, dass die Kühlförderer auch zukünftig uneingeschränkt verfügbar sind. Die Wiederinbetriebnahme der Anlage ist für Dezember 2020 vorgesehen.  

Das voestalpine Werk Corpus Christi, das jährlich 2 Mio. t hochwertiges HBI produziert, liefert circa 40 Prozent des in Texas erzeugten HBI per Schiff in das Stahlwerk der voestalpine AG in Linz/Österreich. Dort trägt das Hot Briquetted Iron maßgeblich zur Dekarbonisierung und Reduktion von CO2-Emissionen bei. Es wird in den Hochöfen als Möller eingesetzt und senkt dadurch die Abhängigkeit sowie den Einsatz von Sinter und Koks. Die anderen 60 Prozent des HBI aus Corpus Christi verbleiben in der NAFTA-Region (USA, Kanada, Mexiko).

Illustration - Photos: Aumund
Photos: Aumund

Schlagworte

FördersystemeUSA

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren